Stettiner Haff
Das Stettiner Haff (polnisch: Zalew Szczeciński) auch Oderhaff liegt südlich der Pommerschen Bucht und gehört zu Polen (Woiwodschaft Westpommern) und Deutschland (Mecklenburg-Vorpommern). Im Norden und Nordwesten wird es durch die Inseln Usedom und Wollin abgeschlossen. Weitere bewohnte Inseln im Haff sind Karsibór und Wyspa Chrząszczewska. Im Süden wird es durch das Ihnedelta von dem Dammschen See getrennt, an dem Stettin liegt. In Polen wird es zum Stettiner Küstenland gezählt.

OrteBearbeiten
- Stettin – namensgebender Hauptort der Region, liegt mittlerweile nicht mehr am Haff selbst, ist jedoch weiterhin der wichtigste Dreh- und Angelpunkt der Region.
Weitere Orte von Nord nach Süd:
Weitere ZieleBearbeiten
HintergrundBearbeiten
Das Stettiner Haff liegt in Nordwestpolen und Nordostdeutschland. Es ist durch die Weichsel-Kaltzeit durch Gletscher, Flussläufe (insbesondere der Oder), Wind und Meeresstrom geprägt. Es treten Moränen auf. Es gibt keine nennenswerten Gezeiten und daher auch kein Wattenmeer. Die Bucht ist seicht und eignet sich Dank der guten Windverhältnisse ideal zum Segeln.
SpracheBearbeiten
In Polen ist Polnisch und in Deutschland Deutsch Amts- und Landessprache. Mit Englisch kommt man in Polen und Deutschland gut zurecht. Speisekarten und Infotafeln sind auch in Polen oft auch auf Deutsch vorhanden.
AnreiseBearbeiten
Mit dem FlugzeugBearbeiten
Bei Stettin gibt es einen 1 internationalen Flughafen (IATA: SZZ). Auf Usedom befindet sich ein weiterer Flughafen.
Mit der BahnBearbeiten
Das Stettiner Haff ist mit der Bahn von Berlin und Stettin erreichbar. Die Bahn verkehrt auch auf Usedom und Wollin.
Auf der StraßeBearbeiten
Das Stettiner Haff ist mit dem Auto und Fernbus ebenfalls über Autobahnen von Berlin und Stettin gut und schnell erreichbar. Die Straße an Südrand des Haffs ist die Woiwodschaftsstraße 114 von Stettin bis nach Neuwarp an der deutsch-polnischen Grenze. Die Straße am Ostrand des Haffs ist die Woiwodschaftsstraße 111. Die Straße am Nordrand des Haffs auf Wollin und Usedom ist die Landestraße 93.
Mit dem SchiffBearbeiten
In Wollin und Kamień Pomorski sowie anderen Küstenorten gibt es kleine Häfen und eine Marina. Fähren und Wassertrams legen dort an.
Mit dem FahrradBearbeiten
Das Haff kann per Fahrrad umrundet werden.
Zu FußBearbeiten
Das Haff kann zu Fuß umrundet werden.
MobilitätBearbeiten
Innerhalb der Region kommt man am gut mit öffentliche Verkehrsmitteln (Bus, Boot und Bahn) voran.
SehenswürdigkeitenBearbeiten
- Wollin - Altstadt
- Kamień Pomorski - Altstadt
AktivitätenBearbeiten
Das Stettiner Haff lädt insbesondere zum Sonnenbaden und Wassersport am Strand ein.
KücheBearbeiten
Auf Grund der Nähe zum offenen Meer aber auch zu Binnengewässern, sind Meeres- und Süßwasserfische Hauptbestandteil der regionalen Küche. Waldfrüchte, Pilze und Wild liefern die dichten Wälder Pommerns.
NachtlebenBearbeiten
Im Sommer ist fast überall viel los. Außerhalb der Saison ist Stettin für Nachtschwärmer die beste Adresse.
SicherheitBearbeiten
Die Ostseeküste fällt im Stettiner Haff unter Wasser ganz flach herab und es gibt kaum Gezeiten, hohe Wellen oder unvorhersehbare Strömungen. Das Baden ist also auch für Familien mit Kindern in der Regel sicher und Badeunfälle sind selten. Wenn es doch zu Badeunfällen kommt, ist meistens übermäßiger Alkohol- oder Drogenkonsum mit im Spiel. Wer sich jedoch an die allgemeinen Baderegeln hält und nicht bei hohem Wellengang ins Wasser geht, hat kaum etwas zu befürchten.
KlimaBearbeiten
Am Stettiner Haff herrscht ein Übergangsklima zwischen maritimem und kontinentalen Klima. Die Niederschlagsmengen sind geringer und die Temperaturschwankungen höher (wärmere Sommer, kältere Winter) als an vergleichbaren Küsten in Westeuropa.
LiteraturBearbeiten
Siehe Artikel zur Polnischen Ostseeküste.