Hilfe:Leitfaden für Autoren

Dieser Artikel fasst unser Regelwerk zusammen und gibt dir einen Überblick, worauf du bei der täglichen Artikelarbeit achten solltest. Wir empfehlen dir, diesen Artikel einmal komplett durchzulesen, wenn du neu in unserer Community bist. Oft wird auf die Verwendung von Vorlagen hingewiesen. Auf der Vorlagenseite selbst findest du immer ausführlichere Informationen zu ihrer Verwendung.

Artikelstruktur

Bearbeiten

Im wesentlichen gibt es auf Wikivoyage drei Kategorien von Artikeln. Bei einigen Artikeln gibt es recht strenge Vorgaben an die Artikelstruktur. Wie diese aussehen erfährst du im folgenden Hauptabschnitt bei den Vorgaben für Artikel. Kannst du deine Idee für einen Artikel nicht in einer dieser drei Kategorien einordnen, solltest du überlegen, ob er dieser geplanten Form für dieses Projekt geeignet ist. Siehe auch: Wikivoyage:Was ist ein Artikel

Reiseziele

Bearbeiten

Die meisten Artikel auf Wikivoyage behandeln Reiseziele. Das reicht von Artikeln über Länder und Provinzen bis hin zu Städten und unter Umständen auch Dörfer, sowie Nationalparks. Artikel über einzelne Objekte (Museen, Hotels) gibt es im Regelfall bei uns nicht. Ausnahmen bilden hier derzeit Flughäfen und Bahnhöfe. Wichtig ist, dass alle Artikel einen identischen Aufbau haben, also alle die gleichen Abschnitte aufweisen und diese wiederum auch mit identischen Überschriften und gleicher Reihenfolge. Dieses soll den Nutzern von Wikivoyage eine gewisse Vertrautheit verschaffen, schließlich erwartest du von einem gedruckten Reiseführer auch, dass alle Bände den von dir gewohnten Aufbau haben, damit du dich schnell zurechtfindest. Wie die Sollstruktur für die Artikel aussieht, erfährst du gleich.

Themenartikel

Bearbeiten

Themenartikel sind etwas freier in der strukturellen Gestaltung. Die Auswahl an Themenartikeln auf Wikivoyage ist vielfältig und reicht von Sprachführern über Essen und Trinken, Reiserouten und Religionen bis hin zum nachhaltigen Reisen. Strukturell gibt es zwei Dinge zu beachten.

  • Innerhalb eines Themengebietes sollten alle Artikel eine identische Struktur aufweisen. Zum Beispiel sollten alle Artikel zu Radrouten einen gleichen Aufbau besitzen.
  • Themenartikel sollten auffindbar sein. Verlinke sie in übergeordneten Themenartikeln sowie in betroffenen Reisezielartikeln an passender Stelle im Text oder am Artikelende über die Vorlage {{Related}}. Dann tauchen Sie am Artikelende als Verwandte Seiten auf.

Persönliche Reiseberichte

Bearbeiten

Persönliche Reiseberichte können auch auf Wikivoyage eingestellt werden, sollten aber nicht im Artikelnamensraum eingestellt werden. Dies hat zwei wesentliche Gründe:

  • Darstellungen in persönlichen Reiseberichten sind nicht neutral. Dies wird aber in unseren Artikeln aber gefordert.
  • Solche Reiseberichte sollten nicht von anderen Autoren editiert werden. Das widerspricht zwar dem Zweck eines Wikis, aber wir wollen auf diese wertvollen Informationen auch nicht verzichten.

Lege persönliche Reiseberichte bitte als Unterseite deiner Nutzerseite an. Z. B.: Benutzer:Max Mustermann/Reiseberichte/Mit dem Fahrrad durch die Wüste Gobi und ordne Sie in einer Kategorie unter Reiseberichte ein. Die Seite Reiseberichte dient als Portal zu den persönlichen Berichten unserer Autoren.

