Pfaffenwinkel

Gebiet in Südbayern

Der Pfaffenwinkel in Oberbayern ist die Gegend um den Peißenberg südwestlich von Ammersee und Starnberger See.

Wieskirche

OrteBearbeiten

  • Bad Bayersoien (812 m), Moorheilbad und Luftkurort zu Füßen der Ammergauer Alpen;
  • Rottenbuch, ehemaliges Augustinerstift im Tal der Ammer;
  • Schongau (726 m), hervorragend erhaltene Altstadt;
  • Steingaden (763 m), mit dem noch von den Welfen gegründetem Prämonestratenserkloster:
  • Seeshaupt (597 m), Erholungsort am Starnberger See;
  • Weilheim (563 m), mit historischem Stadtkern;
  • Wessobrunn (702 m), mit Kloster, Fundort des Wessobrunner Gebets;

Im Nordwesten am Ammersee:

  • Pähl (591 - 760 m), Erholungsort am Südende des Ammmersees;
  • Raisting (553 m), mit den Sendeanlagen der Erdfunkstelle;

Seen und GewässerBearbeiten

 
Hoher Peißenberg von Süden;
 
Der Lech nahe Schongau

Weitere ZieleBearbeiten

  • Wieskirche, Rokoko - Wallfahrtskirche "zum gegeißelten Heiland" und Teil des UNESCO-Weltkulturerbes;
  • Hoher Peißenberg (987 m) mit Wallfahrtskirche und weitreichendem Ausblick in die Alpen, das Zentrum der Region;

HintergrundBearbeiten

Der traditionsreiche Pfaffenwinkel hat seine Bezeichnung nach der, auch für das katholische Oberbayern, überdurchschnittlich hohen Anzahl an Klöstern und Kirchen. Die durch die vielen Kirchenbauten geprägte Voralpenlandschaft aus Wiesen, Wäldern und Seen steht stellvertretend für die gesamte Region Oberbayern.

SpracheBearbeiten

AnreiseBearbeiten

MobilitätBearbeiten

SehenswürdigkeitenBearbeiten

AmmerschluchtBearbeiten

Der oberbayerische "Grand Canyon" zwischen Peißenberg und Altenau entstand, da hier die Ammer einen Molasseriegel durchschneiden musste.

Echelsbacher BrückeBearbeiten

Weitestgespannte Melan-Bogenbrücke der Welt: 130 m Bogenspannweite und 76 m Höhe über dem Talgrund der Ammer;

SchleierfälleBearbeiten

AktivitätenBearbeiten

KücheBearbeiten

SicherheitBearbeiten

KlimaBearbeiten

LiteraturBearbeiten

KartenBearbeiten

WeblinksBearbeiten


 
Dieser Artikel ist in wesentlichen Teilen noch sehr kurz und in vielen Teilen noch in der Entwurfsphase. Wenn du etwas zum Thema weißt, sei mutig und bearbeite und erweitere ihn, damit ein guter Artikel daraus wird. Wird der Artikel gerade in größerem Maße von anderen Autoren aufgebaut, lass dich nicht abschrecken und hilf einfach mit.