Siegsdorf
Siegsdorf ist eine Gemeinde im Chiemgau in Oberbayern
Siegsdorf | |
Bundesland | Bayern |
---|---|
Einwohnerzahl | 8.543 (2022) |
Höhe | 615 m |
Tourist-Info | +49 (0)8662 49 87 45 |
www.siegsdorf.de | |
![]() ![]() Siegsdorf |
Hintergrund Bearbeiten
Erste Siedlungsspuren im Raum Siegsdorf werden in das 8. Jahrhundert datiert. Die erste Urkundliche Erwähnung ist das Jahr 1120, der Ortsname leitet sich vom Baumburger Grafengeschlecht der Sieghartinger ab, die sich hier niederließen. Der Ort gehört in Folge wechselnd zu Bayern und Salzburg.
Im Mittelalter hat die Region Bedeutung durch den Eisenerzbergbau und der Weiterverarbeitung (Eisenärzt).
Im 17.Jahrhundert führt die Salzhandeslroute aus Bad Reichenhall durch Siegsdorf.
Die heutige politische Gemeinde entstand durch die Vereinigung von Ober- und Untersiegsdorf im Jahr 1934, dem Anschluss der bis dahin selbständigen Gemeinden Eisenärzt, Vogling und Teilen von Hochberg im Jahre 1972 und der Orte Hammer und dem südlichen Teil der Gemeinde Haslach im Jahr 1978. Siegsdorf ist damit größte Gemeinde im Landkreis Traunstein-Siegsdorf (Kennzeichen TS).
Anreise Bearbeiten
Entfernungen | |
Traunstein | 8 km |
---|---|
Chiemsee | 14 km |
Bad Reichenhall | 32 km |
Salzburg | 40 km |
Rosenheim | 48 km |
Berchtesgaden | 52 km |
Kufstein | 74 km |
München | 106 km |
Nürnberg | 274 km |
Mit dem Flugzeug Bearbeiten
Nächster Großflughafen ist der Flughafen München (IATA: MUC) (auch "Franz Josef Strauß", ca. 145 km, knapp eineinhalb Autostunden) nahe München:
Aus Österreich ist Siegsdorf über den Flughafen Salzburg (IATA: SZG) (33km, eine halbe Autostunde) und über den Flughafen Innsbruck (IATA: INN) , 152 km, eineinhalb Autostunden) zu erreichen.
Mit der Bahn Bearbeiten
Der 1 Bahnhof Siegsdorf ist Station an der Regionalbahn Traunstein–Ruhpolding (stündliche Verbindung), und hat über Traunstein Anschluss an die ICE-Strecke München - Salzburg.
Auf der Straße Bearbeiten
- Anfahrt aus Westen (München) und Osten (Österreich, Salzburg): Siegsdorf liegt unmittelbar an der Autobahn A8 (München-Salzburg), Siegsdorf.
- Siegsdorf liegt an der Trasse der Bundesstraßen B304 (von Norden aus Traunstein nach Siegsdorf) und B305 mit B306 (von Siegsdorf aus nach Süden Richtung Inzell und Berchtesgadenber Raum, ab Inzell: (Deutsche Alpenstraße)
Mobilität Bearbeiten
- Der RVO (Regionalverkehr Oberbayern / DB) betreibt die Buslinien in der Region.
Sehenswürdigkeiten Bearbeiten
Kirchen Bearbeiten
- Marienkirche Siegsdorf
Museen Bearbeiten
- 1 Naturkunde- und Mammut-Museum Siegsdorf, Auenstraße 2, 83313 Siegsdorf. Tel.: +49(0)8662 13316 Exponate zu 250 Millionen Jahre Erdgeschichte im des Chiemgau. Wichtigstes Exponat in dem extra deswegen gegründeten Museum ist der bislang größte mitteleuropäische Mammutfund aus dem Jahre 1985. Merkmal: .Geöffnet: 10:00-18:00. Preis: Erwachsene 7 €, Kinder 4 €.
Maria Eck Bearbeiten
Die Gründungslegende zur 1 Wallfahrtskirche Maria Eck erzählt, dass Holzfällern am nächtlichen Himmel über dem Wald drei Lichter erschienen seien, worauf diese an Stelle der Erscheinung und am Platz der heutigen Wallfahrtskirche eine Holzkapelle mit einem Altar errichteten.
Belegt ist der Kauf der Waldgründe mit drei Alphöfen durch die Benediktiner vom Kloster Seeon für das Jahr 1618, der Bau einer ersten Kapelle für das Jahr 1626 und der Bau des Wirtshauses für das Jahr 1638: Die heutige Wallfahrtskirche wurde 1642 unter Baumeister Wolf König gebaut, das Klostergebäude oberhalb der Kirche entstand 1730.
Die Wallfahrt in Maria Eck beginnt bereits während des 30-jährigen Krieges im 16. Jahrhundert und ist heute mit rund 100.000 Pilgern und Touristen jährlich die größte Wallfahrt im Chiemgau und eine der größten in der Erzdiözese München-Freising.
