Otterndorf
Otterndorf | |
Bundesland | Niedersachsen |
---|---|
Einwohnerzahl | 7.555 (2023) |
Höhe | 0 m |
Tourist-Info | +49 (0)4751 91 91 31 |
www.otterndorf.de | |
Otterndorf |
Otterndorf ist eine Kleinstadt im Land Hadeln im Elbe-Weser-Dreieck und liegt am westlichen Ufer der Elbe, kurz vor deren Mündung in die Nordsee.
Hintergrund
BearbeitenDas kleine Seebad Otterndorf liegt nur wenige Kilometer südlich der Mündung der Elbe in die Nordsee an der Kugelbake in Cuxhaven inmitten der ländlichen Struktur des Land Hadeln, wie die historische Region im östlichen Zipfel des Elbe-Weser-Dreiecks genannt wurde - bis heute ist die Bezeichnung im Namen der zugehörigen Samtgemeinde erhalten. Mit der historischen Fachwerkaltstadt und umgeben von den verschiedenen Wasserarmen bietet die Kleinstadt einen geeigneten Rahmen für entspannte Urlaubstage an und auf dem Wasser: Neben der die Umgebung der Stadt dominierenden Elbemündung mündet die Medem bei Otterndorf in die Elbe, und der Hadelner Kanal als Teil des Elbe-Weser-Schiffahrtsweg bietet eine - heute wirtschaftlich so gut wie ungenutzte - Verbindung quer durch das Elbe-Weser-Dreieck zur Geeste, die wiederum bei Bremerhaven in die Weser fließt.
Geschichte
BearbeitenDie erste urkundliche Erwähnung Otterndorfs stammt von 1261. Otterndorf war der Hauptort des Land Hadeln. 1400 erhielt es von seinem Landesherrn, dem Herzog Erich IV. von Sachsen-Lauenburg, die Stadtrechte verliehen. Die erste Lateinschule ist seit dem 15. Jahrhundert nachweisbar. Von 1778 bis 1782 wirkte Johann Heinrich Voß als Rektor der Lateinschule. 1521 hatte der Prediger Gerhard zum ersten Mal die neue Lehre von Martin Luther in Otterndorf verkündet. 1929 sind die zuvor selbständigen Gemeinden Osterende Otterndorf und Westerende Otterndorf in die Gemeinde Otterndorf eingemeindet worden. Zwischen 1970 und 2016 durchlebte Otterndorf mehrere Verwaltungsreformen und Fusionen. Geblieben sind nur der Name, das Wappen und der Verwaltungssitz in Otterndorf, im Übrigen sind völlig neue Strukturen gebildet worden. Heute ist die Stadt der Verwaltungssitz der Samtgemeinde Land Hadeln, die mit über 406 km² flächenmäßig größte Gemeindeeinheit im Landkreis Cuxhaven. Die Stadt ist eines der Zentren des Tourismus im sogenannten Cuxland.
Um Otterndorf als schönes und sauberes Urlaubsparadies erhalten zu können, erhebt die Gemeinde einen Gästebeitrag (Kurtaxe). Der Beitrag wird durch die Vermieter eingezogen. Die Gästekarte aus Otterndorf wird auch in anderen umliegenden Tourismusgemeinden anerkannt. In Cuxhaven, in der Wingst, im Moorheilbad Bad Bederkesa und an der Wurster Nordseeküste erhält man ebenso Vergünstigungen.
Anreise
BearbeitenMit dem Flugzeug
Bearbeiten- Die nächstgelegenen Flughäfen sind der 1 Flughafen Hamburg (IATA: HAM) und 2 Flughafen Bremen (IATA: BRE) , wobei die Verkehrsanbindung nach Bremen (über die Autobahn ) besser ist als nach Hamburg (über die Bundesstraße ).
- Der auf dem Gelände des Marinefliegerstützpunktes Nordholz gelegene 3 Sea-Airport Cuxhaven/Nordholz (IATA: FCN) bietet derzeit keine regelmäßigen Flugverbindungen. Allerdings steht der Flugplatz für Selbstflieger zur Verfügung.
