Płock

Stadt in der Woiwodschaft Masowien, Polen

Płock (deutsch: Plock) ist eine historische Großstadt und ehemalige Hauptstadt Polens in der Woiwodschaft Masowien. Der Ort liegt an der Weichsel und ist für sein Schloss und seine Kathedrale bekannt, die Ruhestädte polnischer Könige aus dem 11. und 12. Jahrhundert ist.

Płock
WoiwodschaftMasowien
Einwohnerzahl114.594 (2021)
Höhe60 m
Lagekarte von Polen
Lagekarte von Polen
Płock

StadtteileBearbeiten

 
Burghügel
 
Nächtliches Panorama
 
Festival Audiorive
  • Altstadt
  • Borowiczki
  • Ośnica
  • Gmury
  • Grabówka
  • Ciechomice
  • Górki
  • Longinus
  • Ciechomice Nowe
  • Dobrzyńska
  • Dworcowa
  • Góry
  • Wesółka
  • Imielnica
  • Parcele
  • Kochanowskiego
  • Kolegialna
  • Niemieckie Górki
  • Kostrogaj
  • Łukasiewicza
  • Międzytorze
  • Zatorze
  • Petrochemia
  • Podolszyce Południe
  • Podolszyce Północ
  • Boryszewo
  • Pradolina Wisły
  • Krakówka
  • Budy
  • Tokary
  • Radziwie
  • Skarpa
  • Czarny Dwór
  • Rybaki
  • Trzepowo
  • Jędrzejewo
  • Tysiąclecia
  • Winiary
  • Wyszogrodzka
  • Cholerka
  • Zielony Jar

HintergrundBearbeiten

 
Burghügel um 1852

Der Ort stammt aus dem 9. Jahrhundert. 1075 wurde der Ort Bischofssitz und 1079 für ca. ein halbes Jahrhundert Hauptstadt Polens. Die Stadtrechte erhielt der Ort 1226. Nachdem 1138 wieder Krakau Hauptstadt Polens wurde, blieb Płock Hauptort der Provinz Masowien. Zusammen mit dieser wurde es 1351 polnisches Lehen. Im Spätmittelalter verlegten die masowischen Herzöge ihren Herrschaftssitz nach Warschau und Płock büßte an Bedeutung ein. 1495 wurde es jedoch wieder Woiwodschaftshauptstadt. 1657 wurde der Ort von schwedischen Truppen geplündert. 1731 kam es zu einem Erdrutsch und Teile der Altstadt fielen von dem Kliff in die Weichsel. Nach der Zweiten Polnischen Teilung im Jahr 1793 kam der Ort nacheinander an Preußen (zu dieser Zeit kam E.T.A. Hoffmann nach Płock), 1807 das Herzogtum Warschau und 1815 an dass russische Kongresspolen. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde er wieder polnisch. 1960 wurde hier die Raffinerie Płock gebaut, aus der später der Ölkonzern Orlen hervorging, eines der größten Unternehmen, das an der Warschauer Börse gelistet ist.

AnreiseBearbeiten

 
Karte von Płock

Płock ist über Warschau oder Toruń erreichbar.

Mit dem FlugzeugBearbeiten

  • In Bydgoszcz gibt es einen internationalen Flughafen (IATA-Code: BZG), der von zahlreichen Anbietern aus Deutschland angeflogen wird.
  • Bei Warschau gibt es zwei internationalen Flughäfen (IATA-Code: WMI und WAW, die ebenfalls aus Deutschland angeflogen werden.

Mit der BahnBearbeiten

Der 1 Hauptbahnhof wikipedia commons wikidata befindet sich in Zentrumsnähe. Die Anreise mit der Bahn kann von Deutschland aus über Bydgoszcz oder Warschau erfolgen. Betrieben wird das polnische Schienennetz von der Staatsbahn PKP. Bahnfahren ist in Polen sehr preisgünstig.

Mit dem BusBearbeiten

Zahlreiche Busunternehmen bieten von Deutschland und Österreich Busreisen an, z.B. Sindbad, Eurolines, Touring, Omnia. Von Warschau aus fahren preisgünstige Überlandbusse. Neben der staatlichen Buslinie PKS existiert ein zahlreiches Angebot privater Anbieter.

Auf der StraßeBearbeiten

Das Straßennetz um Płock ist gut ausgestattet, der Ort liegt an der Weichsel. Die Anreise aus Deutschland ist über Posen oder Toruń möglich.

