Saudi-Arabien
Saudi-Arabien | |
Flagge | |
Kurzdaten | |
Hauptstadt | Riad |
---|---|
Regierungsform | absolute Monarchie |
Währung Kurs (23.02.2023)[1] | Saudi-Rial 1 EUR = 3,976 SAR 10 SAR = 2,515 EUR |
Fläche | 2.250.000 km² |
Einwohnerzahl | 33.000.000 (2018) |
Amtssprache | Arabisch |
Strom/Stecker | 220 V, 60 Hz; Stecker BS 1363 |
Telefonvorwahl | +966 |
Domain | .sa, .السعودية |
Saudi-Arabien liegt im Nahen Osten auf der Arabischen Halbinsel. Angrenzende Länder sind Jordanien, der Irak und Kuwait im Norden, Katar und die Vereinigten Arabischen Emirate im Osten und Oman und Jemen im Süden.
Regionen Bearbeiten
Städte Bearbeiten
Weitere Ziele Bearbeiten
- 1 Farasan-Inseln (جزر فرسان) Die Inseln sind ein Schutzgebiet und dienen als Winterquartier für Zugvögel aus Europa.
- 1 Mada'in Salih (مدائن صالح, Hegra) Die Ausgrabungsstätte Mada'in Salih liegt 360 km nordwestlich von Medina. Der Name Al-Hijr bezieht sich auf die antike Stadt Hegra, die einst von den Nabatäern bewohnt war. Erhalten sind über 100 monumentale Gräber mit verzierten Fassaden sowie einige ältere Inschriften und Höhlenzeichnungen.
- 2 Al-Turaif Distrikt (حي الطريف) Dir'iyah ist ein nordwestlicher Vorort von Riad, es war die Heimat der saudischen Königsfamilie und war von 1744 bis 1818 ihre erste Hauptstadt. Der Distrikt um die Zitadelle at-Turaif mit den Überresten vieler Paläste zeugt vom architektonischen Stil dieser Zeit.
- 3 Höhlenmalereien in der Provinz Ha'il (الفنون الصخرية في منطقة حائل) Zur Welterbestätte gehören die in der Wüste gelegenen Jabel Umm Sinman bei Jubbah und den Jabal al-Manjor und Raat bei Shuwaymis. Die Petroglyphen sind bis zu 10.000 Jahren alte Abbildungen von Menschen und Tieren.
- 2 Oase Al-Hasa, (الهفوف والمبرز) Das Gebiet von Al-Hasa liegt im Osten der Arabischen Halbinsel und ist seit dem Neolithikum durchgängig besiedelt. Davon zeugen archäologische Stätten, historische Festungen und Moscheen. Einzigartig ist das Wassermanagementsystem mit seinen Brunnen und Kanälen, sie machen Al-Hasa zur größten Oase der Welt mit über 2,5 Millionen Dattelpalmen.
Hintergrund Bearbeiten
Anreise Bearbeiten
Einreisebestimmungen Bearbeiten
Ende September 2019 wurde ein elektronisches Touristenvisum für Europäer eingeführt. Der Reisepass muss mindestens noch sechs Monate gültig sein; man muss gültige und bezahlte Rückflugtickets vorweisen können. Die Gebühr für das Visum beträgt 108 US$. Dazu muss verpflichtend bei einem von vier zugelassenen Anbietern eine Krankenversicherung abgeschlossen werden, auch wenn anderweitig eine besteht. Ebenso abgefragt wird eine Anschrift eines zugelassenen Hotels. Unverheiratete Paare dürfen gemeinsam ein Zimmer buchen. Ausländerinnen müssen keinen Ganzkörperschleier tragen. Sonderregelungen gibt es nur bei Gruppen von islamischen Pilgern (Haddsch und Umrah), die die heiligen Stätten Mekka und Medina besuchen. Mit einem „Hajj-Visum“ darf man allerdings nur Mekka und Medina besuchen. Der Rest des Landes ist tabu.
