Simmerath

Gemeinde in der Städteregion Aachen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland

Simmerath ist eine Gemeinde in der Eifel bei Monschau in Nordrhein-Westfalen an der Grenze zu Belgien. Einige östliche Ortsteile liegen am aufgestauten Rursee.

Simmerath
BundeslandNordrhein-Westfalen
Einwohnerzahl15.614 (2021)
Höhe280 m
Tourist-Info+49 (0)2473 93 77
www.rursee.de
Lagekarte von Nordrhein-Westfalen
Lagekarte von Nordrhein-Westfalen
Simmerath

HintergrundBearbeiten

Simmerath schließt die Ortsteile Huppenbroich, Erkensruhr, Einruhr, Rurberg, Eicherscheid, Woffelsbach, Steckenborn, Kesternich, Rollesbroich, Lammersdorf, Strauch und den Hauptort Simmerath ein. Bedeutende größere Städte in der Umgebung sind Aachen, die historische Kreisstadt Monschau sowie Schleiden.

Simmerath wird den Teilregionen Rursee, Rurtal zugeordnet und hat Anteil am Nationalpark Eifel

ReisemotiveBearbeiten

  • In Simmerath treffen mehrere Radrouten zusammen, die für eintägige Ausflüge und für mehrtägige Radtouren in der Region Eifel/Hohes Venn geeignet sind. Dabei sind Flusstalrouten gleichermaßen möglich wie Touren auf den höhergelegenen Ausläufern des Hohen Venn. Der Übergang zwischen diesen Teilregionen ist zwar mit starken Steigungen verbunden, jedoch sind sie für viele Radfahrer noch akzeptabel.
  • Der Rursee (Hauptbecken und Obersee) wird von der Rurseeschifffahrt befahren. Der Hauptsee ist außerdem für den Wassersport geeignet. In Rurberg befindet sich auch ein schönes Seebad.
  • Simmerath hat Anteil am Nationalpark Eifel , mit einem Teil der Dreiborner Hochfläche.
  • Nachteilig ist die große Entfernung zum Schienennetz (DB und Rurtalbahn). Die Anreise aus Aachen ist mit starken Steigungen verbunden (Himmelsleiter). Etwas bequemer ist die Anreise aus Düren über den Rur-Ufer-Radweg; geeignet ist auch die Nebenroute über das Kalltal, besonders wenn man den Hauptort und die höhergelegenen Ortsteile erreichen möchte. Der Busverkehr ist auf Aachen ausgerichtet.
 
Ortsteil Rurberg am Rursee

NachbargemeindenBearbeiten

Die Gemeinden liegen in der Region Eifel

Eifel, Nordrhein-WestfalenBearbeiten

  • Rureifel und Rursee:
    • Hürtgenwald, es bestehen schlechte Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln
    • Nideggen, es besteht sehr schlechte Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Hauptort. Zum Stadtteil Schmidt besteht regelmäßige Direktverbindung mit Regionalbussen
    • Heimbach, es bestehen sehr umständliche Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Zeitweise kann die Rurschifffahrt einbezogen werden.
    • Monschau, es besteht regelmäßige Direktverbindung mit Regionalbussen.
  • Dreiborner Hochfläche und Schleidener Tal: Schleiden: Es bestehen regelmäßige Direktverbindungen mit Regionalbussen zum Stadtteil Gemünd, jedoch auch akzeptable Verbindungen zum Hauptort.
  • Venn-Vorland: Roetgen, es besteht regelmäßige Direktverbindung mit Regionalbussen.

Hohes Venn, BelgienBearbeiten

Eupen, Zentrum der deutschsprachigen Gemeinschaft in Belgien: Es bestehen Busverbindungen ab Monschau, über "Haus Ternell"

AnreiseBearbeiten

Mit dem FlugzeugBearbeiten

Mit der BahnBearbeiten

  • ICE-Halt in Aachen:
    • Zu den Orteilen Lammersdorf, Rollesbroich, Strauch, Simmerath fährt man mit Regionalbus 63 (u.a. zu den Ortsteilen ), teilweise Umsteigen in Roetgen. Die Fahrtzeit ab Aachen bis Simmerath-Bushof beträgt etwa eine Stunde.
    • Für die Ortsteile Eicherscheid, Hammer, Dedenborn, Rösberg, Einruhr und Erkensruhr steigt man in Simmerath-Bushof in die Linie 83 um. Die Fahrtzeit ab Aachen bis Erkensruhr beträgt etwa 2 Stunden.
    • Die Ortsteile Paustenbach, Kestenich, Strauch, Steckenborn, Woffelsbach und Rurberg erreicht man ab Aachen direkt mit der Busline 68.
  • Regionalbahn in Kall:
    • Zu den Ortsteilen Einruhr, Rösberg, Dedenborn, Kestenich und Simmerath weiter mit Regionalbus 829 bis Schleiden-Gemünd oder Vogelsang-Walberhof, dort umsteigen in Linie 63.
    • Der Ortsteil Erkensruhr wird nur von wenigen Bussen der Linie 63 ab Schleiden-Gemünd bedient.
    • Für die Ortsteile Strauch, Woffelsbach und Rurberg steigt man in Kestenich Post um in die Linie 68 mit Endhalt Rurberg
    • Für die Ortsteile Rollesbroich und Lammersdorf steigt man in Simmerath Bushof um in Richtung Aachen, Linien 68 oder 63.