Vorgaben für Artikel

Bearbeiten

Speziell für Artikel über Reiseziele (siehe erster Unterabschnitt hier drüber) haben wir genaue Vorgaben wie wir uns solche Artikel vorstellen. Wir möchten dich bitten, nicht davon abzuweichen, andere Überschriften zu verwenden oder die Reihenfolge der Abschnitte zu ändern. Wie bereits weiter oben ausgeführt, möchten wir unseren Lesern ein einheitliches und gewohntes Nutzererlebnis bieten. Es besteht die Möglichkeit unter Umständen einige gar nicht zutreffende Zwischenüberschriften auszukommentieren. Bedenke aber auch den Fall, dass es besser ist, den Leser über das Nichtvorhandensein von beispielsweise Unterkünften oder Nachtleben hinzuweisen, anstatt den Abschnitt einfach nur auszukommentieren.

Wenn du einen Artikel anlegst, kannst du über dem Textfenster einen der Links anklicken, dann wird dir das passende Artikelgerüst eingefügt. Es kann den Fall geben, dass man sein Objekt nicht ganz zuordnen kann. Für kleinere Inseln, oder auch größere Strände, für die sich Artikel lohnen gibt es keine fertigen Artikelgerüste. Da kann man oft die Kleinstadtvorgabe anwenden, da sie auch die wichtigsten relevanten Abschnitte enthält.

Ist ein Artikel erstmal angelegt gehören dazu immer ein paar obligatorische und optionale Stammelemente. Diese werden später noch genauer beschrieben. Kümmere dich also zuerst um:

  • Verknüpfung mit der Datenbank Wikidata
  • die Brotkrümelnavigation unter der Überschrift, die die geografische Hierarchie abbildet
  • Die Infobox oben rechts (bei uns Quickbar genannt)
  • Bei Provinzen und sonstigen Regionen eine Navigationsleiste am Ende des Artikels

Für Themenartikel haben wir bis auf die Radwege keine spezifischen Vorgaben. Beherzige aber bitte die Hinweise zu Themenartikeln die im vorigen Abschnitt genannt wurden.

Wiederkehrende Artikelelemente

Bearbeiten

Die folgenden Elemente finden sich normalerweise in jedem Artikel über Reiseziele. Es empfiehlt sich, bei einem neuen Artikel diese Elemente in der Reihenfolge abzuarbeiten, in der sie hier aufgeführt sind.

Wikidata

Bearbeiten

Wikidata ist die zentrale Datenbank, die von den Wikimedia-Projekten direkt benutzt werden kann. Einige Elemente wie die im nächsten Abschnitt beschriebene Infobox sind in der Lage, Daten aus der Datenbank abzurufen und anzuzeigen. Zusätzlich werden von der Datenbank die Interwiki-Links zu andern Sprachversionen und Schwesterprojekten bereitgestellt. Um dir später etwas Arbeit zu ersparen (z. B. Einwohnerzahlen von Orten manuell einzutragen), solltest du als erstes deinen Artikel mit Wikidata verknüpfen. Für Reiseziele (Dörfer, Städte, Provinzen) wird in den meisten Fällen bereits ein Objekt auf Wikidata existieren, bei Themenartikeln in den meisten Fällen Umständen nicht, es sei denn eine andere Sprachversion von Wikivoyage hat bereits einen Artikel zu deinem gewünschten Thema. Das Helferlein Wikivoyage Tools kann dir etwas Klickarbeit ersparen. Es zeigt rechts neben dem Artikelnamen einen Link zu Wikidata an, sollte noch keine Verknüpfung existieren.

  • Gibt es schon einen Eintrag zu deinem Reiseziel auf Wikidata. Gibst du dort oben rechts den Namen des Ortes ein, rufe das Objekt auf und gibt unter Wikivoyage deinen neuen Artikel an.
  • Gibt es noch kein Objekt auf Wikidata kannst du zu deinem Ort/Artikel ein Objekt anlegen und deinem Artikel zuweisen. Gib dem neuen Objekt bitte auch einen Namen und Beschreibung sowie die Eigenschaft „ist ein(e)“ mit auf den Weg.
Bearbeiten

Die Breadcrumbnavigation gibt die Artikelhierarchie in Form von Links zu existierenden Artikeln direkt unter der Artikelüberschrift wieder, z. B. Welt > Eurasien > Europa > Mitteleuropa > Deutschland > Berlin. Du solltest einen Artikel immer in einer existierenden Hierarchie einordnen indem du:

  1. Den eigenen Artikel im übergeordneten Artikel in einem passenden Abschnitt verlinkst (z. B. München im Artikel zu Bayern)
  2. Am Ende des Artikels die Vorlage {{IstInKat}} einfügst und dort den Namen des übergeordneten Artikels angibst. Die Vorlage erzeugt die Brotkrümelnavigation und nimmt auch eine Kategorisierung vor.

