Radfahren in Polen
In Polen wächst die Liste der Radfernwege beständig und bestehende Wege werden ausgebaut. Die Radfernwege werden mit R-1, R-1a, R-1b, R-3, R-4, R-4a, R-4b, R-4c, R-4d und R-4e gemäß den Vorgaben der PTTK, dem polnischen Pendant des Alpenvereins, nummeriert und grün, blau, gelb, rot oder schwarz ausgewiesen.

RoutenBearbeiten
Grenzüberschreitende RoutenBearbeiten
Folgende EuroVelo-Wege führen durch Polen:
- Hauptstadt-Route (EV2)
- Mitteleuropa-Route (EV4)
- Baltisch-Adriatische Route (EV9)
- Ostseeküsten-Route (EV10)
- Osteuropa-Route (EV11)
- Iron Curtain Trail (EV13)
Sowie der andere internationale Fernradweg:
- Greenways Fernradweg Krakau-Mähren-Wien
- Europaradweg R1
- Hanseatenweg
Inländische RoutenBearbeiten
VeloMazoviaBearbeiten
In Masowien gibt es 22 Fernradwege mit jeweiligen Längen von 26 km bis 302 km, die im Verbund VeloMazovia zusammengefasst sind.
- Östlicher Weichsel-Fernradweg
- Westlicher Weichsel-Fernradweg
- Mittiger Fernradweg
- Narew-Fernradweg
- Bug-Fernradweg
- Kampinos-Fernradweg
- Bzury-Fernradweg
- Wkrzańska-Fernradweg
- Ciechanów-Fernradweg
- Radom-Fernradweg
- Otwock-Fernradweg
- Siedlce-Fernradweg
- Pułtusk-Fernradweg
- Warschauer Fernradweg
- Kozienice-Fernradweg
- Liw-Fernradweg
- Świder-Fernradweg
- Ring-Fernradweg
- Grójec-Fernradweg
- Truskaw-Fernradweg
Karpaten-FernradwegnetzBearbeiten
Sieben Fernradwege werden im Karpaten-Fernradwegnetz in Kleinpolen und dem Karpatenvorland zusammengefasst.
- Hauptkarpatenfernradweg
- Sandezer Fernradweg
- Multikultureller Fernradweg
- Weinbau Fernradweg
- Historischer Königsfernradweg
- Grenzüberschreitender Fernradweg
- Vorgebirgsfernradweg
Großpolnisches FernradwegnetzBearbeiten
Neun Fernradwege werden im Großpolnischen Fernradwegnetz zusammengefasst.
- Piasten Fernradweg
- Fernradweg der hundert Seen
- Fernradwegering um Posen
- Nördlicher Großpolnischer Fernradweg
- Südlicher Großpolnischer Fernradweg
- Landesfernradweg
- Östlicher Warthe-Fernradweg
- Westlicher Warthe-Fernradweg
- Bernstein-Fernradweg
Jura Fernradweg der AdlerhorstburgenBearbeiten
- Jura Fernradweg der Adlerhorstburgen
Östlicher Fernradweg Green VeloBearbeiten
- Östlicher Fernradweg Green Velo in Podlachien und Lublin
Oderfernradweg Blue VeloBearbeiten
- Oder-Fernradweg Blue Velo
ReisezeitBearbeiten
Am geeignetesten in Polen Rad zu fahren ist von Frühling bis Herbst. In den Sommermonaten kann es ziemlich heiß werden. Da kann es günstig sein in schattigen Alleen in Masuren oder an kühlenden Gewässern zu radeln.
AnreiseBearbeiten
Es ist unproblematisch, an den EU-Grenzübergängen mit dem Fahrrad ein- oder auszureisen.
LebensmittelversorgungBearbeiten
Kleinere und größere Geschäfte sind überall im Land vorhanden und somit sind die Lebensmitteleinkäufe gewährleistet. Fast alle kleineren Geschäfte haben auch sonntags geöffnet. Supermärkte müssen an manchen Sonntagen schließen. Restaurants sind so gut wie überall vorhanden.
RechtlichesBearbeiten
- Auf Alkohol ganz verzichten (Null Promille).
- In Polen wird rechts gefahren.
- Auf Fußgänger-Fahrradwegen müssen Radler Rücksicht auf die Fußgänger nehmen.
EmpfehlenswertBearbeiten
- Fahrradschutzhelm benutzen.
- Fahrrad durchchecken: Beleuchtungen, Rückstrahler/Katzenaugen rot und gelb, Bremsen; Lichtreflektierende Kleider tragen, festes Schuhwerk.
- An Bahnübergängen, insbesondere, wenn keine Schranke vorhanden ist, unbedingt aufpassen!
VeranstaltungenBearbeiten
Die größte Veranstaltung ist die Tour de Pologne.
LiteraturBearbeiten
(bitte hier keine Seiten von Radreiseveranstaltern bzw. -vermittlern einfügen)