Arzberg (Oberfranken)

Stadt im Landkreis Wunsiedel, Bayern, Deutschland

Die Kleinstadt Arzberg liegt auf rund 470 m Höhe im Ostteil des Naturparks Fichtelgebirge, im Sechsämterland und unweit der Grenzen zur Oberpfalz und nach Böhmen.

Arzberg (Oberfranken)
BundeslandBayern
Einwohnerzahl4.970 (2021)
Höhe481 m
Lagekarte von Bayern
Lagekarte von Bayern
Arzberg

HintergrundBearbeiten

2018 wurde die Stadt 750 Jahre alt.

AnreiseBearbeiten

Mit dem FlugzeugBearbeiten

Der nächstgelegene internationale Flughafen ist Flughafen Nürnberg internet wikipedia commons wikidata (IATA: NUE).

Der nächstgelegene Verkehrslandeplatz ist in Hof.

Auf der StraßeBearbeiten

Arzberg ist über die gering befahrene Autobahn 93 HofRegensburg erreichbar. Aus Richtung Hof bzw. Sachsen (A 72) fährt man an der Abfahrt   11 Thiersheim und aus Richtung Regensburg an der Abfahrt   13 Marktredwitz-Nord ab. Von letztgenannter Abfahrt führt die gut ausgebaute B 303 nördlich an Arzberg vorbei und dann in Richtung Tschechische Republik.

Mit der BahnBearbeiten

Wer mit der Bahn fährt, benutzt die Fernbahn (Nürnberg) –MarktredwitzEger– (Prag), auf der Züge der Vogtlandbahn verkehren. Der 1 Bahnhof Arzberg liegt südöstlich der Stadt.

MobilitätBearbeiten

 
Karte von Arzberg (Oberfranken)

SehenswürdigkeitenBearbeiten

 
Gerätemuseum Bergnersreuth
  • 1 Kirche Maria Immaculata, Kolpingstraße 11, 95659 Arzberg. Die katholische Kirche im neugotischen Stil (1875).
  • Pulverturm
  • Reste der Kirchburg-Festungsmauer
  • Die Bergbau-Infostelle
  • Kleiner Johannes, Altes Bergwerk 1, 95659 Arzberg. (info) Geöffnet: täglich von 09.00 bis 17.00 Uhr, geschlossen ist vom 05. 12. – 19.03.
  • Historischer Eisenhammer, auf dem Rathausparkplatz.

AktivitätenBearbeiten

 
Katholische Kirche „Maria Immaculata“
  • 1 Freibad Arzberg, Egerstr. 23, 95659 Arzberg. Tel.: +49 (0)9233 8181. Geöffnet: von Ende Mai bis Mitte September; Montag 13.00 bis 19.00 Uhr, Dientstag bis Freitag 09.30 bis 19.00 Uhr und Samstag, Sonntag 09.30 bis 18.00 Uhr. Preis: Tageskarte Erwachsene 2,50 €, 18 bis 6 Jahre 1,00 €, unter 6 Jahre ist der Eintritt frei.
  • Durch das Naturschutzgebiet G’steinigt verläuft ein Wanderlehrpfad entlang der Röslau durch die Röslauschlucht. Das Naturschutzgebiet G'steinigt wurde in die einhundert schönsten Geotopen Bayerns aufgenommen.

EinkaufenBearbeiten

  • 2 Frank Lebkuchen, Gewerbering 9, 95659 Arzberg. Tel.: +49 9233 78080. Hochwertige Elisen-Lebkuchen auf Oblaten. Geöffnet: Mitte August bis Dezember Mo - Fr. 09:00 - 12:00 und 13:30 - 17:00 Uhr.
  • 3 Houdek Fleisch- und Wurstwaren, Marktredwitzer Str. 2a, 95659 Arzberg. Tel.: +49 9233 716 384. Werksverkauf von Fleisch- und Wurstwaren. Geöffnet: Di - Fr 8.00 - 12.00 und 13.15 - 18.00, Sa 8.00 - 12.00 Uhr.
  • 4 Willi Wächter, 95659 Arzberg. Eine Fundgrube für Antiquitäten, Kunstgegenstände und Porzellan.
  • 5 E Center Egert, Marktredwitzer Str. 38, 95659 Arzberg. Tel.: +49 (0)9233 6307. Geöffnet: Mo – Sa 7.00 – 20.00 Uhr.
  • 6 Netto, An der Röslau 1, 95659 Arzberg. Geöffnet: Mo – Sa 7.00 – 20.00 Uhr.