Seit Oktober 2022 können EU-Bürger und die meisten anderen Europäer (nicht Staatsbürger der Nicht-EU-Republiken Jugoslawiens sowie des Vatikans) an jedem Grenzübergang ein Visa on arrival erhalten. Es kostet 300 Rial + 180 Rial für die Krankenversicherung ist also etwas billiger als die elektronische Variante. (Stand: Jun 2023)
Mit dem Flugzeug Bearbeiten
Saudi-Arabien, besonders Dschidda und Riad, sind von fast jedem europäischen Flughafen mit vielen internationalen Fluglinien zu erreichen. Die staatliche Linie Saudia fliegt mit modernen Flugzeugen und hat eine hohe Qualität. Fliegen mit Saudia ist innerhalb des Landes sehr günstig, da keinerlei Steuern den Preis belasten.
Auto/ Motorrad/ Fahrrad Bearbeiten
Eine Fahrt mit dem Auto nach Saudi-Arabien ist über Jordanien-Syrien-Türkei möglich. Eine Reise nach Deutschland dauert mehr als eine Woche. Ein gültiges Visum eines Arbeitgebers ist Voraussetzung für einen Grenzübertritt. Sicherer ist jedoch die Anreise mit dem Flugzeug, da Grenzbeamte unter Umständen kein Englisch verstehen und ein "Festsitzen" an der Grenze mitten in der Wüste nicht sehr angenehm ist. Benzin ist mit ca. 21 Cent pro Liter (Stand: 2017) sehr billig, da der Treibstoff subventioniert wird.
Mit dem Schiff Bearbeiten
Es gibt eine Fähre von Dschidda nach Port Sudan im Sudan.
Mobilität Bearbeiten
Ausländer dürfen in Saudi-Arabien nur mit einem internationalen oder Sonder-Führerschein Auto fahren. Da es kaum gut funktionierenden Nahverkehr gibt, ist man auf Taxis oder auf Fahrzeuge der Gastgeber angewiesen. Wer jedoch den Kontakt mit Einheimischen nicht scheut, kann bei Strecken innerhalb der größeren Städte auf die sporadisch, aber häufig verkehrenden Kleinbusse zurückgreifen. Sie sind in der Regel kostenlos, man gibt jedoch einen freiwilligen Betrag an den Fahrer, der in der Regel ein Inder oder Pakistani ist. So auch die meisten anderen Fahrgäste, da der Saudi in der Regel eines oder mehrere Autos hat. Frauen war das Autofahren bis vor Kurzem verboten, Jungen ab 14 dürfen auch allein Auto fahren (aufgrund der hohen Unfallraten offiziell zwar verboten, doch oft gesehen).
Die Entfernungen im Lande sind groß, deshalb ist Fliegen die günstigste Verbindung zwischen den großen Städten. Die nationale Fluggesellschaft ist Saudi Arabian Airlines (SAUDIA). Daneben gibt es noch eine Reihe kleinerer Gesellschaften, die für sehr niedrige Preise durch das Land fliegen.
Mit der Bahn Bearbeiten
Die lange einzige Bahnstrecke des Landes führt von Riad nach Al Hofuf am persischen Golf. Sie wurde in den 1930er Jahren von den Engländern für den damaligen König gebaut. Sie kann heute von jedermann benutzt werden, der Riader Bahnhof ist sehr luxuriös und einen Besuch wert. Ab Anfang 2017 findet Personenverkehr auf der Bahnstrecke Riyadh, Unayzah, Buraydah (Al Qassim), Hail, Al Jawf und Al Qurayya statt.
Sprache Bearbeiten
Die offizielle Amtssprache Saudi-Arabiens ist Arabisch. Daneben ist Englisch sehr häufig anzutreffen. Die Straßenschilder sind zweisprachig, auch verstehen fast alle Personen, die man in den Städten antrifft, die englische Sprache. Viele Saudis mit höherem Bildungsgrad haben eine Ausbildung oder ein Studium im westlichen Ausland absolviert, so wird man schon einmal überraschend in der eigenen Sprache begrüßt.