Damit erzeugst du je nach Art des Artikels zum Beispiel solche Navigationsleisten im Artikelkopf:

Infobox/Quickbar

Bearbeiten

Die Infobox (auf Wikivoyage in der Regel Quickbar genannt) ist Standard bei allen Artikeln über geografische Reiseartikel vom Dorf über Inseln bis hin zu Ländern und steht, wie in der Wikipedia immer oben rechts in einem Artikel. Welche Quickbar dabei Anwendung findet, hängt dabei von der Art des Objektes ab. Alle können ihre Informationen von Wikidata beziehen, so dass den Autoren viele Tipp- und Erfassungsarbeit erspart bleibt, wenn der Artikel mit Wikidata verknüpft ist. Du kannst aber jede Information individuell belegen. Dann ist es hilfreich, dies im Artikeltext zu kommentieren. Viele Autoren löschen die lokalen Informationen, um die Datenbank zu nutzen. Alle Quickbarvorlagen enthalten eine detaillierte Anwendungsbeschreibung. Setze bitte die Quickbars immer als erstes Element in den Artikel, noch vor den Einleitungssatz. Die ist wichtig für die Anzeige auf Mobiltelefonen.

  • Städte, Dörfer, Inseln und sonstige kleinere geografische Einheiten erhalten die {{Quickbar Ort}}. Sie enthält eine Automatikoption, die alle Daten von Wikidata bezieht und anzeigt. Im Regelfall reicht es, {{Quickbar Ort|auto=ja}} an den Anfang des Artikels zu setzen. Die wichtigsten Informationen und auch ein Standardbild werden automatisch aus der Datenbank von Wikidata bezogen.
Gefällt dir das Bild nicht, welches bei Wikidata hinterlegt ist, kannst du mit {{Quickbar Ort|auto=ja|bild=[[<Dateiname>|292px|Bildbeschreibung]]}} ein anderes Bild aus der Bilddatenbank von Wikimedia Commons einfügen.
Eine feine Sache beispielsweise für Wintersportorte, ist die Möglichkeit, jahreszeit - abhängig unterschiedliche Bilder anzeigen zu lassen. In den Wintermonaten ein Bild vom Ort mit hohem Schnee auf den Dächern, im Sommer dann eine Aufnahme mit grünen Wiesen und dem zum Baden einladenden blauen See. Hierfür wird die folgende Syntax verwendet:
{{Quickbar Ort |Bild= {{Inhalt pro Jahreszeit |std=[[File:Standard - oder Sommerbild.jpg|300px]] |wi= [[File:Winterbild.jpg|300px]] }} }}
Mehr Informationen zur Anzeige jahreszeit-abhängiger Inhalte finden sich in den Informationen zur entsprechenden Vorlage.
  • Für Regionen gibt es die {{Quickbar Region}}. Sie funktioniert ähnlich, kennt aber keinen Parameter |auto=. Sie kann aber auch Flaggen und Wappen einblenden. Im Gegensatz zur Ortsquickbar präsentiert sie keine Lagekarte mit einem roten Punkt sondern Länderkarten mit hervorgehobenen Regionen. Ihr typisches Einsatzgebiet sind die administrativen Regionen der Länder wie Bundesländer, Provinzen, Präfekturen usw. Innerhalb eines Landes entscheidet man sich in der Regel für ein einheitliches Design. Daher ist es sinnvoll, abgeleitete Ländervorlagen für diese Quickbars zu nutzen. Sie arbeiten dann in der Regel vollautomatisch, so steht im malaysischen Bundesstaat Sabah am Anfang nur {{Quickbar Bundesstaat Malaysia}}. Die Kategorie Vorlagen:Quickbars Provinzen listet alle derzeit verfügbaren Provinzvorlagen. Fehlt dein Wunschland, wende dich am besten an die Vorlagenwerkstatt oder die Community.
  • Für Länder gibt es die {{Quickbar}}, aber die Länderartikel sind bereits alle angelegt, sodass du damit kaum Berührungspunkte haben wirst.
Bearbeiten

