Bergerac

französische Gemeinde
Bergerac
RegionNeu-Aquitanien
Einwohnerzahl26.852(2022)
Höhe29 m
Tourist-Info+33 (0)5 53 57 03 11
quai-cyrano.com (Stadt), pays-bergerac-tourisme.com (Region)
Lagekarte von Frankreich
Lagekarte von Frankreich
Bergerac

Bergerac (Aussprache) ist eine Stadt im französischen Département Dordogne in der Region Neu-Aquitanien (vor 2016 Region Aquitanien). Das Bergeracois ist eine Naturregion mit kontrastreichem Relief.

Hintergrund

Bearbeiten
Karte
Bergerac und Umgebung

Bergerac ist die zweitgrößte Stadt des Departements und Sitz der Unterpräfektur des gleichnamigen Arrondissements. Die Stadt liegt rund 90km östlich von Bordeaux größtenteils am nördlichen Ufer der Dordogne. Der berühmte Cyrano de Bergerac (der mit der großen Nase) hat an sich mit der Stadt nichts zu tun – was aber niemanden abhält ihn nicht als Werbeträger zu nutzen.

Im 16. Jahrhundert war die Region ein Zentrum der calvinistischen Hugenotten.

Mit dem Flugzeug

Bearbeiten
Flughafen Bergerac (aéroport de Bergerac-Dordogne-Périgord, ​IATA: EGC; 5km südöstlich der Stadt; Busse (mit Vorbestellung) ab Bahnhof) . Nur wenige regelmäßige Flugverbindungen nach London und Rotterdam. Direktverbindungen in den deutschsprachigen Raum gibt es nicht. Es gibt Mietwagen und Taxis.

Mit der Bahn

Bearbeiten

Der Bahnhof von Bergerac liegt an der Bahnstrecke Libourne - Le Buisson und vermittelt damit den TER-Verkehr zwischen Bordeaux und Sarlat-la-Canéda.

Mit dem Bus

Bearbeiten

Fernbusse halten vorm Bahnhof.

Auf der Straße

Bearbeiten

Der von Lyon kommenden Autoroute A 89 folgt man über Clermont-Ferrand, Brive-la-Gaillarde und Périgueux bis zur Ausfahrt 13 bei Mussidan und nimmt dann die D 709, auf der es noch 20km nach Süden bis Bergerac sind. Von Bordeaux auf der Route nationale 89 nach Libourne und weiter über die D 670 und die D 936.

Die Via Lemovicensis, ein französischer Zweig der Jakobswege verläuft Nord-Süd durch die Stadt, zunächst nach Eymet. Von Périgueux (58 km) über Champlebout kommend führt der Fernwanderweg GR-654 Ouest von Bergerac über Malveyrein (12,1 km) bis Sainte-Foy-la-Grande (gesamt 34,1 km).

Mobilität

Bearbeiten

Die lokalen Busse betreibt Transports en Nouvelle-Aquitaine.

Am Bahnhof halten die Linien: 330 (Périgeux und Flughafen), 331 (Périgeux), 332 (Marmande und Eymet), 333 (Plaisance und Villeneuve-sur-Lot), 334 (Jardin Perdoux bzw. Schulbus).