Auf der StraßeBearbeiten

Mit dem SchiffBearbeiten

Anlegestellen der Rurschifffahrt in mehreren Ortsteilen.

Mit dem FahrradBearbeiten

MobilitätBearbeiten

 
Karte von Simmerath

SehenswürdigkeitenBearbeiten

  • katholische Kirche in Steckenborn
  • Bauernmuseum in Lammersdorf - Museumsseite
  • Staumauer des Obersee bei Rurberg
  • Uferpromenaden in Einruhr, Rurberg und Woffelsbach

AktivitätenBearbeiten

  • Segeln z. B. in Woffelsbach
 
Yachthafen

EinkaufenBearbeiten

  • gute Auswahl bei Gütern des täglichen Bedarfs im Hauptort Simmerath

KücheBearbeiten

  • Rurberg: Imbiss am Damm, Schnitzel etwa 6 EUR
  • Simmerath: Vinothek Kragemann, der Weinkeller ist ein Geheimtipp, von außen fast unscheinbar in einem Fachwerkhaus. Durch eine Treppe kommt man nach unten in den schönen Gewölbekeller. Sonntags kann man hier gut frühstücken für etwa 12 Euro.

NachtlebenBearbeiten

UnterkunftBearbeiten

Camping/WohnmobilBearbeiten

  • 1 Am Rurseezentrum - Antoniushof, Seeufer (im Ortsteil Rurberg, unmittelbar neben dem Naturfreibad). 21 Stellplätze auf Rasengittersteinen; Stromversorgung (1,00 €/kWh) sowie Ver- und Entsorgung vorhanden. Geöffnet: 24/7. Preis: EUR 15,00/24 Stunden. Akzeptierte Zahlungsarten: Bar, Maestro-Karte, Kreditkarten.
  • 2 Wohnmobilstellplatz, In den Höfen, Simmerath (Ortsteil Rurberg, ruhig gelegen zwischen Wald und dem Rursee). parkplatzartig längs der Straße, nach Norden hin direkt an der Böschung zum Rursee. Dieser ist über eine Treppe erreichbar. Kein Strom, keine Ver- und Entsorgung. Preis: EUR 8,00/24 Stunden.

HotelsBearbeiten

FerienwohnungenBearbeiten

GesundheitBearbeiten

Eifelklinik St. Brigida Kammerbruchstraße 8 52152 Simmerath Telefon: +49 (0) 2473-89-0 Telefax: +49 (0) 2473-89-2280

Praktische HinweiseBearbeiten

Deutsche Post Filiale Hauptstr. 17 52152 Simmerath

Öffnungszeiten Mo-Fr: 08:00-12:30 & 13:30-18:00 Sa: 08:00-13:00

Öffentliches WLANBearbeiten

Ein öffentliches kostenloses WLAN-Stadtnetz wird in Simmerath nicht aufgebaut.

AusflügeBearbeiten

Mit dem FahrradBearbeiten

  • Nationalpark Eifel
    • Dreiborner Hochfläche mit dem Forum Vogelsang und der ehemaligen Siedlung Wollseifen, 17 km mit mäßigen Steigungen
    • Rur-Ufer-Radweg zwischen Rurberg und Heimbach-Schwammenauel, 15 km mit Steigungen, vor allem in der Gegenrichtung
    • Abtei Mariawald bei Heimbach und der Kermeter, 23 km mit starken Steigungen, (300 Höhenmeter)
    • weitere Rursee- oder Urftsee-Anlieger: Heimbach (20 km bis Hauptort), Nideggen-Schmidt (10 km auf dem Plateau), Schleiden-Gemünd (23 km mit Steigungen)
    • Monschau, steigungsarm im Bereich des Rur-Ufer-Radwegs, ebenfalls steigungsarm vom Hauptort Simmerath zu den Monschauer Stadtteilen im Bereich des Venn-Vorlandes südl. der Rur, 10 km zwischen den Hauptorten mit Steigungen vorallem in der Gegenrichtung.
  • Haus Ternell zwischen Monschau und Eupen (nach Eupen sind es 25 km, zum Haus Ternell 17 km, mit mäßigen Steigungen in beiden Richtungen.)
  • Töpfereimuseum in Raeren (19 km), Wellnessbad in Roetgen (12 km), jeweils mit mäßigen Steigungen in beiden Richtungen.
  • Auf den Spuren des Finales des 2. Weltkriegs:

LiteraturBearbeiten

WeblinksBearbeiten

 
Dies ist ein brauchbarer Artikel. Es gibt noch einige Stellen, an denen Informationen fehlen. Wenn du etwas zu ergänzen hast, sei mutig und ergänze sie.