Diese Navigationselemente stellen das dritte Element für das schnelle Navigieren durch die bzw. Stöbern in den Artikeln zur Verfügung. Während die Brotkrümelnavigation einen schnellen Zugriff auf die hierarchisch übergeordneten Artikel erlaubt, bewegt man sich mit den Navigationsleisten auf der selben Ebene und bei Bedarf darunter. Regionen-, Orts- und Ortsteilabschnitte in den Artikeln kümmern sich nur um die untergeordneten Objekte bzw. Themen. Die Navigationsleisten befinden sich immer am Ende des Artikels und sind aus der Wikipedia sicherlich bekannt. Mehrere Leisten kann man zu einem Navigationsblock zusammenfassen. Einen typischen Anwendungsfall findest du beispielhaft ebenfalls im Artikel über Sabah. Sorgfältig erstellte Navigationsleisten bieten über kleine Symbole noch Informationen über ehemalige Ziele des Monats oder Welterbestätten. Tooltips ergänzen die Symbole um detaillierte Informationen. Über die Kategorie Vorlagen:Navigationsleisten findest du die existierenden Vorlagen. Auch hier sind Vorlagenwerkstatt oder die Community der Anlaufpunkt, um fehlende Navigationsleisten zu erfragen.

Die {{VCard}} ist die am meisten benutzte Vorlage auf Wikivoyage. In ihr werden alle geografischen Objekte gespeichert, vom Flughafen über die Sehenswürdigkeiten bis zu den Unterkünften. Sie sorgt für eine einheitliche Anzeige innerhalb eines Artikels. Sie besitzt ein eigenes Eingabefeature, den VCard-Editor. Folgende Regeln müssen bei der Verwendung der VCard beachtet werden:

  • Die VCard ist ein Blockelement und kann nicht im Fließtext verwendet werden. Benötigst du ein Objekt mit einer Kennzeichnung für die Karte im Fließtext, kannst du die Vorlage {{Marker}} benutzen.
  • Benötigst du vor dem Kartenkennzeichen der VCard trotzdem noch etwas einführenden Text (als Bestandteil eines Satzes) oder ein Bild (z. B. eine Flagge oder ein Icon) kannst du diesen voranzustellenden Inhalt in den optionalen Parameter |before= aufnehmen.
  • Zeilenumbrüche mit Hilfe des Tags <br /> sollten nicht vorgenommen werden. Setze den Zeilenbruch nach der VCard und setze dort den Text fort. Ist deine VCard ein Listenelement, kannst du den folgenden Satz mit einem Doppelpunkt beginnen, welcher ein <dl>...</dl> Tag erzeugt und den Text passend einrückt.

Kategorien

Bearbeiten

Kategorien sind vielen aus der Wikipedia bekannt. Sie stellen ein zusätzliches Ordnungssystem für die Artikel bereit. Lange Zeit wurden Sie auf Wikivoyage für Artikel innerhalb der geografischen Hierarchie gar nicht genutzt. Lediglich für Themenartikel hatten sie eine Bedeutung. Mittlerweile werden alle Artikel kategorisiert, allerdings automatisch. Die Vorlage {{IstInKat}}, die sich um die Brotkrümelnavigation kümmert, erledigt diese Aufgabe gleich mit. Bei Themenartikeln wird allerdings immer wieder mal auf die manuelle Kategorisierung zurückgegriffen.