Mit der Bahn
BearbeitenVom/zum 4 Bahnhof Otterndorf verkehrt einmal stündlich der RE 5 (ME81...). Er verbindet Otterndorf mit Cuxhaven im Norden und Hamburg-Harburg sowie Hamburg Hauptbahnhof im Süden, wo man Anschluss an das Fernbahnnetz der Deutschen Bahn hat. Die Strecke wird vom Metronom bedient.
Mit dem Bus
Bearbeiten- Fernbusse haben Otterndorf noch nicht entdeckt.
- Busse der VNN (Verkehrsgemeinschaft Nordost-Niedersachsen) fahren in Otterndorf und verbinden darüber hinaus acht Landkreise. Von Bremerhaven führt die Regionalbuslinie 528 über Wanna bis Otterndorf.
Auf der Straße
BearbeitenOtterndorf liegt an der Cuxhaven–Hamburg
Mit dem Schiff
Bearbeiten- Im 5 Seglerhafen Otterndorf an der Medemmündung finden Segler einen Liegeplatz bei der Segelvereinigung Otterndorf. Den Hafenmeister findet man in der Saison im Außendeichgelände an der Schlengelanlage Nord / Wohnwagen. Zu erreichen ist er unter +49 (0)160 91380232. Da der Hafen stark verschlickt ist und nicht bei jedem Wasserstand angelaufen werden kann, ist ein Blick vorab in den Tidenkalender zwingend notwendig.
- Die 6 Elbfähre Glückstadt-Wischafen bietet eine gute Verbindung aus Schleswig-Holstein über die Elbe bei Glückstadt.
Mit dem Fahrrad
Bearbeiten- Durch Otterndorf führt die EuroVelo 12, die hier den linkselbischen Elbe-Radweg und den Nordseeküsten-Radweg (Niedersachsen) miteinander vereint.
- Außerdem führt der regionale Radweg Vom Teufelsmoor zum Wattenmeer, eine 450 km lange Rundroute durch das Elbe-Weser-Dreieck, durch den Ort.
Mobilität
BearbeitenDer alte Ortskern von Otterndorf ist gut zu Fuß zu erkunden. Das Fahrrad ist das ideale Verkehrsmittel auch für die nähere Umgebung. Auch bietet ein Anruf-Sammeltaxi diverse Möglichkeiten in umliegende Orte zu kommen. Die Busse der VNN (Verkehrsgemeinschaft Nordost-Niedersachsen) fahren in Otterndorf und verbinden darüber hinaus acht Landkreise mit einem gut abgestimmten Liniennetz.
Fahrradverleih
Bearbeiten- 7 Fredebohm Fahrradvermietung, Norderteiler Weg 2. Tel.: +49 (0))4751 3891, Fax: (0)4751 911552, E-Mail: info@cuxurlaub.info.
- 8 NordWestRad, Am Bahnhof 1, 21762 Otterndorf. Tel.: +49(0)4751 9910788. Fahrradverleih, Handel, Werkstatt. Geöffnet: Mo-Do: 09:00-13:00, 14:30-18:00 / Fr: 09:00-13:00, 14:30-17:30 / Sa: 09:00-13:00.
Parken
BearbeitenDas Parken ist in der Innenstadt kostenlos, allerdings auf eine Stunde beschränkt (mit Parkscheibe). Parkplätze gibt es am Straßenrand der Innenstadtstraßen, größere kostenpflichtige Parkplätze sind unter anderem der
Sehenswürdigkeiten
BearbeitenDer relativ kleine Ort Otterndorf beherberbergt eine recht große Anzahl Baudenkmale.
