Das Murgtal liegt in Baden-Württemberg im Nordschwarzwald.

Karte
Karte von Murgtal

RegionenBearbeiten

Das Murgtal im Nordschwarzwald liegt zwischen dem Albtal im Nordosten und den Tälern der Enz und Nagold im Südosten. Im Süden reicht es beinahe bis Freudenstadt. Westlich wird es begrenzt vom Kniebis und der  , der Schwarzwaldhochstraße, diese geht nach Norden über die Bühlerhöhe und nach Baden-Baden in die Badische Rheinebene.

OrteBearbeiten

Die wichtigsten Orte sind von Süd nach Nord

  • 1 Baiersbronn internet wikipedia commons wikidata
  • 2 Forbach internet wikipedia commons wikidata
  • 3 Gernsbach internet wikipedia commons wikidata
  • 4 Gaggenau internet wikipedia commons wikidata
  • 5 Kuppenheim internet wikipedia commons wikidata
  • 6 Rastatt internet wikipedia commons wikidata

Weitere ZieleBearbeiten

 
Blick von Schloss Eberstein ins mittlere Murgtal bei Gernsbach-Obertsrot
 
Das Murgtal vom Hohlohturm bei Kaltenbronn gesehen
 
Holzbrücke über die Murg in Forbach
 
Schloss Eberstein mit Weinberg oberhalb der Murg
 
Das Murgtal

1 Schwarzenbachtalsperre .

HintergrundBearbeiten

Die Murg entspringt mit den beiden Quellflüssen Rotmurg und Rechtmurg unterhalb des 1 Schliffkopf wikipedia commons wikidata, dem mit 1055 m Höhe zweithöchsten Gipfel des Nordschwarzwaldes. Sie vereinigen sich im Baiersbronner Ortsteil 8 Obertal in einem breiten Tal in 600 m Höhe. Sie fließt weiter durch Baiersbronn, von hier nach Norden durch ein enges und dünn besiedeltes Tal. Kurz vor Forbach wird die Murg bei 9 Kirschbaumwasen gesperrt, etwas weiter nördlich mündet die Raumünzach in die Murg. Das ehemals wilde Wasser der beiden Flüsse wird im Murgkraftwerk genutzt, einem Pumpspeicherkraftwerk, dessen bedeutendster Bestandteil die Schwarzenbachtalsperre ist.

Nördlich von Forbach weitet sich das Tal, die Murg fließt durch die industriell geprägten Städte Gernsbach und Gaggenau nach Kuppenheim. Hier verlässt die Murg den Nordschwarzwald und fließt durch Rastatt zum Rhein.

SpracheBearbeiten

AnreiseBearbeiten

Mit der BahnBearbeiten

Mit dem AutoBearbeiten

MobilitätBearbeiten

SehenswürdigkeitenBearbeiten

  • Residenzschloss und Schloss Favorite in Rastatt
  • Die Altstadt in Gernsbach
  • Schloss Eberstein, Restaurant und Hotel bei Gernsbach
  • Bad Rotenfels mit klassizistischem Schloss.
  • Das Unimog-Museum in Gaggenau
  • Die alte Holzbrücke in Forbach

AktivitätenBearbeiten

WandernBearbeiten

Das Murgtal verfügt über ein ausgedehntes Wanderwegnetz. Die Gernsbacher Runde rund um die Flößerstadt und die Murgleiter von Gaggenau zum Schliffkopf sind als Premiumwanderwege zertifiziert.

RadfahrenBearbeiten

Die Tour de Murg ist besonders im Zusammenhang mit der Stadtbahn eine beliebte Strecke für Fahrradausflüge. Mit Startpunkt in Freudenstadt oder Baiersbronn folgt sie dem Flusslauf mit leichtem Gefälle. Eine beliebte Trainingsstrecke für Rennradfahrer ist der elf Kilometer lange Anstieg aus dem Murgtal mit 750 m Höhenunterschied und einem bis zu 12 % steilen Mittelteil von Gernsbach-Hilpertsau über Reichental zur Passhöhe Schwarzmiss beim Hohloh.

KajakfahrenBearbeiten

Bei hohem Wasserstand eignen sich einige Flussabschnitte im mittleren Murgtal als Wildwasserstrecke für Kajakfahrer.

BadenBearbeiten

Kurpark Bad Rotenfels mit dem Thermalbad Rotherma.

KücheBearbeiten

In Baiersbronn gibt es gleich drei Gastronomiebetriebe, die im Guide Michelin mit Sternen ausgezeichnet sind. Die Schwarzwaldstube im Hotel Traube in Tonbach und das Restaurant Bareiß haben jeweils die Höchstzahl von drei Sternen.

NachtlebenBearbeiten

SicherheitBearbeiten

KlimaBearbeiten

LiteraturBearbeiten

WeblinksBearbeiten

Tourismus Zweckverband „Im Tal der Murg“

 
Dieser Artikel ist in wesentlichen Teilen noch sehr kurz und in vielen Teilen noch in der Entwurfsphase. Wenn du etwas zum Thema weißt, sei mutig und bearbeite und erweitere ihn, damit ein guter Artikel daraus wird. Wird der Artikel gerade in größerem Maße von anderen Autoren aufgebaut, lass dich nicht abschrecken und hilf einfach mit.