Bad Orb
Bad Orb ist eine hessische Stadt, die im Main-Kinzig-Kreis sowie im Spessart liegt.
Bad Orb | |
Bundesland | Hessen |
---|---|
Einwohnerzahl | 10.333 (2021) |
Höhe | 189 m |
![]() ![]() Bad Orb |
Hintergrund Bearbeiten
Inmitten den Bergen des Spessart gelegen, gelangte Bad Orb durch seine reichen Salzvorkommen schon früh zu Wohlstand und Reichtum. Als die Salzgewinnung in Deutschland durch die Konkurrenz aus Übersee unrentabel wurde, entschied man sich, die Solequellen als Heilbad zu nutzen und baute um die Jahrhundertwende des 19./20. Jahrhunderts einen professionellen Kurbetrieb auf. Bad Orb war sehr lange bayerisch und fiel erst durch den Deutschen Krieg 1866 an Hessen-Nassau, das nur wenig später von Preußen annektiert wurde.
Bad Orb ist auch heute noch ein bekanntes Heilbad und hält einen Kurbetrieb aufrecht, viel bedeutender ist jedoch der Tourismus insbesondere durch Tagesgäste aus dem nahen Rhein-Main-Gebiet. Wohl jedes Frankfurter Kind unternahm in seiner Schulzeit einen Ausflug in das Schullandheim Wegscheide bei Bad Orb. Der Spessart lädt zu ausgedehnten Wanderungen und Radtouren ein.
Bad Orb hat heute den höchsten Altersdurchschnitt aller Städte und Gemeinden Hessens.
Anreise Bearbeiten
Mit dem Flugzeug Bearbeiten
Der nächste Flughafen ist derFlughafen Frankfurt (IATA: FRA) .
Mit der Bahn Bearbeiten
Bad Orb besitzt zwar einen Bahnhof, der reguläre Bahnbetrieb zwischen Bad Orb und Wächtersbach wurde jedoch in den neunziger Jahren eingestellt. Die Strecke wurde inzwischen so umgebaut, dass eine Schmalspurbahn die Bahnstrecke befahren kann. Die Schmalspurbahn verkehrt von Ostersonntag bis Ende Oktober an Sonn- und Feiertagen (in 2019 an diesen zweimal täglich). Die Anreise mit der Bahn ist über Wächtersbach möglich, ab Wächtersbach gibt es eine regelmäßige Busverbindung nach Bad Orb.
Mit dem Bus Bearbeiten
Es gibt eine Busverbindung ab Wächtersbach Bahnhof nach Bad Orb. Die Busse fahren unter der Woche im 30-Minuten-Takt, am Wochenende stündlich.
Auf der Straße Bearbeiten
Die Kurstadt ist über die A66, die zwischen Frankfurt am Main und Fulda verläuft, zu erreichen. Man muss an der Abfahrt 45 Bad Orb/Wächtersbach die Autobahn verlassen.
Mit dem Elektroauto/-fahrrad Bearbeiten
Im Main-Kinzig-Kreis wurden bereits etliche Ladestationen für Elektroautos sowie für Pedelecs errichtet. Die meisten Ladestationen wurden von den Kreiswerken Main-Kinzig errichtet. Diese sind auf der Website der Kreiswerke Main-Kinzig veröffentlicht, viele weitere sind unter der Karte von GoingElectric.de zu finden.
Mit dem Fahrrad Bearbeiten
Über den Hessischen Radfernweg R3: Rhein - Main - Kinzig kann man gut mit dem Fahrrad in die Kurstadt radeln. Da die Strecke im Tal verläuft ist der Radweg auch für ungeübte Radfahrer leicht zu schaffen.
Mobilität Bearbeiten
In Bad Orb gibt es bedingt durch die topographische Lage am Spessart mit engen und schmalen Straßen nur sehr wenige Parkplätze und die sind meist kostenpflichtig, gerade an schönen Wochenenden wird man es schwer haben sein Auto legal abzustellen.
Der Stadtbus in Bad Orb ist auf die Bedürfnisse der Senioren ausgerichtet (Samstag ab 12:00 ist Betriebsruhe, Sonntag fährt nichts) und für Touristen wenig attraktiv. Die Stadt ist aber sehr kompakt und kann gut zu Fuß durchquert werden.
Sehenswürdigkeiten Bearbeiten
- mittelalterliche Innenstadt mit Fachwerkhäusern
- 1 Kurpark. Mit Salinengradierwerk (Technikdenkmal und Freiluftinhalatorium).
- Wartturm, Salinenstraße 10, 63619 Bad Orb. Gelegen auf dem 292 m hohen Molkenberg. Er dient heute als Aussichtsturm und kann über eine luftige, seitliche Stahltreppe bestiegen werden.