Geld/Einkaufen Bearbeiten
Die saudi-arabische Währung ist der Riyal, unterteilt in 100 Halala. Banknoten gibt es in 1, 5, 10, 50, 100 und 500 Riya-Scheinen. Münzen gibt es in 5, 10, 25, 50 und 100 Halala. Der saudi-arabische Riyal kann in jede Währung konvertiert werden. Es gibt Wechselstuben am Flughafen und Banken in Riad und anderen Städten, die Geld tauschen.
Kaufen kann man in der Regel alles, was nicht gegen die streng ausgelegten Regeln des Koran verstößt. So können sämtliche Artikel gekauft werden, die der Westeuropäer gewohnt ist. Es gibt riesige Supermärkte, pompöse Shopping Malls und Schnellrestaurants an jeder Ecke, die sich an keine Öffnungszeiten halten müssen. Eine wesentliche Ausnahme bildet hier die Zeit des Gebets: fünfmal am Tag und zwar zu den Gebetszeiten der Moslems, bitten tausende Muezzins im ganzen Land die Gläubigen zum Gebet. Zu dieser Zeit steht das Leben still, sämtliche Geschäfte, Restaurants, Arztpraxen und alle weiteren öffentlichen Einrichtungen werden geschlossen und sind für ca. 30 Minuten nicht zu betreten oder zu verlassen, die Türen sind zu. Wer sich zu dieser Zeit im Laden befindet, kann sich einschließen lassen oder wird gebeten zu gehen. Verwunderung darüber ist erlaubt, Protest zwecklos.
Fast alle amerikanischen Marken sind vertreten, ob in Form von Autos, Schnellrestaurants oder Sportbekleidung. Man hat das Gefühl, dass die meisten Saudis die Marken bewusst besitzen, und sie schämen sich nicht, mit ihrem Luxus zu glänzen.
Frauen können in den meisten Geschäften einkaufen, in einheimischen Imbissstuben werden sie entweder nicht eingelassen oder es existiert eine “Family Section,” ein abgetrennter Bereich, in denen sich i.d.R. Frauen und Kinder aufhalten.
Beim Einkauf und sonstigem Aufenthalt auf öffentlichen Straßen sollten Frauen immer darauf achten, die Abaya zu tragen und ihre Haare mit einem Tuch bedeckt zu halten, da ansonsten die Mutawas (Religionspolizei) von ihren Pickups mit Lautsprechern die Übeltäterin ermahnt, ihre Kopfbedeckung aufzusetzen. Die Religionspolizei gehört zum Stadtbild und achtet auf Einhaltung der strengen Sitten.
Küche Bearbeiten
Die arabische Küche ist an das Klima angepasst und ist leicht bekömmlich. Grundsätzlich wird zu fast jeder Mahlzeit Humus gereicht, ein Brei aus getrockneten Kichererbsen mit etwas Olivenöl, der mit frischem Fladenbrot aufgenommen gegessen wird.
Hühnchen- und Rindfleisch, viel Gemüse, frisches Obst und immer wieder Humus und Fladenbrot sind Gerichte, die überall günstig zu haben sind. Datteln und Feigen, die vielerorts an Bäumen wachsen, sind das nahezu einzige einheimische Obst. Imbisse und kleinere Restaurants werden fast ausschließlich von Indern und Pakistani betrieben, die einen nicht unerheblichen Teil der Bevölkerung darstellen und unentbehrlich im Königreich sind. Diese Menschen haben einen Teil ihrer eigenen Kultur mit ins Land gebracht und drücken sie u. a. mit der Art und der Zubereitung von Essen aus. Zu jeder Mahlzeit und auch zwischendurch wird süßer Tee gereicht, der intensiv schmeckt und leicht anregend wirkt.
