Biebergemünd

Gemeinde im Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland

Biebergemünd ist eine Gemeinde im Main-Kinzig-Kreis in Hessen, etwa fünf Kilometer östlich von Gelnhausen.

Biebergemünd
BundeslandHessen
Einwohnerzahl8.319 (2021)
Höhe167 m
Lagekarte von Hessen
Lagekarte von Hessen
Biebergemünd

Hintergrund Bearbeiten

Biebergemünd liegt im Tal der Bieber, einem Seitental der Kinzig, umschlossen von den Bergen des Spessart.

Heute besteht Biebergemünd aus sechs Ortsteilen, von der Kinzigmündung flussaufwärts:

  • Wirtheim, bekannt für sein Schloss und die mittelalterliche Altstadt
  • Kassel, das wegen seiner Namensgleichheit mit der nordhessischen Großstadt bei Postboten und Navi-Fahrern gleicherlei für unendlichen Frust sorgt
  • Lanzingen
  • Breitenborn/Lützel liegt in einem kleinen Seitental an der Grenze zu Bayern. Die Sicht auf den Ort von der Straße Am Grubenacker oberhalb des Friedhofs ist ein wunderschönes Postkartenmotiv.
  • Roßbach
  • Bieber, das über eine lange Bergbautradition verfügt und viele sehenswerte Relikte wie die ehemalige Grubenbahn besitzt

Anreise Bearbeiten

Mit dem Flugzeug Bearbeiten

Der nächste internationale Flughafen ist der Flughafen Frankfurt (IATA: FRA) .

Mit der Bahn Bearbeiten

Am nördlichen Rande des Gemeindegebietes verläuft parallel zur Autobahn die Kinzigtalbahn Fulda–Frankfurt. Am 1 Bahnhof Wirtheim (nicht barrierefrei, da sehr hohe Treppen) hält stündlich die Regionalbahn WächtersbachFrankfurt, Regional-Express-Züge rauschen hier ohne Halt durch.

Die Busse fahren nicht zum Bahnhof, man kommt von dort nur mit dem Taxi weiter! Tendenziell ist die Verbindung ab Gelnhausen zu bevorzugen, da deutlich günstiger.

Mit dem Bus Bearbeiten

Vom Gelnhäuser Bahnhof fährt die Buslinie MKK-64 quer durch Biebergemünd, Mo-Fr im Halbstundentakt, Sa und So im Zweistundentakt. Um zu Engelbert Strauss zu gelangen kann man die Haltestelle Wirtheim Friedhof nutzen (Fahrplanauskunft unter www.rmv.de).

Auf der Straße Bearbeiten

Biebergemünd liegt direkt an der   zwischen Frankfurt am Main und Fulda.

In Nord-Süd-Richtung verläuft die   durch die Gemeinde. Die Straße ist durch starken Lkw-Verkehr massiv belastet und eine Fahrt kein Vergnügen. Es gibt einen wenig bekannten und nicht ausgeschilderten Schleichweg, mit dem man sich den Lkw-Verkehr sparen kann (nach Linsengericht-Eidengesäß über die Breitenborner Höhe); diese Straße ist im Winter wegen Eisglätte meist gesperrt.

Mit dem Fahrrad Bearbeiten

Durch Biebergemünd verläuft der Hess. Radfernweg R3: Rhein - Main - Kinzig von Rüdesheim nach Tann in der Rhön (öst von Fulda). Da man durch das Kinzigtal fährt, erwarten den Radfahrer keine größeren Steigungen.

Mobilität Bearbeiten

 
Karte von Biebergemünd

Es gibt einen Bürgerbus, der fährt aber nur insgesamt 6x Mo-Fr von 9:00-16:00 und ist damit im Regelfall nicht sinnvoll. Man sollte wenn dann die regulären Busse nutzen.