Aktivitäten Bearbeiten
- Freibad Bad Orb (Am Orbgrund, Tel. 06052/801854): Geöffnet ca. Mitte Mai bis ca. Mitte September, tägl. 10.00 - 20.00
- Wandern: Bad Orb liegt am 111 km langen Eselsweg (alter Handelsweg). Außerdem gibt es 170 km markierte Wanderwege.
- Deutschlands längster Barfußpfad[1]: Der 4,5 Kilometer lange Weg führt vom hinteren Kurpark am Orbbach entlang bis zum Wildpark und zurück zum Kurpark. Lassen Sie sich von über dreißig abwechslungsreichen Stationen überraschen und gönnen Sie sich neue und anregende Sinneseindrücke.
- Spessartbogen[2]: Der 86,6 km lange, zertifizierte Wanderweg von Langenselbold bis Schlüchtern geht direkt durch die Kurstadt Bad Orb.
- SpessartBiken[3]: Der hessische Spessart verfügt über ein Moutainbike-Touren-Netz mit 19 Touren, 4 davon haben ihren Startpunkt in Bad Orb.
Tipp: Um weitere Trails in der Umgebung zu finden lohnt sich ein Blick auf Openstreetmap, wo die meisten Radwege deklariert sind. Um sie zu finden kann man WaymarkedTrails benutzen oder Apps wie OsmAnd (umfangreich und komplex) oder Maps.Me (einfach, aber begrenzt).
Einkaufen Bearbeiten
Küche Bearbeiten
- 1 Café Waldfriede, Villbacher Straße 48. Tel.: (0)6052 2286. Überregional bekannt für seine große Auswahl an Kuchen und Torten, dementsprechend an Wochenenden sehr gut besucht. Angeschlossen ein Gästehaus für die die lieber in ruhiger Lage übernachten wollen.
- Kärrners Hausbrauerei. Mit selbstgebrautem Bier und deftigen Speisen.
Nachtleben Bearbeiten
Aufgrund der Altersstruktur der Stadt darf man nicht zu viel vom Nachtleben in der Stadt erwarten. Dennoch sind einige nette Kneipen vorhanden.
- Betonschädel Cocktailbar, Quellenring 15 Bad Orb. Bei schönem Wetter finden auch am Wochenende Veranstaltungen in den Räumlichkeiten des Kult-Cafes "Cafe Metzgerei" statt. (auch Freitags und am Wochenende geöffnet) Es gibt unspektakuläre Standard Cocktails und Long Drinks zu moderaten Preisen. In der gegenüberliegenden Bastelstube (im Betongold) erhält man bis 22.00 Uhr Bastelmaterial (z.B.; Beton zum Kneten, Stifte und Stempel für eigene Postkarten, Keramikbemalen). Die Musikauswahl ist ganz nett aber eher 40+. Die spontanen Partyveranstaltungen, die auch am Wochenende draußen stattfinden, sind legendär und auch für alle Altersgruppen geeignet. Einen Veranstaltungskalender gibt es nicht, wer einen Platz auf der Gästeliste ergattern will, muss sich tagsüber im Cafe Metzgerei anmelden. Geöffnet: Mai bis September jeden Donnerstag von 18 bis 22 Uhr.
- Shisha Cafê Barbylon, Ludwig - Schmank - Straße 9.
Unterkunft Bearbeiten
- 1 Hotel Orbtal, Haberstalstraße 1. Tel.: +49 (0)6052 810. An einem Südhang oberhalb von Bad Orb gelegen. Ferienwohnungen sind ebenfalls verfügbar. Preis: EZ/DZ 70 €/122 €.
Sicherheit Bearbeiten
Gesundheit Bearbeiten
Praktische Hinweise Bearbeiten
- 1 Tourist-Information Bad Orb, Kurparkstraße 2. Tel.: +49 (0)6052 830. Geöffnet: Mo-Fr 9:00-17:00, Sa 10:00-12:00, So 14:00-16:00.
- Wetter - Wetterstation "Bad Orb" der Meteonedia AG von Jörg Kachelmann mit 4-Tagesvorhersage
- Gratis WLAN: In Bad Orb gibt es 5 kostenlose Gäste WLAN Hotspots von ipster, diese sind passwortgeschützt. Das Passwort lautet hierfür "ipster.me". Standorte siehe https://stadt-bad-orb.de/Unsere-Stadt/WLAN-Hotspots/
Ausflüge Bearbeiten
Literatur Bearbeiten
Weblinks Bearbeiten
- www.bad-orb.de – Offizielle Webseite von Bad Orb