Nachtleben Bearbeiten
Ausgehen ist im Königreich nur mit vielen Entbehrungen möglich. Es sind jegliche Einrichtungen verboten, in denen Männer und Frauen zusammenkommen können. Darunter fallen Kinos, Diskotheken, Bars, Pubs usw. Männer allein können die wenigen Bars besuchen, die jedoch aufgrund des Alkoholverbots nicht stark frequentiert sind. Nachts sind die Straßen fast leer, als junger Mensch fährt man mit dem Taxi zu den nächsten "Wohncamps" von Europäern oder Amerikanern, wo in der Regel ein anderes Leben mit vielen privaten Feiern und Freizügigkeit stattfindet. Teilweise wird dort auch selbstgebrauter Alkohol getrunken. Allerdings muss man jemandem in diesen Camps kennen, sonst kommt man da nicht rein.
Unterkunft Bearbeiten
In den großen Städten Saudi-Arabiens befinden sich nahezu alle großen Hotelketten des Westens, jedoch nur der höheren Preisklasse, da die meisten Kurzzeitbesucher Geschäftsleute sind und Geld keine Rolle spielt. Mittelklasse-Reisende oder gar Rucksacktouristen kommen aufgrund der Visavergabepraxis so gut wie nicht vor.
Lernen und Studieren Bearbeiten
In den größeren Städten des Königreichs sind Schulen derjenigen Länder vorhanden, die viele ihrer Bürger im Land hat. So sind amerikanische, deutsche, britische und französische Schulen vor Ort und gegen ein geringes Schulgeld, das vom Arbeitgeber des Vaters bezahlt wird, zu besuchen. Namhafte Universitäten gibt es in Saudi-Arabien (noch) nicht, sodass die lernwilligen Einheimischen zum Studieren ins Ausland gehen, sofern das von ihnen gefordert wird oder es ihr Wunsch ist.
Arbeiten Bearbeiten
Körperliche Arbeit ist in Saudi-Arabien den Ausländern vorbehalten. Für minderqualifizierte Arbeiten wie Autofahren, Straßenunterhaltung, das Bauhandwerk, Kellnern, Verkaufen und Putzen werden Menschen aus ganz Asien zu Tausenden ins Land geholt und arbeiten für wenig Geld. Für die Asiaten ist es jedoch aufgrund der geringen Lebenshaltungskosten genug, um selbst zu leben und noch etwas zur Familie nach Hause zu schicken. Für höhere Arbeiten wie Fernmelde- und Nachrichtentechnik, Architektur und Maschinenbau werden die Fachleute aus dem Westen eingeladen, ins Land zu kommen, welche mit üppigem Gehalt und allem Komfort verwöhnt werden.
Diplomaten haben im Königreich einen Sonderstatus und wohnen im sog. "Diplomatic Quarter", in denen die verallgemeinerten Gesetze des westlichen Europas herrschen und Alkohol sowie Schweinefleisch legal sind. Saudis dürfen sich in diesen Vierteln nicht aufhalten.
Feiertage Bearbeiten
Freitag und Samstag ist Wochenende. Der Freitag ist im Islam, was der Sonntag für das Christentum ist - der heilige Tag der Woche. Ras as-Sana (19. Juli 2023) – Islamisches Neujahrsfest am 1. Muharram. Aschura (28. Juli 2023) – dies Fest wird am 10. Muharram begangen. Erster (22. März 2023) und letzte (21. April 2023) Tag im Fastenmonat Ramadan. – letzter Tag im Fastenmonat Ramadan, Beginn des Id al-Fitr, am 1. Schauwal (22. April 2023) – zwei- bis viertägiges Fest des Fastenbrechens. Viertägiges islamisches Opferfest (ʿĪd al-Aḍḥā), das am 10. Dhū al-Ḥiddscha (28. Juni 2023) beginnt. Geburtstag (Mulid/maulid) des Propheten Mohammed am 12. Rabi' al-auwal (27. September 2023).
Nationalfeiertag ist der 23. September.
