Besançon
Besançon ist eine Stadt in der Region Franche-Comté im Osten von Frankreich.
Besançon | ||
Region | Doubs | |
---|---|---|
Einwohner | 116.775 (2018) | |
Höhe | 281 m | |
Tourist-Info Web | http://www.besancon-tourisme.com | |
keine Touristinfo auf Wikidata: ![]() | ||
Lage | ||
HintergrundBearbeiten
Besançon ist die Hauptstadt der Region Franche-Comté, des Départements Doubs und Verwaltungssitz von sechs Kantonen.
Es konnten Siedlungsspuren bis 1500 v.Chr. zurückverfolgt werden, als sich hier in der Doubsschleife gallische Stämme niederließen. Durch die strategisch günstigen Lage, wählte im Jahre 58 v. Chr. Julius Caesar diesen Ort zum Bau einer Stadt und Stützpunkt aus.
AnreiseBearbeiten
Mit dem FlugzeugBearbeiten
Mit der BahnBearbeiten
- 1 Hauptbahnhof Besançon-Viotte an der Strecke Dijon - Dole – Besançon – Belfort
- Gare de la Mouillère an der Strecke La Chaux-de-fonds (CH) - Morteau - Besançon
- 2 Gare de Besançon Franche-Comté TGV im Norden an der Hochgeschwindigkeitsstrecke LGV Rhin-Rhône. Seit dem 23.3.2012 hält hier täglich ein TGV von Frankfurt nach Marseille. Ab dem 26. August 2013 wird es täglich auch ein Zugpaar von Freiburg nach Paris geben, der auch an diesem Bahnhof einen Halt einlegen wird.
Mit dem BusBearbeiten
Auf der StraßeBearbeiten
Von Deutschland und von der Schweiz aus erreicht man Besançon über die A36 Mulhouse-Dijon (ab Mulhouse teilweise mautpflichtig).
Mit dem FahrradBearbeiten
Ort wird von der Route EuroVelo 6 (Atlantik - Loire - Basel - Donau - Schwarzes Meer) passiert.
MobilitätBearbeiten
Auch in Besançon gibt es ein Fahrradverleihsystem, die Stationen von Vélocité finden sich überall in der Innenstadt.
SehenswürdigkeitenBearbeiten
- Altstadt
Kirchen, Moscheen, Synagogen, TempelBearbeiten
- Archevêché de Besançon
- 2 Église Saint-Pierre, place du Huit-Septembre.
- 3 Église Saint-Maurice, 119 bis, Grande-Rue.
- 4 Église de la Madeleine, rue de la Madeleine.
- 5 Église Notre-Dame, rue Mégevand.
- 6 Église Saint-François-Xavier
- 8 Synagogue, 2 rue Mayence.
- 9 Basilique de Saint-Ferjeux, rue de la Basilique.
- Chapelle du Refuge
- 10 Abbatiale Saint-Paul
- Grand Séminaire
- Mosquée Sounna
- Chapelle Notre-Dame-des-Buis
Burgen, Schlösser und PalästeBearbeiten
- Die Stadtmauern Vaubans − Zitadelle, Stadtmauer und Fort Griffon gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe "Festungsanlagen von Vauban".
- Palais Granvelle
BauwerkeBearbeiten
- 12 Quai Vauban
- 13 Porte Noire. Schwarzes Tor. Ein im Jahre 175 n. Chr. zu Ehren des Kaisers Marcus Aurelius errichteter, galloromanischer Triumphbogen. Das Ehrentor ist 16,56 m hoch. Alle Seiten waren mit Reliefs geschmückt, die Szenen aus der griechischen und römischen Mythologie darstellten.
- 15 Square Castan Die Überreste eines römischen Tempels mit Korinthische Säulenaus dem 2. oder 3. Jahrhunderts.
- Überreste des Amphitheaters
- 16 Geburtshaus von Victor Hugo.
DenkmälerBearbeiten
Besançon besitzt einige sehenswerte Springbrunnen und andere Brunnen.
MuseenBearbeiten
- 17 Musée des Beaux-Arts et d'Archéologie, 1, place de la Révolution. Museum der schönen Künste und der Archäologie. Geöffnet: Mi – Mo 9.30 – 12.00 Uhr + 14.00 – 18.00 Uhr.
- Musée Comtois. Das Museum widmet sich der Volkskunst und Kunsthandwerk der Region Franche-Comté.
- 18 Muséum d'Histoire Naturelle. Eine Mischung aus Zoo und Naturkundemuseum. Das Museum betreibt das größte Insektarium Frankreichs.
- 19 Musée du Temps. Museum der Zeit. Geöffnet: 2. Mai – 30. September Mi – So 13.00 – 19.00 Uhr, 1. Oktober – 1. Mai 13.00 – 18.00 Uhr.
- 20 Musée de la Résistance et de la Déportation. Museum des Widerstands und der Deportation.
Straßen und PlätzeBearbeiten
ParksBearbeiten
- Jardin botanique. Der Botanische Garten von Besançon.
- Jardins du Casino
- Parc de la Gare d'Eau
- Parc de l'observatoire
- Promenade Chamars
- Promenade des Glacis
- Promenade Helvétie
- Promenade Micaud
- Promenade Granvelle
VerschiedenesBearbeiten
- Horloge astronomique Besançon, in der Kathetrale Saint-Jean. Die Astronomische Uhr. Geöffnet: 1. April – 30. September Mi – Mo; 1. Oktober – 31 März Do – Mo; Führung jeweils um 9.50, 10.50, 11.50, 14.50, 15.50, 16.50, 17.50 Uhr (Bewegung der Automaten bei jeder Führung). Geschlossen: 1. Januar, 1. Mai, 1. November, 11. November, 25. Dezember.
- Forêt de Chailluz. Der Wald von Chailluz.
AktivitätenBearbeiten
EinkaufenBearbeiten
Die wesentliche Einkaufsregion der Innenstadt ist die Gegend zwischen den beiden Einkaufsstraßen Grande Rue und die Rue des Granges und den daran anhängenden Plätzen Place de la Révolution und Place Pasteur. Der Marché Beaux-Arts ist nicht nur das größte Parkhaus der Stadt sondern auch ein überdachter Markt mit offenen Verkaufsständen.
KücheBearbeiten
GünstigBearbeiten
MittelBearbeiten
GehobenBearbeiten
NachtlebenBearbeiten
UnterkunftBearbeiten
GünstigBearbeiten
- Campingplatz, in unmittelbarer Stadtnähe.
MittelBearbeiten
GehobenBearbeiten
LernenBearbeiten
ArbeitenBearbeiten
SicherheitBearbeiten
GesundheitBearbeiten
Praktische HinweiseBearbeiten
- Office de Tourisme et des Congrès de Besançon, 2 Place de la 1ère Armée Française, 25000 Besançon. Tel.: +33 (0)381 809255, Fax: +33 (0)381 805830. Geöffnet: Sommer: Mo 10.00 – 19.00 Uhr, Di – Sa 9.30 – 19.00 Uhr, So 10.30 – 12.30 Uhr; Herbst, Winter + Frühling: unbekannt.