Sehenswürdigkeiten Bearbeiten

Kirchen Bearbeiten

  • 1 Katholische Kirche St. Peter und Paul, Kirchstraße 3. Die Kirche St. Peter und Paul in Wirtheim war ursprünglich eine gotische Kirche, was noch an der Süd- und Westseite sowie am Kirchturm erkennbar ist. Der Rest der Kirche entstand infolge zweier Erweiterungen in den Jahren 1861 und 1936, bei der die Kirche um eine große Empore sowie ein Seitenschiff erweitert wurde.
  • 2 Katholische Kirche Mariä Geburt, Biebertalstraße.
  • 3 Katholische Kirche St. Johannes Nepomuk, Spessartstraße. Die Kirche ist in ihrer heutigen Form 32 m lang. Das Längsschiff besitzt eine Breite von 9,5 m, das Querschiff von 18 m. Auf der Westseite findet sich ein 36 m hoher Glockenturm (unter Denkmalschutz), welcher wie der Rest der Kirche aus Rotsandstein besteht.
  • 4 Burgbergkapelle St.-Mauritius
  • 5 Evangelische Kirche St. Laurentius


Burgen und Schlösser Bearbeiten

  • 1 Schloss Wirtheim, Schloßhof 1/2. Wirtheim war im Mittelalter eine bedeutende Handelsstadt an der Kinzig und erhielt 1365 die Stadtrechte. Das Schloss wird erstmals im Jahr 1426 urkundlich erwähnt und diente als Verwaltungssitz der Kurfürsten von Mainz. In der Neuzeit endete die Herrschaft von Kurmainz über das Gebiet und eine Gruppe Wirtheimer Bürger konnten gemeinsam das Schloss erwerben. Bis heute befindet sich ein Flügel im Besitz der Gemeinde Biebergemünd, während das restliche Schloss sich im Privatbesitz befindet. Die ehemaligen Schlossgärten sind inzwischen mit Wohnhäusern überbaut.

Sonstiges Bearbeiten

  • Biebergrundmuseum mit Schwerpunkten auf heimatkundlichen Aspekten und dem Bergbau im Biebertal. Das Museum liegt im Ortsteil Bieber direkt an der Durchgangsstraße B 276 und wird vom Geschichtsverein Biebergemünd e. V. geführt.
  • 6 Keltischer Ringwall "Alteburg". Der Siedlungsplatz überragt den Kasselgrund 3,5 Kilometer südlich von Biebergemünd-Kassel auf dem Hoppesberg.
  • 2 Haus Hubertus. Das Haus Hubertus war einst eine der größten Hotelanlagen im Spessart und durch seine Lage mitten im Wald ein äußerst beliebtes Postkartenmotiv. Das Hotel ist schon lange geschlossen und das Gebäude in Privatbesitz, aber es gibt hier immer noch einen Wanderparkplatz.

Aktivitäten Bearbeiten

Biebergemünd eignet sich hervorragend für Wanderausflüge. Der Premiumwanderweg Spessartbogen durchquert die Gemeinde. Außerdem sind die Weitwanderwege Eselsweg und Birkenhainer Straße von den meisten Ortsteilen sehr schnell per Fuß zu erreichen.

Auch Mountainbiker kommen auf Ihre Kosten. Einmal jährlich findet im Ortsteil Roßbach ein Mountainbike-Marathon statt. Interessante Touren sind z. B. auf der Homepage https://www.spessartbiken.de zu finden.

Im Ortsteil Bieber befindet sich ein Freibad.

Auf Grund des regen Vereinslebens finden durch das ganze Jahr hinweg zahlreiche Veranstaltungen statt:

Januar

  • Maskenball in Lanzingen

Februar

  • Faschings-/Fremdensitzung in Bieber (Biebertalhalle)
  • Kinderfasching in Kassel (Pfarrheim)

Mai

  • Dorffest Kassel (Bürgertreff / Ortsmitte)
  • Pfingstturnier Wirtheim
  • „Vatertagsgrillen“ im Nonnengrund, Freischütz Bieber

Juni

  • Back- und Schlachtfest am Alten Rathaus in Bieber
  • Biebergrund-Bike-Marathon (Start/Ziel in Roßbach)
  • Brunnenfest Kassel (Bürgertreff / Ortsmitte)
  • Pfarrfest Wirtheim
  • Straßenfest der Biebertaler Musikanten