Typografie

Bearbeiten

Typografische Regeln

Bearbeiten
  • Der jeweils letzte Satz von Bildunterschriften ist ohne Punkt zu beenden. D. h., besteht die Bildunterschrift aus einem Satz, so enthält sie keinen Punkt. Besteht sie aus zwei Sätzen, so gibt es genau einen Punkt zwischen den beiden Sätzen.[1]
  • Eine allgemeines typographisches Prinzip ist, dass die Zeichensetzung dem zugehörigen Element folgt. D. h. zum Beispiel bei einem kursiven Text, auf den ein Komma folgt, ist selbiges ebenfalls kursiv zu setzten. (Bei Interwiki-Links [[Nach irgendwo]], also innerhalb der doppelten eckigen Klammern ist das zu vermeiden, um den Verweis nicht zu brechen.)
  • Fremdsprachliche Begriffe werden bei der ersten Erwähnung kursiv (engl.: italics) gesetzt. Eigennamen werden normalerweise nicht kursiv gesetzt. Unterstreichung ist ein Überbleibsel der Schreibmaschinenära und sollte vermieden werden.
  • „Gänsefüßchen“, also Anführungszeichen, sind oben und unten auszuführen, mithin . Auf einer deutschen Tastatur befindet sich leider nur das doppelte Hochkomma. Allerdings findest du unter dem Textfeld, in dem du den Text bearbeitest, eine Leiste mit Buttons, die dir häufig benutze Zeichen per Knopfdruck in den Text einfügen. Dort findest du auch die richtigen Anführungszeichen. Alternativ kannst du ein externes Textprogramm benutzen, welches dir die richtigen Zeichen einfügt, und dort den Text vorschreiben. In der Schweiz werden bei deutschem Text Guillemets (« ») benutzt.
  • Verbindet man Abschnitte oder Jahreszahlen (z.B: 1976–90 oder S. 14–17), so sollte nicht der Bindestrich (-), sondern der „Halbgeviertstrich“ () verwendet werden, er ist auch in HTML leicht darstellbar. Der noch längere m-Strich () ist nur in amerikanischer Typographie üblich.
  • Abkürzungen wie „z. B.“ enthalten ein Leerzeichen. Dieses sollte man vor Zeilenumbrüchen schützen. Ebenso Angaben mit Maßeinheiten oder Währungen wie „10 km“. Details dazu findest du auch unter Zeilenumbrüche steuern.

Verwendung von HTML-Tags

Bearbeiten

HTML-Tags geben den Inhalt eine Bedeutung. Dies ist wichtig für die richtige Interpretation durch Suchmaschinen als auch für die Arbeitsweise von nachgelagerten Anwendungen, die unsere Texte benutzen.

  • Fetter Text: Die Benutzung der drei Hochkommas für fetten Text ist nicht optimal. Es erzeugt ein <b>...</b> Tag welches veraltet ist. Möchtest du Text als wichtig betonen, sollte man heutzutage das Tag <strong>...</strong> einsetzen. Dafür kannst du auch die Vorlage {{strong}} benutzen.
  • Kursiver Text: Ähnlich verhält es sich mit dem kursiven Text. Die Benutzung der zwei Hochkommas erzeugt hier ein <i>...</i> Tag welches ebenfalls als veraltet gilt. Möchtest du Text betonen, sollte man heutzutage das Tag <em>...</em> verwenden. Hierfür gibt es die Vorlage {{em}}.

Verwendung von Bildern

Bearbeiten

Bilder sind für einen Reiseführer essentiell. Bevor du deine Dateien hochlädst, solltes du einiges bedenken

  • Es gibt es paar rechtliche Rahmenbedingungen wie Lizenzen, Panoramafreiheit und Persönlichkeitsrechte
  • Verwende in den Reiseführerartikeln keine Bilder, auf denen du selbst abgebildet bist. Solche Bilder sind lediglich auf deinen Benutzerseiten verwendbar.
  • Wikivoyage ist keine Werbeplattform. Betreibst du auch selbst ein Business, stelle keine Bilder deines Geschäftes (Hotelzimmer usw.) ein. Sie gehören auf deine eigene Webpräsentation.

