Sarlat-la-Canéda

französische Kommune
Welt > Eurasien > Europa > Westeuropa > Frankreich > Aquitanien > Dordogne > Sarlat-la-Canéda
Sarlat-la-Canéda
RegionNeu-Aquitanien
Einwohnerzahl8.786(2022)
Höhe189 m
Tourist-Info+33 (0)5 53 31 45 45
sarlat-tourisme.com (de.)
Lagekarte von Frankreich
Lagekarte von Frankreich
Sarlat-la-Canéda

Sarlat-la-Canéda ist eine Kleinstadt im französischen Département Dordogne in der Region Neu-Aquitanien (vor 2016 Region Aquitanien). Die Stadt an der Dordogne ist Sitz der Unterpräfektur des gleichnamigen Arrondissements. Mit den umliegenden Orten ist sie das Zentrum und touristische Highlight des Périgord noir, einer Region auch für Gorumands.

Hintergrund

Bearbeiten
Karte
Karte von Sarlat-la-Canéda

Mit dem Flugzeug

Bearbeiten

Direktverbindungen in den deutschsprachigen Raum gibt es nicht.

Flughafen Bergerac (aéroport de Bergerac-Dordogne-Périgord, ​IATA: EGC) . Nur wenige regelmäßige Flugverbindungen nach London und Rotterdam.

Ebenfalls nahe ist der Aéroport de Brive-Vallée de la Dordogne (IATA: BVE) , etwa 60km entfernt. Er hat wenige Flüge.

Mit der Bahn

Bearbeiten

Vom 1 Bahnhof Sarlat bestehen Bahnverbindungen (nur TER) mit Bergerac, Bordeaux-Saint-Jean und Périgueux. Der Endbahnhof der Stichbahn von Siorac-en-Périgord, die früher bis Cazoulès ging, ist etwa 1,5km südlich der Altstadt.

Auf der Straße

Bearbeiten

Auf der Autoroute A 20 über Brive-la-Gaillarde nach Süden bis zur Ausfahrt 23, dann die Dordogne abwärts auf der D 804/D 703 noch 33km nach Westen.

Mit dem Fahrrad

Bearbeiten

Die 35km lange Radweg «Voie verte de Sarlat» verbindet, weitgehend der stillgelegten Bahnstrecke beim Fluß entlang folgend, mit 1 Cazoulès .

Mobilität

Bearbeiten

Die lokalen Busse betreibt Transports en Nouvelle-Aquitaine.

Durch Sarlat fahren die Linien 335 (vom Bahnhof Souillac) und 336 (vom Bahnhof Périgeux). Haltestellen sind entlang der Nord-Süd führenden D704.

Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten

Die Stadtmauer wurde schon im 18. Jahrhundert abgebrochen, es stehen nur wenige Reste. Auf dem zugeschütteten Stadtgraben wurde eine Straße gebaut. Die schnurgerade Rue de la République trennt den Altstadtkern in eine östliche und eine westliche Hälfte.

In Alt-Sarlat:

  • 1 Maison de la Boétie , so genannt um an den 1530 hier geborenen Schriftstelle Étienne de La Boétie zu erinnern.
  • 1 Kathedrale Saint-Sacerdos (cathédrale Saint-Sacerdos de Sarlat) steht schon seit 1840 unter Denkmalschutz, hier war Sitz des 1801 aufgehobenen Bistums Sarlat.
  • der Marktplatz befindet sich, wenige Schritte von der Kirche entfernt, vor dem barocken Rathaus. Renaissancezeitliche Palais (Hôtels particuliers) umstellen den Platz. Auch am kleinen nahen kleine Place des Oies stehen alte Häuser. Das Innere der Totenlaterne, der Chapelle des Pénitents blancs, die Chapelle des Pénitents bleus, die Abtei Sainte-Claire und einige der ehemaligen bürgerlichen Stadthäuser sind nur an den Tagen des Kulturerbes (ein Wochenende in der zweiten Septemberhälfte) zu besichtigen.
  • 2 Lanterne des Morts

Im westlichen Viertel, jenseits der Rue de la République:

  • Der Turm Tour de Guet
  • Der Turm Tour du Bourreau, Teil der ehemaligen Stadtbefestigung.

Aktivitäten

Bearbeiten

Das Fremdenverkehrsamt hält einen Führer aller Wanderwege des Departement 24 bereit.

1 Piscine Municipale Madrazès (Freibad), 1 Avenue du 26ème Rue I, 24200 Sarlat-la-Canéda (beim Fußballplatz). Geöffnet: saisonal 10.00-19.00, So. geschl.