Ruftaxi: Tel. 05 53 23 32 32

Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten
Gauloises „ohne,“ das Männlichkeitssymbol jedes 68ers.
Kirche Notre-Dame
  • 1 Église Notre-Dame de Bergerac, Rue Sainte-Catherine . Neogotisch; Monument historique.
  • 1 Musée du Tabac, 10 Rue de l'Ancien Pont. Tel.: +3355363 413. Tabakmuseum in der Maison Peyrarède aus dem 17. Jahrhundert. Rauchverbot im Gebäude! Geöffnet: 10.00-12.00, 14.00-18.00, an Wochenenden nur am Nachmittag. Preis: € 5; gratis unter 18.
Ab 1858 war, neben Wein, der Anbau von Tabak ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Seit 1927 gab es ein entsprechendes landwirtschaftliches Institut, ITB. Das auf Druck von Gesundheitsfanatikern von der EU verordnete Verbot starker „schwarzer“ Tabake, fester Bestandteil von Gauloises und Gitanes führte zur Schließung der größten Zigarettenfabrik, der in Carquefou 2015, gefolgt 2019 vom letzten französischen Werk in Sarlat. Seit 2020 gibt es nur eine Handvoll Bauern die jene Nutzpflanze ziehen.
  • 2 Dordonha - Pôle patrimonial et culturel de Bergerac (vormals: Musée Costi), 1 Rue de la Mission. Von gefertigte Constantin Papachristopoulos (1906–2004) gefertigte Bronzen nach griechischen Vorbildern in einem Gewölbe. Dazu Wechselausstellungen. Mit Café (Apr.–Okt.) Preis: gratis.

Aktivitäten

Bearbeiten
Scheune zum Tabak trocknen (séchoir) in Saint-Amand-de-Coly
  • 2 Village des Pruniers (Làng Mai), 1336 Rte de Lalande, 47120 Loubès-Bernac, Frankreich (21 km südöstlich Bergeracs). Tel.: +33553947540 . Das international als “Plum Village” bekannte Meditationszentrum des vietnamesischen Mönches Thích Nhất Hạnh, verteilt auf drei „Dörfer,“ getrennt nach Männlein und Weiblein. Im „oberen Dorf“ ist ein Buchladen mit Schriften des Gurus. Preis: einwöchige Retreats € 630–840.
  • 1 L’Aqualud, Centre Aquatique, Z.A Les Sardines 8 rue Caroline Aigle, 24100 Bergerac, Frankreich. Schwimmbad. Geöffnet: Di.-Fr. 12.00-20.00, Sa. ab 14.00, So. 9.00-11.45, Mo. 12.00-13.30, 18.30-20.00.
  • 2 Bergerac Karting (Go-Kart-Bahn), 14 Rte du Lac, 24100 Saint-Laurent-des-Vignes, Frankreich. Tel.: +33553741504. Geöffnet: Mi.-So. ab 14 Uhr. Preis: Erw. (ab 15): € 19/10 Minuten, 3×10 Min. 48 €.
  • Amüsant ist der Port miniature (mit Imbiß) wegen seines Tretbootverleihs. Anstatt den üblichen Schwänen o. ä. gibt es z.B. Raddamfer zum Selbertreten am 1 Étang de rue Pablo Picasso. Geöffnet ist April bis Oktober 14–18 Uhr, während der Sommerferien 10–19 Uhr. 15 Minuten kosten 5 €.
  • Die regionale Fremdenverkehrsinfo verzeichnet auf ihrer Webseite 17 Tages(rund)wanderungen («Randonnée pédestre») bei Bergerac. Sie sind 4–13 Kilometer lang.

Einkaufen

Bearbeiten

Bekannt sind die Rot- und Süßweine des Anbaugebiets Bergerac, darunter der süße Monbazillac.

Die 1 Markthalle ist am Place Louis de la Bardonnie (Mo.-Sa. bis 14 Uhr). Mittwoch und Samstag Marktstände bei der Kirche.

Das landestypische große 2 Einkaufszentrum am Stadtrand bietet auch ein das Hotel ibis budget, Tel. +33892702041 sowie Hôtel Le Cyrano Bergerac, Tel. +33553578610.

Am entgegengesetzten Ende der Stadt ist das ähnlich große 3 Centre Commercial Les 3V

Siehe auch: Spezialitäten der Dordogne

Sterneküche
  • La Tour des Vents, 450 route de Malfourat, Monbazillac, 24240.

Bergerac-Weinroute

Bearbeiten
Die AOC der Weinlage Bergerac

Die Weinlage Bergerac, unterteilt in 13 AOC, ist mit 12.500 ha Anbaufläche das zweitgrößte Weinanbaugebiet im Südwesten von Frankreich. Weiße Dessertweine sind Monbazillac und Saussigna.