Sicherheit Bearbeiten
Nach Angaben des US-Außenministeriums von 2014 berichten „US-Bürger und Westler weiterhin über Vorfälle von Kriminalität, einschließlich Raubüberfällen und versuchten Raubüberfällen.“ Die offiziell angegebene Anzahl von Fällen sexueller Übergriffe wird als zu gering eingeschätzt, „da die Opfer üblicherweise beschuldigt werden“. So wurde 2009 eine 23-jährige Frau zu einem Jahr Gefängnis und 100 Peitschenhieben wegen Ehebruchs verurteilt, nachdem sie von fünf Männern vergewaltigt worden war. Im Jahr 2007 erhielt ein 19-jähriges Opfer einer Vergewaltigung von sieben Männern eine Strafe von sechs Monaten im Gefängnis und 200 Peitschenhiebe.
Während sich das Königreich noch in den 1980er Jahren damit rühmen konnte, praktisch frei von Kriminalität zu sein, wuchs die Kriminalitätsrate unter arbeitslosen Jugendlichen von 1990 bis 1996 um 320%. Die Verurteilungen wegen Drogenbesitzes stiegen von 4.279 im Jahr 1986 auf 17.199 im Jahr 2001. Als Ursache der steigenden Kriminalität gelten der Bevölkerungszuwachs, rascher sozialer Wandel und massive Arbeitslosigkeit, was zu einem Zusammenbruch der traditionellen Formen sozialer Kontrolle und Zwänge geführt hat.
Regelungen zur Ein- und Ausfuhr Bearbeiten
In Saudi-Arabien ist die Einfuhr von Waffen, Drogen, alkoholischen Getränken sowie Schweinefleischprodukten streng verboten, zur Einfuhr von Bargeld von mehr als 12.000 Euro sowie religiösen Schriften ist eine Anmeldung erforderlich, welche an Flughäfen sowie bei den Botschaften und Konsulaten Saudi-Arabiens auch im Ausland vorgenommen werden kann. Ein Einfuhrverbot gilt ebenso für alle Arten von pornographischem Material.
Besondere strafrechtliche Vorschriften Bearbeiten
In Saudi-Arabien ist für Delikte wie Mord, Totschlag, Diebstahl, Ehebruch, praktizierte Homosexualität sowie die Ein- und Ausfuhr, Handel, Besitz und Konsum von Drogen und Betäubungsmitteln die Todesstrafe als Höchststrafe vorgesehen, diese wird zumeist durch öffentliche Steinigung durchgeführt. Unklar definierte Straftatbestände lassen Richtern großen individuellen Ermessensspielraum bei der Wahl des Strafmaßes: schon die sexuelle Belästigung, ein unklar definierter Straftatbestand, kann ein Todesurteil begründen.
Ausländer westlicher Herkunft werden bei o. g. Verbrechen des Landes verwiesen. Polizei und die Polizei für Sittenangelegenheiten sind vielerorts präsent, Gründe zum Eingreifen bestehen jedoch sehr selten, da es kaum Kriminalität gibt.
Verhaltensregeln für Touristen Bearbeiten
In Saudi-Arabien ist der Konsum in der Öffentlichkeit sowie der Kauf- und Verkauf von alkoholischen Getränken generell verboten. In einigen Teilen des Landes gibt es jedoch Ausnahmeregelungen, nach welchen nicht-muslimische Touristen in Hotelbereichen und an privaten Hotelstränden Alkohol konsumieren dürfen. Auch wenn der Alkoholkonsum verboten ist, verfügt Saudi-Arabien vor allem in den Großstädten über zahlreiche Speiselokale sowie Schnellrestaurants, Cafés sowie Coffeeshops internationaler Ketten wie Starbucks, Coffee-Fellows, Coffeeshop-Company sowie über zahlreiche Shisha-Cafes, jedoch ist in der saudischen Gastronomie kein Schweinefleisch erhältlich. Praktizierte Homosexualität wird in Saudi-Arabien mit dem Tode bestraft, als Schutz vor Strafverfolgung sowie Konflikten sollten gemeinsam reisende Männer in Hotels und anderen Unterkünften keine Doppelzimmer buchen. Praktizierte Homosexualität stellt ebenfalls einen Straftatbestand in Flugzeugen dar, welche unter