Bauwerke
Bearbeiten- 1 Kranichhaus (Museum des Landes Hadeln), Marktstraße 2, 21762 Otterndorf. Tel.: +49 (0)4751 91480, E-Mail: info@kranichhaus.de. Die Kranichhaus-Gesellschaft, 1957 gegründet, engagiert sich bei der Ausstattung und Nutzung des Hauses als Museum des Landes Hadeln sowie als Archiv des Landkreises. Sie unterstützt auch die Forschungen und Veröffentlichungen zur Landeskunde und Denkmalpflege in Zusammenarbeit mit den verschiedenen Museen des Landkreises. In Vorträgen über die Landesgeschichte, die Heimatkunde und auf Exkursionen versucht die Kranichhaus-Gesellschaft interessierten Gästen und Einheimischen das Leben der vergangenen Zeiten im Hadelner Land näher zu bringen. Für Kinder werden spezielle Führungen angeboten. Das Kranichhaus gilt als eines der bedeutendsten Baudenkmäler links der Niederelbe, das sein heutiges Aussehen etwa um 1760 erhielt. Die barocke Steinfassade und die prächtigen Stuckdecken ließ Elisabeth Radiek, geb. Jacobsen (1714 bis 1788) bauen. Sie führte nach dem Tod ihres Mannes über 40 Jahre erfolgreich den Gewürz-, Salz-, und Weinhandel im Kranichhaus. Sie gab dem Haus auch den heutigen Namen, als sie den Kranich auf dem Dachfirst aufstellen ließ. Der älteste Teil des Kranichhauses, das Vorhaus, stammt von 1585; es ist mit seiner barocken Fassade den Ziegelbauten in Hamburg nachempfunden. Der sehr große Speicher (Hinterhaus) kam um das Jahr 1735 dazu. Heute ist dort das „Museum des alten Landes Hadeln“ untergebracht, es zeigt das Leben auf dem Lande, die Wohnkultur bis um 1850. Es werden vor allem Szenarien und Gegenstände des großbäuerlichen und bürgerlichen „Repräsentierlebens“ ausgestellt. Der Kranich, Namensgeber des Hauses, gilt als Symbol der Wachsamkeit. „Der Kranich hält den Stein, des Schlafs sich zu erwehren. Wer sich dem Schlaf ergibt, kommt nie zu Gut und Ehren.“ Er steht erhaben auf dem Dach und wacht noch heute. Im Kranichhaus sind u.a. Stücke des Otterndorfer Silber zu sehen: Zwei Goldschmiede des 18. Jahrhunderts, Peter Meyer (1697 bis 1760) und Peter Nicolaus Meyer (1737 bis 1794), stellten die wohl kostbarsten Gegenstände des Landes Hadeln her.Ihre Goldschmiedearbeiten fanden bei den reichen und nicht puritanisch veranlagten Hadler Bürgern großen Anklang. Seit 1995 hat das Museum des Landes Hadeln im Kranichhaus eine große Anzahl der seltenen Gold- und Silberarbeiten gesammelt. In der Ausstellung werden unter anderem Silberbecher, eine Branntweinschale, die auch als Taufschale diente, Kaffeekannen, Essbestecke und weitere Kostbarkeiten der Esskultur in Silber und Gold aus dem 17. und 18. Jahrhundert gezeigt. Geöffnet: Sommersaison (bis 31.10.) Mi - Fr : 10 - 12, 14.30 - 16.30 Uhr Sa + So 15 - 17 Uhr. Ab 01.11. So 15 - 17 Uhr.
- Das 2 Rathaus wurde 1583 auf herzoglichen Befehl erbaut: „Ein Keller soll angelegt und darüber ein Haus gebaut werden, das sich zum Rathaus eignet“. Im Foyer sind einige Gegenstände der Otterndorfer Stadtgeschichte ausgestellt. Ölbilder von Karl Otto Matthaei, Carl Langhein und Karl Krummacher zeigen alte Stadtansichten von Otterndorf. Der barocke Fachwerk-Anbau von 1685 mit seinen Wand- und Deckenmalereien wurde 1994/1995 im Innern fachgerecht restauriert. Im Rathaussaal finden noch heute die Sitzungen des Stadtrates statt.
- Die 3 Lateinschule, ein Fachwerkhaus, wurde um 1614 in der zu dieser Zeit üblichen Rähmbauweise errichtet. Das Haus vergrößert sich nach oben hin in den einzelnen Etagen. Da auf den bebauten Grund und Boden Steuern bezahlt werden mussten, konnte man so die Nutzfläche vergrößern, ohne die Steuerbelastung zu ändern. Die Holzsprossenfenster in den Blockzargen sind zum Teil noch mit altem Glas bestückt. Für die Ausfachung des Fachwerkes wurden Backsteine verschiedener Größe verwendet. Im Dachreiter hing ursprünglich eine Glocke, die aber leider verloren ging. Die Schule war für viele Jahre die einzige Möglichkeit für die Landjugend, Hadler Bauern und der Otterndorfer Bürger, die es sich leisten konnten, eine allgemeine Bildung zu erwerben, um dann in den Universitäten zu studieren. Der Dichter und Übersetzer Johann Heinrich Voß war von 1778 bis 1792 Rektor der Lateinschule.
