Treptower Küste
Die Treptower Küste (polnisch: Wybrzeże Trzebiatowskie) ist ca. 60 km lang und Teil der Polnischen Ostseeküste an der Pommerschen Bucht zwischen der Mündung der Dziwna, die die Küste von der Insel Wollin im Westen trennt, sowie der Mündung der Persante in Kolberg, die sie von der Slowinzischen Küste im Osten trennt, und gehört zur Woiwodschaft Westpommern. In Polen wird sie zum Stettiner Küstenland gezählt.

Orte Bearbeiten
Hauptort der Küste ist das namensgebende Trzebiatów (Treptow), das einige Kilometer landeinwärts liegt.
Weitere Orte mit Zugang zum Strand sind von Westen nach Osten:
- 1 Dziwnów (Dievenow)
- 2 Dziwnówek (Walddievenow)
- 3 Pobierowo (Poberow)
- 4 Łukęcin (Lüchentin)
- 5 Pustokowo (Pustchow)
- 6 Trzęsacz (Hoff a. d. Ostsee)
- 7 Rewal (Rewahl)
- 8 Niechorze (Horst-Seebad)
- 9 Pogorzelica (Fischerkaten)
- 10 Mrzeżyno (Treptower Deep)
- 11 Rogowo
- 12 Dźwirzyno (Kolberger Deep)
- 13 Grzybowo (Gribow)
- 14 Kolberg (Kołobrzeg) - Stadtteile westlich der Parsęta
Weitere Ziele Bearbeiten
Hintergrund Bearbeiten
Die Treptower Küste liegt in Nordwestpolen. Sie ist durch die Weichsel-Kaltzeit durch Gletscher, Flussläufe, Wind und Meeresstrom geprägt. Es treten Wanderdünen, Strandseen, Moränen, Steilküsten und Flussdeltas auf. Dagegen gibt es keine nennenswerten Gezeiten und daher auch kein Wattenmeer.
Sprache Bearbeiten
In Polen ist Polnisch Amts- und Landessprache. Mit Englisch kommt man in Polen gut zurecht. Oft sind Speisekarten und Informationstafeln auch auf Deutsch.
Anreise Bearbeiten
Mit dem Flugzeug Bearbeiten
Bei Stettin gibt es in Gollnow einen 1 internationalen Flughafen (IATA: SZZ) .
Mit der Bahn Bearbeiten
Die Trepotwer Küste ist mit der Bahn von Stettin über Trzebiatów erreichbar.
Auf der Straße Bearbeiten
Die Trepotwer Küste ist mit dem Auto und Fernbus ebenfalls von Stettin erreichbar.
Mit dem Schiff Bearbeiten
Der Hafen in Kolberg ist Abfahrts- und Zielort für Fähren von/nach Skandinavien.
Mit dem Fahrrad Bearbeiten
Zwei Radfernwege führen durch die Region: der Ostseeküsten-Radweg sowie der Europa-Radweg Eiserner Vorhang.
Zu Fuß Bearbeiten
Der Europäische Fernwanderweg E9 führt durch die Region.
Mobilität Bearbeiten
Innerhalb der Region kommt man am besten mit dem Pkw oder Bus voran. Die Bahn fährt nur einzelne Orte an.
Unmittelbar an der Pommerschen Bucht entlang führt der Ostseeküsten-Radweg (auch als EuroVelo 10 ausgewiesen).
Sehenswürdigkeiten Bearbeiten
- Miniaturpark der Leuchttürme in Niechorze.
- Kirchenriune an der Wanderdüne in Niechorze mit Aussichtsplattform über dem Strand.
Aktivitäten Bearbeiten
Die Trepotwer Küste lädt insbesondere zum Sonnenbaden und Wassersport am Strand ein.
Küche Bearbeiten
Auf Grund der Nähe zum offenen Meer aber auch zu Binnengewässern, sind Meeres- und Süßwasserfische Hauptbestandteil der regionalen Küche. Waldfrüchte, Pilze und Wild liefern die dichten Küstenwälder Pommerns.
Nachtleben Bearbeiten
Außerhalb der Sommersaison konzentriert sich das Nachtleben auf Kolberg. Im Sommer ist dagegen fast überall viel los.
Sicherheit Bearbeiten
Die Ostseeküste fällt in der Regel unter Wasser flach herab und es gibt kaum Gezeiten oder unvorhersehbare Strömungen. Das Baden ist also auch für Familien mit Kindern in der Regel sicher und Badeunfälle sind selten. Wenn es doch zu Badeunfällen kommt, ist meisten übermäßiger Alkohol- oder Drogenkonsum mit im Spiel. Wer sich jedoch an die allgemeinen Baderegeln hält und nicht bei hohem Wellengang ins Wasser geht, hat kaum etwas zu befürchten.
Klima Bearbeiten
An der Trepotwer Küste herrscht ein Übergangsklima zwischen maritimem und kontinentalen Klima. Die Niederschlagsmengen sind geringer und die Temperaturschwankungen höher (wärmere Sommer, kälter Winter) als an vergleichbaren Küsten in Westeuropa.
Literatur Bearbeiten
Siehe Artikel zur Polnischen Ostseeküste.