saudischer Flagge fliegen für den Zeitraum zwischen Schließung der Türen vor Abflug und Öffnung der Türen nach der Landung. Bei Verkehrsunfällen ist es Pflicht, über die Notrufnummer die Polizei zu informieren und den Unfall durch die Polizei dokumentieren zu lassen, dies gilt auch bei Unfällen ohne Personenschaden. Es ist notwendig, beim Führen von KFZ immer einen gültigen Führerschein, die Fahrzeugpapiere sowie einen Versicherungsnachweis mitzuführen. Während der Gebetsrufe sollten auch nicht-muslimische Touristen sich ruhig verhalten, keine Musik hören und auch keine Handys nutzen, weder zum Telefonieren noch zum Tippen von Messenger-Nachrichten oder dem Surfen im Internet. Männer dürfen in der Öffentlichkeit keine fremden Frauen ansprechen. Bei Fragen von Touristen nach Wegen o. ä. sollten grundsätzlich Männer gefragt werden, Polizisten, Taxifahrer und Angestellte des ÖPNV stehen Touristen zumeist auch gerne für Fragen offen. Auch Touristinnen müssen in der Öffentlichkeit ein Kopftuch oder einen Schleier tragen, diese wirken sich jedoch vorteilhaft aus, um den Kopf vor der starken Sonneneinstrahlung und vor Sonnenbrand zu schützen. Helle Schleier und Kopftücher sind aufgrund der Sonnenstrahlung vorteilhaft.
Gesundheit Bearbeiten
Es gibt im Land sehr gut ausgebildete Ärzte, man findet nach etwas Suchen sogar einen Arzt mit Kenntnissen der eigenen Sprache. Das Gesundheitssystem ist sehr gut, man findet sofort und unkompliziert Hilfe. Die Krankenhäuser sind modern und komfortabel eingerichtet, das Personal ist gut bezahlt und motiviert. Zum Erhalt der Gesundheit tragen die zahlreichen Fitness- und Erholungsangebote bei, die teilweise nur von Männern beanspruchbar sind. In den Wohncamps sind Swimmingpools und Fitnessräume Standard. Selbst Eislaufen oder Rodeln ist in dem Wüstenstaat in bestimmten Hallen möglich.
Klima und Reisezeit Bearbeiten
Vorwiegend herrscht in Saudi-Arabien heißes und trockenes Klima. Die Küstengebiete sind feucht und schwül; hier fällt regelmäßiger Niederschlag. In der im Landesinneren gelegenen Wüste regnet es dagegen jahrelang gar nicht.
Die günstigste Reisezeit herrscht von November bis März, wenn die (Durchschnitts-)Temperaturen von 23 °C bis 27 °C reichen. In den übrigen Monaten des Jahres herrschen (Durchschnitts-)Temperaturen von 30 °C bis 37 °C.
Verhaltensregeln Bearbeiten
Der Koran ist die Grundlage aller Sitten und Gebräuche in diesem islamischen Staat. Besonders die Rechte der Frauen sind traditionell sehr stark eingeschränkt. Die islamischen Gebetsstunden sind Gesetz; Läden, Kaffeehäuser und Restaurants schließen zur Gebetsstunde.
Alkohol und Drogen sind verboten. Verstöße (Besitz oder Konsum) werden hart bestraft. Auf Drogenbesitz und -konsum steht die Todesstrafe.
In der Kleidung sollte man sich unbedingt den Landessitten anpassen. Männer sollten auch bei 50 °C in der Wüste stets lange Hosen und Hemden tragen, Frauen sollten zur eigenen Sicherheit den üblichen Schleier tragen. Die Kleider aber sind kühl und schützen vor der Hitze in der Wüste.
Die Araber sind traditionell mehrheitlich feindlich gegen Juden gestimmt. Diskussionen über dieses Thema sollten vermieden werden, es sei denn, es besteht eine persönliche Freundschaft zum einheimischen Gesprächspartner. Die Deutschen sind i.A. hochangesehene Leute, denn mit ihnen verbinden die Saudis zum einen hohen technischen Sachverstand und Kompetenz, zum anderen den zweifelhaften Teil ihrer Vergangenheit, in der sie die Juden zum Feind erklärten.