- Das 4 Schloss , heute Amtsgericht, stammt von 1773 und liegt in einem kleinen Park mit altem Baumbestand. Schon vor 1400 gab es das erste Schloss in Otterndorf, allerdings wurde dies in den kriegerischen Auseinandersetzungen um 1400 zerstört, ein weiteres wurde vor 1773 abgerissen, weil es baufällig war.
- 5 Torhaus (Heimatmuseum des Patenkreises Labiau), Am Großen Specken 6. Tel.: +49(0)4751 4466. Das Torhaus wurde 1641 als Backsteinbau und diente mit dem Schlossteich als Schutzanlage für das Schloss. Erwähnt wurde es als Teil der alten Burganlage im Nordwesten der Otterndorfer Dorfwurth schon 1390. Die Inschrift im Torbogen bedeutet: August (verheiratet mit Catharina) Herzog zu Sachsen, Engern und Westfalen. Das Museum zeigt seit 1988 interessante Gegenstände der heimatlos gewordenen ostpreußischen Kultur und Geschichte.Ein Gedenkstein der Labiauer Landsmannschaft in einem Rondell unweit des Torhauses soll ebenfalls an die Geschichte erinnern. Geöffnet: Mai-Sept. Mi-So 14.30-17 Uhr, Okt.-April So 14.30-17 Uhr. Preis: Freier Eintritt.
- Das 6 Hadler Haus, mitten im Ort an der Marktstraße, ist ein beeindruckendes Backsteingebäude. Das große rote Haus wurde 1792 als Kaufmannshaus und Kornspeicher gebaut, diente im 19. Jahrhundert als Hotel, dann als Finanzamt. Seit 1982 ist es das Amtsgebäude der Samtgemeinde Hadeln beziehungsweise seit 2011 der Samtgemeinde Land Hadeln. In der Mitte des Hauses gibt es einen Druckgang, an den Innenhof schließt sich links die Stadtscheune aus dem späten 18. Jahrhundert an: Sie wurde ursprünglich als Remise genutzt und dient nun als beliebter und gerne genutzter Veranstaltungsort.
- Das 7 Gelbe Barockgiebelhaus wurde bis 1768 vom jeweiligen Gerichtsdirektor bewohnt. Der verputzte Giebel scheint nur vorgesetzt zu sein, da auf der Längsseite die großformatigen Backsteine in Blockverband zu sehen sind.
- 8 Museum gegenstandsfreier Kunst, Marktstraße 10. Tel.: +49(0)4751 979999, Fax: (0)4751 979997, E-Mail: museum@mgk-otterndorf.de Das Museum des Landkreises Cuxhaven befindet sich seit 1976 in öffentlicher Trägerschaft. Seit seinen Anfängen wird hier Kunst nach 1945 – zunächst unter den Schwerpunkten konstruktiver Werke und des Informel – gesammelt und ausgestellt. 1999 wurde eine Erweiterung der Sammeltätigkeit beschlossen, die das Museum für alle gegenstandsfreien Richtungen der modernen Kunst öffnete. Jährlich werden vier Wechselausstellungen kuratiert, die überwiegend von einem Katalog begleitet werden. Die internationalen Leihgaben der Wechselausstellungen werden jeweils durch ausgewählte Teile der Sammlung ergänzt und auf den zwei Etagen des Hauses präsentiert. Geöffnet: Di-Fr 10.00-13.00 und 15.00–18.00, Sa u. So 15.00–18.00 Uhr. Preis: Erw. 3 €, erm. 1,50 €.
- In dem aus schönem Fachwerk gebauten 9 Voß-Haus in der Johann-Heinrich-Voß-Straße Nr. 8 lebten einst die Rektoren der Lateinschule, so auch Rektor Johann Heinrich Voß im 18. Jahrhundert. Die Straße wurde erst in neuerer Zeit nach ihm benannt. Heute beherbergt das Haus eine Ausstellung zu Leben und Werk der Dichters und Übersetzers sowie eine Buchhandlung mit weiteren wechselnden Ausstellungen.