Über die 130 Winzer, die an der Bergerac-Weinroute teilnehmen informiert die Maison des Vins de Bergerac im Quai Cyrano (Verkauf; Verkostungen ab 17 Uhr) beim sehenswerten 3 Cloître des Récollets zusammen mit der städtischen Touristeninfo (im Sommer 10–19 Uhr, Rest des Jahres mit Mittagspause). Die am Ufer 2017 aufgestellte bronzene Figur heißt Désillusion totale – nicht unpassend wenn man bedenkt, daß sie mit Steuergeldern bezahlt wurde.

Der tanninreiche, trockene Pécharmant gilt als das regionale Spitzenprodukt. Er verbessert sich im Keller 4–10 Jahre lang.
Die süßen Weißweine von hier werden unter dem Appellationsnamen Côtes-de-Bergerac Moelleux oder seltener Rosette vertrieben.

Verkostungen und Info gibt es auch in der 1 Maison du Tourisme et du Vin de Monbazillac, Le Bourg (im Rathaus von Monbazillac). Tel.: +33553586313. Preis: Mo.-Sa. 10.00-19.00.

Auch im Hofladen der 4 Coopérative de Monbazillac bekommt man eine gute Auswahl, nebenan auch Weine andrer Hersteller.

Nachtleben

Bearbeiten
  • 3 Centre Culturel Michel Manet, place Gambetta, 24100 Bergerac . Kulturzentrum mit Theater-/Konzertsaal.
  • 4 Cinéma Grand Écran, 2 Rue des Carmes, 24100 Bergerac, Frankreich.

Unterkunft

Bearbeiten
  • 1 Europ’Hotel, 22 Rue du Petit Sol, 24100 Bergerac, Frankreich. Tel.: +33553570654.
  • 2 Hôtel de France, 18 Pl. Gambetta, 24100 Bergerac, Frankreich. Tel.: +33553571161. 20 Zimmer.

Im Umland

Bearbeiten
  • Aire Camping Car, D21, 24520 Saint-Germain-et-Mons, Frankreich. Wohnwagenstellplatz.
  • 3 Camping Paradis l’Escapade, Lieu dit Les Roussilloux, La grande lisse, 24520 Lamonzie-Montastruc, Frankreich. Tel.: +33553572379. Familiengerechte Anlage gehobener Kategorie; Pool mit Wasserrutschen. Geöffnet: Rezeption: 09.00–12.30, 15.00-19.00; ab April.
  • Château de la Rouquette (bei Monbazillac). Tel.: +33642515715. 6 Zimmer, kleiner Pool im Sommer.
  • 4 Le Clos de Cyrano, 74 Rte des Rouquettes, 24680 Lamonzie-Saint-Martin, Frankreich. Tel.: +33601638324. Übernachtet wird in gut ausgestatteten „Baumhäusern,“ eher Hütten auf Stelzen, einige mit eigenem Jacuzzi. Bioküche.

Gesundheit

Bearbeiten
  • Hammam Oriental (Arabisches Badehaus), 11 Pl. Gambetta, 24100 Bergerac, Frankreich. Geöffnet: Do.-Di. 10.00-19.00.

Praktische Hinweise

Bearbeiten
  • 1 Postamt, 36 Rue de la Résistance, 24100 Bergerac, Frankreich.
  • 5 Laverie Automatique, 44 Pl. Gambetta, 24100 Bergerac, Frankreich. Geöffnet: 7.00-20.00.