Auch für die Einbindung in Artikel gibt es ein paar Hinweise

  • In anderen Sprachversionen hast du bestimmt schon die Banner am Artikelanfang entdeckt. Die deutsche Sprachversion benutzt sie nicht. Hier erfährst du, warum. Setze sie also bitte nicht ein.
  • Das Hauptbild steht bei uns in der Quickbar, die weiter oben beschrieben ist.
  • Bilder stehen im Regelfall auf der rechten Seite und haben keine Breitenangabe, lediglich den Parameter miniatur bzw. thumb.
  • Flute den Artikel nicht mit Bildern, sondern wähle wichtige Bilder aus. Die Bilder sollten nicht unten aus dem Artikeltext herausragen. Möchtest du mehrere Bilder zusammenfassen, nutze eine Galeriefunktion.
  • Panoramabilder sollten am Artikelende mittels der Vorlage {{Panorama}} platziert werden.
  • Sicherlich ist es ein Wiki und jeder kann etwas beitragen und es gibt keine Vorgaben, auf welche Artikelarbeit sich jemand konzentrieren soll. Vermeide aber bitte, nur auf Wikivoyage vorbeizukommen, um vorhandene Bilder gegen deine eigenen auszutauschen. Sicherlich sollen die Bilder auf Wikivoyage einem Qualitätsstandard genügen. Viele Autoren haben aber Aufwand betrieben, um neben Informationen auch Fotos von fremden Orten beizutragen. Dem sollte man etwas Respekt zollen.
Bearbeiten

Links zu anderen Projekten und auf interne Seiten gehören sicher zu den am meisten diskutierten Fällen und zu den meisten Gründen für das Zurücksetzen von Seiten auf Wikivoyage. Die Projektseite über Links gibt da einige Hilfestellungen. Das wichtigste sei hier angemerkt

  • Links zur Wikipedia und den anderen Schwesterprojekten werden sowohl für den Artikel als auch für Objekte der VCard automatisch durch Wikivoyage:Wikidata befüllt und hier erzeugt. Im Fließtext ist eine Verlinkung auf Wikipediaartikel erlaubt, sollte aber nur in Einzelfällen erfolgen. Ein Link zu einem Ort auf Wikipedia als Ersatz für einen Artikel, den es auch auf Wikivoyage geben sollte ist nicht erwünscht. Stattdessen sollte ein Redlink im Artikel verbleiben.
  • Externe Links unterliegen recht strengen Einschränkungen. Prinzipiell gilt: Nur offizielle Webseiten der Reiseziele und im Artikel erwähnten Objekte, keine Buchungsportale, Reiseführer, private Homepages, externe Bildergalerien und Reiseberichte. Detaillierte Ausführungen findest du im entsprechenden Projektartikel über Links.

Belege sind essentiell in Artikeln der Wikipedia und dort wohl bekannt. Im Gegensatz zur Wikipedia sind sie auf Wikivoyage nicht Pflicht. Viele Informationen auf Wikivoyage sind nicht einfach zu belegen (Beschreibung eines Restaurants) sowie häufigen Änderungen unterworfen (Öffnungszeiten, Preise). Hintergrundinfos und Fakten zu Sehenswürdigkeiten kann man aber durchaus belegen. Die technischen Werkzeuge dazu sind mit der Wikipedia identisch.

Barrierefreiheit

Bearbeiten

Die Inhalte von Wikivoyage und deren Präsentation sollte auch den Vorgaben für Barrierefreiheit genügen. Die Umsetzung zu 100% ist sicherlich technisch nicht ganz einfach, aber ein paar Richtlinien solltest du beachten.

  • Nutze die passenden HTML- und Wiki-Tags um die Inhalte zu strukturieren. Anwendungen wie Screenreader können dann entsprechend reagieren.
  • Gib Bildern einen Alternativtext
  • Kennzeichne fremdsprachigen Text mit der passenden Sprachvorlage, damit andere Anwendungen die Daten entsprechend verarbeiten können.
  • Setze bei der Strukturierung on Daten nicht ausschließlich auf Farbe. Leser mit einer Farbfehlichtigkeit, wie z. B. einer Rot-Grün-Sehschwäche, haben hier unter Umständen Probleme. Gleiches gilt für die Farbauswahl bei Illustrationen und Karten.

Siehe auch

Bearbeiten
Projektseiten
Bearbeiten