KücheBearbeiten

Das Zwerchfell wird in der Küche als Kronfleisch bezeichnet. Das grobfaserige, trockene Muskelfleisch meist vom Rind wird im Fichtelgebirge gerne mit Brot, Kräuterbutter und Meerrettich gegessen. Wirte in den Ortschaften Arzberg, Thierstein, Thiersheim, Hohenberg, Höchstädt und Schirnding haben sich zusammengeschlossen und bieten regelmäßig Kronfleischmahlzeiten an.

  • 2 Zum Kirchenwirt, Kolpingstraße 7, 95659 Arzberg. Tel.: +49 (0)9233 7168333. Jeden Mittwoch und Donnerstag Kronfleisch. Geöffnet: Mi – Fr 11.00 – 23.00 Uhr, Sa, So 11.00 – 20.00 Uhr, Mo, Di Ruhetag.
  • 3 Pizzeria Capri, Egerstraße 21, 95659 Arzberg. Tel.: +49 (0)9233 1618 facebook. Geöffnet: Mi bis Mo 17.00 – 22.30, So zusätzlich 11.00 – 13.30 Uhr, Di Ruhetag.
  • 4 Eiscafé Pino, Weinberggasse 4, 95659 Arzberg. Tel.: +49 (0)9233 2308 facebook. Geöffnet: täglich 11.00 – 20.30 Uhr.

NachtlebenBearbeiten

UnterkunftBearbeiten

  • 2 Haus Caroline, Christof-Weller-Str. 9. Tel.: +49(0)9233 8653, Mobil: +49(0)170 3438051, Fax: +49(0)9233 5413. Merkmal: Pension.
  • 3 Pension Katharina, Egerstr. 70 (OT Schlottenhof). Tel.: +49 (0)9233 8457.

GesundheitBearbeiten

AusflügeBearbeiten

Südlich der Stadt das Naherholungsgebiet Feisnitz-Stausee. Die nächsten wichtigen Orte der Umgebung sind:

  • Hohenberg an der Eger (6 km nordöstlich, B 303 Ri. Tschechien) - kleine Porzellanstadt mit Burg, in direkter Nachbarschaft zur tschechischen Grenze.
  • Thierstein und Höchstädt (10 km nordwestlich) - der Marktort Thierstein und die Ortschaft Höchstädt liegen direkt in unmittelbarer Nachbarschaft zueinander, nur durch die A 93 getrennt, die sich fortwährend durch die Landschaft zieht.
  • Marktredwitz (13 km südwestlich, B 303) - wirtschaftliches Zentrum des Kreises Wunsiedel. Das Egerland-Museum erinnert an die alte Heimat vor 1945.
  • Waldsassen (13 km südöstlich) - Oberpfälzer Stadt im Stiftland; Stiftsbasilika und Kloster.
  • Mitterteich (14 km südlich) - die Glas- und Porzellanstadt des Oberpfälzer Stiftlandes.
  • Eger (Cheb, 18 km östlich, B 303) - westböhmische Stadt mit malerischem Kern; ehemalige Reichsstadt mit Kaiserpfalz.
  • Selb (18 km nördlich) - Selb ist die Hauptstadt der oberfränkischen Porzellanindustrie; im Winter sollte man die Eissporthalle besuchen.
  • Etwa 6 km südlich befindet sich das Kurmittelhaus Sibyllenbad, Kurallee 1 (D-95698 Neualbenreuth). Tel.: +49(0)9638 933-0, Fax: +49(0)9638 933-140, E-Mail: . mit orientalischem Badetempel und Radon-Heilwasser.

LiteraturBearbeiten

WeblinksBearbeiten

 
Dies ist ein brauchbarer Artikel. Es gibt noch einige Stellen, an denen Informationen fehlen. Wenn du etwas zu ergänzen hast, sei mutig und ergänze sie.