MobilitätBearbeiten

Die Altstadt kann man recht gut zu Fuß erkunden. Straßenbahnen und Busse fahren weiter entferntere Stadtteile an. Taxen sind ebenfalls vorhanden.

SehenswürdigkeitenBearbeiten

Burgen und SchlösserBearbeiten

  • 1 backsteingotisches Schloss der Herzöge von Masowien (Zamek książąt mazowieckich w Płocku) wikipedia commons wikidata
  • 2 Bischofspalast (Pałac biskupi, ob. sąd i prokuratura), pl. Narutowicza 4/6 commons wikidata.

KirchenBearbeiten

KlösterBearbeiten

  • 9 gotisches Benediktinerkloster (Dawne opactwo benedyktyńskie w Płocku) wikipedia commons wikidata. barockisiert.
  • 10 gotisches Dominikanerkloster (Kościół św. Dominika w Płocku) wikipedia commons wikidata. barockisiert.
  • 11 gotisches Franziskanerkloster (Zespół klasztorny reformatów), Nowowiejskiego commons wikidata. barockisiert.
  • 12 barockes Jesuitenkloster und -collegium (Kolegium jezuickie, ob. liceum Małachowianka), Małachowskiego 1 commons wikidata.

SynagogenBearbeiten

AmtsgebäudeBearbeiten

  • 5 Neobarockes Standesamt (Urząd Stanu Cywilnego w Płocku) wikipedia wikidata

ParkanlagenBearbeiten

  • 8 Tiergarten (Ogród Zoologiczny w Płocku) wikipedia commons wikidata. einer der größten in Polen.

FriedhöfeBearbeiten

  • 9 Alter Friedhof (Cmentarz Stary w Płocku) wikipedia wikidata
  • 10 orthodoxer Friedhof (Cmentarz prawosławny w Płocku) wikipedia commons wikidata
  • 11 evangelischer Friedhof (Cmentarze ewangelickie w Płocku) wikipedia wikidata
  • 12 Alter jüdischer Friedhof (Stary cmentarz żydowski w Płocku) wikipedia wikidata
  • 13 Neuer jüdischer Friedhof (Nowy cmentarz żydowski w Płocku) wikipedia wikidata
  • 14 Mariaviter Friedhof (Cmentarz mariawicki w Płocku) wikipedia wikidata
  • 15 Soldatenfriedhof (Cmentarz garnizonowy w Płocku) wikipedia commons wikidata

PlätzeBearbeiten

  • 16 Marktplatz (Stary Rynek w Płocku) wikipedia commons wikidata. mittelalterlicher Markt, barockisiert.
  • 17 Platz der Verteidiger Warschaus (Plac Obrońców Warszawy w Płocku) wikipedia wikidata
  • 18 Narutowicz Platz (Plac Gabriela Narutowicza w Płocku) wikipedia wikidata

StraßenBearbeiten

  • 19 Domstraße (Ulica Tumska w Płocku) wikipedia wikidata. Flaniermeile.
  • 20 Burgstraße (Ulica Grodzka w Płocku) wikipedia wikidata. Flaniermeile.

BrückenBearbeiten

AktivitätenBearbeiten

MuseenBearbeiten

  • Museum der masowischen Juden. in der Kleinen Synagoge.
  • 26 Faustina Museum (Muzeum św. Faustyny w Płocku) wikipedia wikidata

EinkaufenBearbeiten

Einkaufsmöglichkeiten im Ort sind vorhanden.

GesundheitBearbeiten

Zu allgemeinen Fragen über (Kur)Leistungen für in Deutschland oder Österreich gesetzlich Versicherte, Versorgung mit Apotheken und deutschsprachigen Ärzten/Apothekern, siehe Artikel zu Polen.

AusflügeBearbeiten

LiteraturBearbeiten

Siehe Artikel zu Polen.

WeblinksBearbeiten

  • www.ump.pl (pl) – Offizielle Webseite von Płock
 
Dieser Artikel ist in wesentlichen Teilen noch sehr kurz und in vielen Teilen noch in der Entwurfsphase. Wenn du etwas zum Thema weißt, sei mutig und bearbeite und erweitere ihn, damit ein guter Artikel daraus wird. Wird der Artikel gerade in größerem Maße von anderen Autoren aufgebaut, lass dich nicht abschrecken und hilf einfach mit.