Das früher im Sommer veranstaltete Filmfest von Sarlat findet heutzutage Mitte November statt, weshalb die Filme nicht mehr am Marktplatz im Freien, sondern im neuen 2 Kulturzentrum an der Rue Gaubert gezeigt werden.

Buddhismus

Bearbeiten
  • 2 Kanshō-ji (Monastère Zen Kanshoji), 208 Chem. du Monastère, 24450 La Coquille. Ein Zentrum des japanischen Sōtō-Zen. Gründerabt war Taiun Jean-Pierre Faure. Ebenso lehrte hier Laure Hosetsu Scemama, die auch in Limoges aktiv ist. Beide erhielten ihr inka von Minamizawa Rōshi des Eihei-ji. Geöffnet: Mittwoch 20.00 öffentliche Meditationsstunde.

In der Gegend haben sich buddhistische (Meditations)-Zentren der tibetischen Tradition niedergelassen.

  • 3 Sakya Changlochen Ling, Fonvidal, 24260 Le Bugue. In der Tradition des Karma Thinley Rinpoche.
  • 4 Dhagpo Kagyü Ling, 4430 Rte de la Côte de Jor, 24290 Saint-Léon-sur-Vézère. Tel.: +33553507075. Gehört zur Karma Kagyü-Schule des tibetischen Buddhismus.
  • Etwa 1,2km entfernt stehen die 5 Stupas de Chanteloube.

Einkaufen

Bearbeiten

Die säkularisierte Pfarrkirche Sainte-Marie am Nordende des Rathausplatzes dient als Markthalle.

1 Wochenmarkt ist Mittwoch und Samstag von 7.00-13.00 Uhr in der Rue de la Liberté.

Der Weihnachtsmarkt findet statt am Place de la Grande-Rigaudie und dem Place du 14 Juillet.

Cabécou, typische kleine Ziegenkäse
Die Sommertrüffel Tuber aestivum werden roh und frisch verzehrt.

Die Speisen des schwarzen Périgord, dessen Zentrum Sarlat ist, stehen für Alles was man mit „französischen Delikatessen“ in Verbindung bringt. Gänse- oder Entenleberpasteten, schwarze Trüffel und die Walnüsse, von denen vier Sorten angebaut werden: die Corne, die Grandjean, die Marbot und die Franquette. Außer Öl und Süßigkeiten stellt man auch Walnusswein oder -liköre her.

Viele Bauern setzen auf die schneller fett werdenden Enten statt Gänse. Es gibt eine regionale «Route du foie gras» entlang derer man Produzenten besuchen kann. Während die Lebern andernorts nur um Weihnachten und Neujahr (oder als Konserven) verkauft werden, bekommt man sie hier das ganze Jahr auch frisch in der Pfanne gebraten oder als im Kühlschrank aufzubewahrende Halbkonserve Mi-cuit (= Foie Gras en Semi-Conserve). Am teuersten sind die Gläser mit Foie gras entier, also ganzen Lebern. Parfait de Foie Gras enthält mindestens 75% Leber, im purée oder mousse nur 50 %. Die einfacheren Konserven Bloc de Foie Gras bekommt man im Supermarkt. Dazu passen regionale Süßweine wie der Monbazillac.
Am dritten Sonntag im Februar oder dem ersten im März ist das Gänsefest. Bereits am Vorabend beginnnt man am Marktplatz mit La Bodeg’Oie, wo es traditionelle Kartoffelgerichte mit Gans und ganz viel Wein gibt. Neben lebenden Tieren als Streichelzoo usw. sieht man die Vorführung des Aufschneidens einer Stopfgans. Möglich ist das Verkosten einer Suppe aus Gänsegerippe. Einige Züchter bieten geführte Besichtigungen ihrer Höfe.

Für Lebern gibt es das „IGP-Siegel“ (France Sud-Ouest), primär eine geschützte geographische Angabe. Das «Label Rouge» oder die «Appellation Oie du Périgord» erfordern die zusätzliche Einhaltung gewisser höherer Standards.

Von Dezember bis Februar ist volle Trüffelsaison, gekrönt vom „Trüffelfestival,“ Mitte Januar veranstaltet von der «Académie Culinaire du foie gras et de la truffe». Hier dreht sich alles um die Wintertrüffel Tuber brumale.
Der Markt ist in der 2 Rue de Fénelon.

Die Rotweine aus dem Mini-Anbaugebiet „Pays de Domme“ (AOC) sind nach 5–6 Jahren am besten. Mehr Auswahl hat man unter denen der nahen Weinlage Bergerac.