Ausflüge

Bearbeiten
  • 4 Château de Bridoire (11,5 km südlich Bergeracs) . Erstmals erwähnt 1150 als Buridorium. Ausbau hundert Jahre später (Castrum de Bridoira). 1568 im Religionskrieg und wieder 1649 zerstört. Um 1890 wurde das Schloss umfassend restauriert. Seit 1939 in der Hand schweizer Industrieller, dann in den 1970ern afrikanischer Potentaten. Das ungesicherte Schloß wird immer mehr ausgeplündert. „Wir werden diese Burg verfallen lassen, um die Bevölkerung zu bestrafen!“ erklärte der durch Staatenimmunität vor Enteignung geschützte Eigentümer Georges Bokassa als 1992/3 Denkmalschutz beantragt wurde. Nach langem Hin- und Her in Volkseigentum überführt und seit 2003 über 15 Jahre renoviert. Das Ehepaar Guyot, bereits Eigentümer andrer Burgen, restaurierte das Schloss und machte es für die Öffentlichkeit 2012 zugänglich. Mit Taubenturm. Mittelalterspiele. Restaurant im Haus. Maislabyrinth in Sommer nahebei. Geöffnet: 10.30-18.00, Kassenschluß 16.30. Preis: Erw. 11,50 €.
Reitschule Centre équestre la Jumenterie, Tel. +33608563842
Weingut Domaine du Bout du Monde, Tel. +33673768008, mit Verkostung von Bio-Weinen nach Demeter-Methode 10.30-19.00 Uhr.
  • 2 Zoo Refuge de Mescoules (Z'Animoland), 227 Allée Paul de Chadois, Lieu-dit La Pleyssade, 24240 Mescoules. Kleiner Zoo, zugleich Auffangstation für exotische Haustiere. Nachmittags Hüpfburgen für Kinder. Geöffnet: Umbau bis Frühsommer 2025.
  • 5 Château de Montastruc (an der D21, 12 km aus Bergerac) . Ursprünglich 1425–38 erbaute Burg, im 18. und frühen 19. Jhdt. umgestaltet. Seit 1973 denkmalgeschützt mit Restaurierung von Gebäuden und Umgebung unter Berücksichtigung von Stil und Standort. Separat ist der rechteckige Taubenturm (pigeonnier) aus Bruchsteinmauerwerk mit Eckquaderung. Er wird von einem dreiteiligen Dach bedeckt. Geöffnet: nur an den Tagen des europäischen Denkmals, Mitte Sept., 9-12 und 14–17 Uhr mit gratis Führungen oder buchbar für Feierlichkeiten.

Lanquais

Bearbeiten
Schloss Lanquais

Das 500-Seelen-Dorf 2 Lanquais liegt zwanzig Kilometer östlich Bergeracs über die D37. Die romanische Pfarrkirche Notre-Dame-de-l’Assomption hat ihre Anfänge im 12. Jahrhundert.

Besuchenswert ist es wegen seiner Burg 6 Château de Lanquais . Mittelalterlich ist der Rundturm mit Pechnasen, einschließlich eines restlichen Traktes und eines Treppenturms am östlichen Ende des Gebäudes. Das anschließende Renaissancegebäude begann man während der Religionskriege. Damals war Lanquais das regional Zentrum der Rechtsgläubigkeit gegenüber den Häretikern von Bergerac. DIe heute zu sehende Schloßküche und das Mobiliar sind aus dem 18. Jahrhundert. Besucht werden kann es von Anfang April bis Ende September, während der französischen Sommerferien von 11.30–18 Uhr, sonst ab 14.30 Uhr. 2025 kostet der Eintritt 9 €.
In der Nähe der Ulmenallee, die zum Schloß führt, befindet sich eine Scheune, die aus dem 15. Jahrhundert datiert. Sie lässt sich besichtigen. Im Lauf der Zeit diente sie als Weinlager, Krankenhaus, protestantische Kirche und danach als Kuh- und Schafstall was keine Änderung darstellt.

Das Château de Laroque ist im Privatbesitz.

Eymet
Straßen und Landnutzung in Eymet

Vor dem Brexit haben sich viele Briten in 4 Eymet angesiedelt oder dort Zweitwohnsitze gekauft. Viele blieben, so daß etwa ein Fünftel der 2500 Einwohner aus dem nicht mehr zu Europa gehörenden Inselreich stammen. Buslinie 332 braucht für die 25 Kilometer vom Bahnhof in Bergerac vierzig Minuten. (Die Bahnverbindung wurde stillgelegt.) Aus Marmande sind es 25 km.