Das Kloster Maria Ecke war nach seiner Gründung Priorat des Klosters Seeon. Es gehörte zu Salzburg und wurde daher 1806 etwas verspätet erst nach der Säkularisation (1803) aufgehoben und anschließend privatisiert. Das am 13.9.1806 unter Leitung des Siegsdorfer Pfarrers und des Rentamtsboten von Traunstein angerückte Abbruchkommado zur Zerstörung der Kirche wurde gerade noch rechtzeitig von den einheimischen Bauern und Holzknechte gestoppt, der Pfarrer und der Rentamtsbote werden verprügelt.
Anschließend sind die Besitzverhältnisse von Maria Eck recht wechselhaft, bis 1891 die Franziskaner Minoriten aus Würzburg die Klosteranlagen erwerben und die Klostertradition mit Wallfahrt wiederbeleben, alljährlicher Höhepunkt ist die Trachtenwallfahrt am 3. Sonntag im Mai mit über 5.000 Trachtlern aus ganz Oberbayern.
Besonders sehenswert in der Kirche sind der prächtige Hochaltar mit dem Gnadenbild und im linken Seitenaltar ein Marienbild aus dem 17. Jhd.
Anfahrt (Koordinaten: 47° 47′ 38″ N 12° 37′ 11″ O) Das Kloster liegt ca. 5 km südlich von Siegsdorf auf einer Anhöhe (882 m) im Wald: Anfahrt Richtung Eisenärzt und Abzweig nach Maria Eck kurz vor Eisenärzt.
Klosterstüberl siehe unter Küche.
Aktivitäten Bearbeiten
Einkaufen Bearbeiten
Verschiedene Einkaufsmärkte (Edeka, Norma, Netto) sind in Siegsdorf vertreten.
Küche Bearbeiten
- 1 Hotel-Gasthof Edelweiß (Biergarten), Hauptstraße 21, 83313 Siegsdorf. Tel.: +49(0)8662 92 96, Fax: +49(0)8662 1 27 22. Preis: EZ ab 28 €, DZ ab 25 €.
- Klostergasthof Maria Eck ("gehobenes", historisches Wirtshaus, Biergarten, bayerische Küche, für "Süßmäuler": hauseigenene Konditorei mit empfehlenswerten Pâtisserie-Kreationen), Maria Eck Straße 3, 83313 Siegsdorf. Tel.: +49(0)8662 9396, Fax: +49(0)8662 12466. Merkmal: bayerische Küche.
- Hotel Alte Post (Biergarten)
Nachtleben Bearbeiten
Unterkunft Bearbeiten
Lernen Bearbeiten
Gesundheit Bearbeiten
Ärzthaus Bearbeiten
- 1 Praxisgemeinschaft Medizinisches Versorgungszentrum (Allgemeinärzte, Fachärzte), Theresienstraße 5, 83313 Siegsdorf. Tel.: +49(0)8662 7008, Fax: +49(0)8662 7009.
Apotheken Bearbeiten
- 2 St. Hubertus Apotheke, Hauptstraße 18, 83313 Siegsdorf. Tel.: +49(0)8662 72 94, Fax: +49(0)8662 6 59.
- 3 Marien-Apotheke, Hauptstraße 22, 83313 Siegsdorf. Tel.: +49(0)8662 409732, Fax: +49(0)8662 409734. Geöffnet: Mo-Fr: 8 - 13 Uhr, 14.30-18.30 Uhr; Sa: 8 - 12 Uhr.
Praktische Hinweise Bearbeiten
- 1 Tourist-Information Siegsdorf, Rathausplatz 2, 83313 Siegsdorf. Tel.: +49(0)8662 49 87 45, Fax: +49(0) 8662 49 87 50, E-Mail: info@siegsdorf.de.
- Banken (Volks-und Raiffeisenbank SüdOst eG, Kreissparkasse Traunstein und die Postbank) sind in Siegsdorf vertreten.
- Deutsche Post AG Siegsdorf: Bahnhofstraße 1 (am Bahnhof), 83313 Siegsdorf;
Ausflüge Bearbeiten
Literatur Bearbeiten
- Siegsdorf Oberbayern. Hamm: artbook, Buch und Kunst GmbH, 1991, ISBN 978-3928768009; 80 Seiten. :
Karten Bearbeiten
- Bayerische Landsvermessungsamt, Chiemsee – Chiemgauer Alpen (1:50 000).
- KOMPASS Nr. 14, Berchtesgadener Land – Chiemgauer Alpen (1:50 000).
Weblinks Bearbeiten
- siegsdorf.de – Offizielle Webseite von Siegsdorf
- Tourismus-Info Chiemgau: www.chiemgau-tourismus.de;
- Tourismusverband Oberbayern: www.oberbayern-tourismus.de (überregional);