  • 3 Fermiers en Sarladais, 37 Route de l’Abbé Breuil, 24200 Sarlat-la-Canéda (ggü. Aldi). Genossenschaftlicher Laden, der die Produkte von achtzig regionalen Produzenten vertreibt.
  • 4 Association La Ferme de Vialard, 5 avenue de la Borie de Vialard, Z.A.E. du Périgord Noir, 24200 Carsac-Aillac. Eine weitere Genossenschaft mit fünfzig Mitgliedern. Hier stehen auch Schnecken auf dem Programm. Geöffnet: Mo.-Sa. 9.00-18,30.

Außerdem gibt es Produzenten, die ab Hof verkaufen, z.B. 5 Albié Foie Gras 4 route du Sorcier, 24620 Marquay.

Sterneküche
1 Le 1862 - Les Glycines, 4 avenue de Laugerie, Les Eyzies-de-Tayac-Sireuil (Bahnhalt Eyzies). Tel.: +33553069707. Zugleich Hotel. Geöffnet: Bistro Mi.-So. 12.00-14.00; Restaurant Mi.-Sa. 19.30-22.00. Preis: Bistro günstig; Restaurant gehoben.

Nachtleben

Bearbeiten
3 Cinéma Le Rex, 18 Av. Thiers, 24200 Sarlat-la-Canéda.

Unterkunft

Bearbeiten

Die umliegende Region ist touristisch gut erschlossen. Die Auswahl an Campingplätzen und Ferienwohnungen groß, jedoch während der französischen Sommerferien auch voll.
Die hier verzeichneten Unterkünfte sind alle im Umkreis von einem Kilometer um die Altstadt, weitere findet man auf der Webseite der Fremdenverkehrsinfo.

  • 1 Städtischer Wohnmobilstellplatz (Aire de camping car), 4 Av. du Général de Gaulle, 24200 Sarlat-la-Canéda (beim Friedhof). Geöffnet: max. 48 Std. Preis: € 15.
  • 2 Camping Huttopia Sarlat, Rue Jean Gabin, 24200 Sarlat-la-Canéda. Tel.: +33553590584.
  • 3 Hôtel Restaurant La Couleuvrine, 1 Pl. de la Bouquerie, 24200 Sarlat-la-Canéda. Tel.: +33553592780. Preis: geh. Mittelklasse.
  • La Trappezienne, 7 Rue de la Trappe, 24200 Sarlat-la-Canéda. Luxuriöses Ferienhaus.
  • 4 Hotel Plaza Madeleine, 1 Pl. de la Petite Rigaudie, 24200 Sarlat-la-Canéda. Tel.: +33553591041. Preis: gehoben.

Praktische Hinweise

Bearbeiten
  • 1 Office de Tourisme Sarlat Périgord Noir, 3 Rue Tourny, 24200 Sarlat-la-Canéda (direkt am Stadtplatz bei der Kathedrale). Tel.: +33553314545. Geöffnet: NS: 10.00-12.00, 14.00-17.00, So. geschl.
  • Postamt, 8 Pl. du Quatorze Juillet, 24200 Sarlat-la-Canéda.
  • 6 Laverie Automatique (Waschsalon), 10 Pl. de la Bouquerie, 24200 Sarlat-la-Canéda. Geöffnet: 24 h.