In Eymet und Umgebung wurden zahlreiche gallo-römische Überreste entdeckt. Die erste Erwähnung ist von 1368 als Aymetum. In der Altstadt («Bastide») sind zahlreiche Fachwerkhäuser und das Château erhalten. Bei letzterem ist die Post und hinter dem Park das Camping du Château, (Tel. +33553238028).

  • 6 La Mauvaise Herbe, 17 Rue du Temple, 24500 Eymet, Frankreich. Buchhandlung, auch mit Englischem.
  • 5 Freibad (Piscine de Eymet), lot, Rte de Bretou, 24500 Eymet, Frankreich.
  • 1 Maison de Santé Pluridisciplinaire, 12 Rue du 6 Juin 1944, 33000 Eymet, Frankreich. Poliklinik. Geöffnet: Di.-Fr. 14.00-18.00, Sa. 9.00-13.00.
Unterkunft
  • 5 Le Portanel, 21 Av. du Pont de Juillet, 24500 Eymet, Frankreich. Tel.: +33783646066.
  • 6 Serendipity Eymet B&B, 14 Rue du Loup, 24500 Eymet, Frankreich. Tel.: +33788925508.
  • 7 Camping Moulin Brûlé, 46 Impasse du Chauteau, 47800 Agnac, Frankreich. Tel.: +33679706112. Wohnmobilplatz mit Hütten und nur 3 Plätzen für Zelte „auf dem Lande.“ Mindestalter 21 Jahre. Geöffnet: Mitte Mai bis 20. Sept.

Literatur

Bearbeiten
  • Holtkamp, Stefanie; Im Tal der Dordogne; Kottgeisering ³2022 (Naturzeit Reiseverlag)
Landkarten
  • IGN; Bergerac: Creysse Série bleue 1:25.000, Blatt 1836,SB; Paris 2019
  • Top 100; 153 Périgueux; Bergerac; s.l. ³2014; ISBN 978-2-7585-2685-8
  • ARTE Doku; Little Britain in the Dordogne; 2023, 30 Min.

Cyrano von Bergerac

Bearbeiten
Cyrano de Bergerac ein Film des Regisseurs Clément-Maurice wurde für die Weltausstellung 1900 handkoloriert. Als einzige Einstellung wurde die Szene des Duells im Hotel de Bourgogne gezeigt, knapp 2 Min.

Rudolph, Frank; Cyrano de Bergerac. Fechter – Poet – Philosoph – Freigeist. Biographie; Chemnitz 2019 (Palisander Verlag), ISBN 978-3-957840-30-1

Das 1897 uraufgeführte Historiendrama Cyrano von Bergerac wurde geschrieben von Edmond Rostand. Alle Dialoge und Wortgefechte sind im Versmaß Alexandrinern gesprochen worden. Der Held leidet unter seiner riesigen Nase. Er hat nichts zu tun mit dem realen Schriftsteller Cyrano de Bergerac, dessen einzige Verbindung mit der Ortschaft sein Nachname ist, er selbst lebte in der Mitte des 17. Jhdts. in Paris. Das hat die Stadtoberen nicht davon abgehalten seine Marmorstatue am 7 Place de La Myrpe aufzustellen.

Das höchst erfolgreiche Theaterstück wurde von anderen in zwei Opern und einem Musical umgesetzt. Unter den zahlreichen Verfilmungen sind hervorzuheben: Der letzte Musketier, mit dem Oscar 1951 ausgezeichnet und 1990 Cyrano von Bergerac mit dem französischen Schauspieler russischer Staatsangehörigkeit Gérard Depardieu. (Die englische Fernsehserie Bergerac um 1990 bzw. 2025 hat nichts mit Cyrano zu tun.)

Bearbeiten

(Stand: Mär 2025)

Vollständiger Artikel
Dies ist ein vollständiger Artikel, wie ihn sich die Community vorstellt. Doch es gibt immer etwas zu verbessern und vor allem zu aktualisieren. Wenn du neue Informationen hast, sei mutig und ergänze und aktualisiere sie.