Juli

  • Kerb in Breitenborn
  • Kerb in Lanzingen
  • Feuerwehrfeste in Kassel und Wirtheim
  • Fischerfest Bieber
  • Fischerfest Kassel (in Jahren mit gerader Jahreszahl)
  • Mühlenfest der Harmonie Kassel

August

  • Back- und Schlachtfest in Lanzingen
  • Kerb in Bieber
  • Kerb in Roßbach
  • Kirb in Kassel
  • Pfarrfest Kassel

September

  • KAB-Bratfest Kassel (Mühlwiese)
  • Kerb in Wirtheim
  • Kinzigtal total – 2. Sonntag (durch Neu-Wirtheim)
  • Nachkirb der Original Kasseler Musikanten (Bürgertreff / Ortsmitte)
  • Pfarrfest Bieber

Oktober

  • Bratfest mit Wildgulaschessen,Schützenhaus, Freischütz Bieber

November

  • Jahreskonzert der Original Kasseler Musikanten (Bürgerhaus am Gemeindezentrum)

Auf der Internetseite der Gemeinde wird jährlich eine PDF-Datei mit den genauen Veranstaltungsterminen veröffentlicht. Eine Suche im Suchfeld nach "Veranstaltungskalender" führt zum Ziel.

Einkaufen Bearbeiten

Zum Lebensmittel-Einkauf eignen sich die Supermärkte in den Ortsteilen Kassel (Rewe und Netto) und Bieber (Tegut).

Die Fa. Englbert Strauss ist in Biebergemünd ansässig und unterhält dort einen großen Werksverkauf (bei Anreise per ÖPNV kommen die Haltestellen Wirtheim Friedhof und Wirtheim Bahnhof infrage. Der Bahnhof ist nicht barrierefrei.).

Küche Bearbeiten

  • Café Knsuperbohne, Spessartstraße 30, Tel.: +49 06050-9798655 (Achtung: Nur Do-Sa geöffnet)
  • König Döner und Pizza, Leipziger Str. 23, Tel.: +49 06050-908236
  • Wirtheimer Scheune, Frankfurter Str. 51, Tel.: +49 06050 3077240
  • 1 Die Bürgerstube, Am Gemeindezentrum 1. Tel.: +49 (0)6050 9099121. Restaurant mit eigenem Kinderspielplatz, dadurch für Familien besonders interessant. Geöffnet: Mo-Fr 11:30-14:00 und 17:00-22:00, Sa 17:00-22:00, So 11:30-21:00.
  • 2 Pizzeria Toscana 2, Spessartstraße 2. Tel.: +49 (0)6050 9796710. Diese Pizzeria mit Außenterrasse tritt die Nachfolge der traditionsreichen Gaststätte im ehemaligen Bahnhofsgebäude des Ortes Kassel an. Geöffnet: 11:00-14:30 und 17:00-23:00, Mo Ruhetag.
  • Gasthof zum Löwen, Frankfurter Straße 24

Unterkunft Bearbeiten

  • Gasthof zur Schmelz, Schmelzweg 15. Tel.: +49 (0)6050-1262.

Gesundheit Bearbeiten

Hausärzte Bearbeiten

  • Dr. med.Ulrich, Orber Weg 5, (0 60 50) 27 79

Zahnärzte Bearbeiten

  • Gero Brinner, Am Pflaster 3, (0 60 50) 24 68
  • Dr. Gabriela Robotka-Rau, Spessartstr. 29, (0 60 50) 70 96

Praktische Hinweise Bearbeiten

Poststationen finden sich in den Ortsteilen Bieber und Kassel.

Ausflüge Bearbeiten

Als Ausflugsziele eignen sich die angrenzenden Städte Gelnhausen und Bad Orb.

Literatur Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

 
Dies ist ein brauchbarer Artikel. Es gibt noch einige Stellen, an denen Informationen fehlen. Wenn du etwas zu ergänzen hast, sei mutig und ergänze sie.