Ausflüge

Bearbeiten
Châteaus und Felsen im Périgord Noir
Beynac-et-Cazenac
  • 6 Wallfahrtskirche Notre-Dame (église Notre-Dame-de-la-Nativité de Temniac), Temniac (3 km nördlich am Hügel) . Wohl aus dem 12. Jhdt. Im Inneren ist sie vollkommen schmucklos. Seit einer Pestepidemie 1688 Wallfahrtsziel. Die Dachflächen sind mit dünnen Steinplatten (lauzes) gedeckt, einem aufwendig herzustellenden Material. Nebenan steht vom Château de Temniac noch ein runder Turm.
  • 4 Höhle von Lascaux (grotte de Lascaux), 488 chemin de la Grotte, 24290 Montignac-Lascaux. Tel.: +33553509910 . Die etwa 21000 Jahre alten Felszeichnungen wurden 1940 entdeckt und sind heute Teil des Weltkulturerbes. Die besonders prächtige Höhle IV ist aus Gründen des Bestandschutzes nicht mehr zugänglich. Man hat sie im Museum originalgetreu nachgebaut. Geöffnet: Museum ganzjährig 10.00-18.00; Höhle II: 10.00-18.00, in der NS mit Mittagspause, Winterpause Nov. bis Anfang April. Preis: Museum Höhle IV: € 22; Höhle II: € 15,40.
  • 1 Regionaler Naturpark Causses du Quercy (Parc naturel régional des Causses du Quercy) . UNESCO-Geopark. Ein Naturpark mit schroffen Kalkplateaus und Höhlen zum Wandern und Bootfahren sowie „urigen“ Dörfern wie Rocamadour.
  • 2 Les Jardins d’eau de Carsac, 24200 Carsac-Aillac. Gepflegter Landschaftsgarten mit Teichen und Wasserspielen. Geöffnet: 1. Mai - 30. Sept.
  • 5 Château Le Paluel, Château le, 24200 Saint-Vincent-le-Paluel. Burgruine. Seinen heutigen Zustand verdankt die Burg einem Besuch der SS-Division „Das Reich“ 1944. Geöffnet: 14.15.-19.00, im Hochsommer ab 10.30. Preis: € 8,70.
Für Kinder und Jugendliche
  • 4 Parc du Bournat (dazu Aquarium Périgord Noir), 191 Allée Paul Jean Souriau, 24260 Le Bugue (30 km westlich Sarlat). Die „gute“ alte Zeit einer Dult des frühen 20. Jahrhunderts mit Riesenrad von der Weltausstellung, Windmühle, Karussell usw. Zur Anlage gehört auch der Minigolfplatz „Jungle Golf,“ der abweichend vom Üblichen seine Bahnen hat (€ 14). Geöffnet: Winterpause bis Anfang April. Preis: € 20+.
  • 3 Réserve Zoologique de Calviac, Sous le Roc, 24370 Calviac-en-Périgord. nicht barrierefreinicht barrierefrei Geöffnet: 13.30-18.00.

Beynac-et-Cazenac

Bearbeiten

Das Dorf 2 Beynac , 12km südwestlich von Sarlat auf der D57, wird vor allem besucht wegen seiner Burg. 6 Château de Beynac

Das Château des Milandes kostet 14€ Eintritt. Besucht wird es gerne von Fans der Sängerin Josephine Baker, die es 1939 kaufte.

7 Fort de La Roque-Gageac. Im Mittelalter baute man eine Feste in den Sandstein. Von der 120m hohen Felsklippe über dem Fluß hat man weite Ausblicke ins Périgord Noir. Die natürlichen Hohlräume wurden 2010–20 mit 18 Säulen statisch gesichert und restauriert. Das Herrenhaus Manoir de Tarde aus der Renaissance besteht aus einem zylindrischen möglicherweise noch älteren Turm, der heute als Wohnturm genutzt wird, mit drei Geschossen. Das Dorf zieht sich an der Uferstraße. Die spätromanische Kirche, inmitten des Jardin Exotique, überragt die Häuser. Das kleine private Château de la Malartrie baute man um 1900 im Stil des Historismus. Es fügt sich in die Gegend und ähnelt tatsächlich einem Schloss um 1500. Geöffnet: 10.00-18.00, länger im Hochsommer. Preis: € 7.

Ein sandiger Flußstrand ist der 5 Plage des pendoilles und 200 Meter flußaufwärts der kiesige Plage de galets, wo es Kanus zu mieten gibt bei Canoë Vacances.

Die Tropfsteinhöhle 4 Grotte de Domme (Domme), Halle de Domme, 9 Pl. de la Halle, 24250 Domme (mitten im gleichnamigen Dorf). Tel.: +33 (0)5 53 28 61 00, E-Mail: . Karten direkt an der Touristeninfo dieses noch von der mittelalterlichen Befestigung umgebenen Dorfes. Geöffnet: 10.30-12.30, 14.00-17.00. Preis: 9 €.

Literatur

Bearbeiten
  • Brück, Peter; Dordogne: Périgord - Quercy - Vallée du Lot: 53 ausgewählte Touren; München 2024 (Rother Bergverlag)
  • Maksakovskiy, N. V., Maksakovskaya, N. S.; Cultural Heritage as a Driver of a Small Historical Town Development (on the Example of Sarlat-La-Canéda, Southwestern France); Heritage and Modern Times, Vol. 5 (2022), № 1, S. 73–101; doi:10.52883/2619-0214-2022-5-1-73-101
  • Windel, Mareike; Unseld, Andrea; Périgord, Dordogne  [vorgeschichtliche Höhlenmalerei, exquisite Trüffeln und mittelalterliche Stadtbilder; unbekannte Landschaften entdecken]; München 2010 (Travel-House-Media)
Bearbeiten

(Stand: Mär 2025)

Brauchbarer Artikel
Dies ist ein brauchbarer Artikel. Es gibt noch einige Stellen, an denen Informationen fehlen. Wenn du etwas zu ergänzen hast, sei mutig und ergänze sie.