- 10 Puppenstube, Marktstraße 12. Tel.: +49 (0)4751 91 28 91. In der Marktstraße befindet sich eine Puppenausstellung mit etwa 1.300 Puppen von 1890 bis heute; es werden neben Puppen auch Puppenstuben und Stofftiere gezeigt.
- Bullscher Speicher: In Otterndorf gibt es viele kleine und große Speicher mit Kränen im Dachfirst. Hinter der Kirche an der Medem liegt der Bullsche Speicher, eines der größten aus Backstein und Fachwerk gebauten Speicherhäuser. Heute werden die meisten der Speicher als Wohn- und Geschäftshäuser genutzt.
- Landratsamt - das 1754 errichtete Backsteingebäude steht gegenüber vom Rathaus. Dieses ursprüngliche Kaufmannshaus wurde lange als Landratsamt genutzt und dient heute als Archiv des Landkreises Cuxhaven. Wegen der Verbreiterung der B73 musste der Nordgiebel mehrfach zurückgenommen werden.
Kirchen
Bearbeiten- 1 St. Severi-Kirche, Himmelreich 2, 21762 Otterndorf. Tel.: +49 (0)4751 39 35, E-Mail: kirchenbuero@kirche-otterndorf.de Die St. Severi-Kirche ist eine der sogenannten Bauerndome und die größte Kirche in Hadeln. Sie stammt wahrscheinlich in ihren ältesten Teilen aus der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts. Das jetzige äußere Bild der mit Backstein verblendeten Kirche entstand wohl 1739. Nur der Turm wurde erst zwischen 1804 und 1807 neu gebaut und 1876 mit dem Turmhelm ergänzt. Der reichlich ausgeschmückte Altar stammt aus dem Jahr 1664. Die heutige Orgel, die dringend renovierungsbedürftig ist, baute der berühmte Orgelbauer Dietrich Christoph Gloger 1741/42. Die Kirche ist durch einen kleinen Seiteneingang, dessen Tür etwas klemmt, im Hof zur Lateinschule kostenlos zu besichtigen. Gegen eine Spende kann man den Infoflyer über die Kirche mitnehmen. Geöffnet: Apr-Okt: Mo-Do,Sa 10:00-12:00 + 15:00-17:00; Fr 10:00-12:00.
- 2 Katholische Heilig-Kreuz-Kirche, Wesermünder Straße 24, 21762 Otterndorf. Tel.: +49 (0)4751 35 00, Fax: +49 (0)4751 , E-Mail: pfarrbuero@katholische-kirche-otterndorf.de Die Heilig Kreuz- Kirche in Otterndorf ist im Jahre 1952 erbaut worden. 1976 erfolgte eine Grundrenovierung des Gebäudes. 1981 wurde die Kirchengemeinde zur Pfarrei erhoben. 2015 trat der letzte ortsansässige Pfarrer in den Ruhestand. Geöffnet: tägl. 09:00-17:00.
- 3 Neuapostolische Kirche, Rosenstr. 11, 21762 Otterndorf. E-Mail: info@nak-nordost.de.
Denkmäler und Skulpturen
Bearbeiten- Die Bronzeplastik 11 De Utröper von Frijo Müller-Belecke zeigt den Utröper, den „Ausrufer“, der in früheren Zeiten von den Stadtoberen angestellt wurde, um Neuigkeiten und Entscheidungen der Obrigkeit bekannt zu machen. Außerdem konnten die Otterndorfer Geschäftsleute den Utröper mieten, um ihre neuen Waren anzupreisen. Die Fischer mit frischem Fisch und Krabben, hier auch „Granat“ genannt, oder fahrende Händler: alle ließen gern die Glocke durch die Stadt schallen.
- Das 12 Deichbaudenkmal am Schöpfwerk, eine weitere Bronzeplastik von Frijo Müller-Belecke, zeigt eine Gruppe beim Deichbau mit Karre und Zugseil. Die Gruppe am Originalschauplatz gibt einen guten Eindruck von der Mühsal des Deichbaus in früheren Zeiten. Aufgestellt wurde die Plastik 1996 als Spende der Wasser- und Bodenverbände. 2010 wurde die Frontfigur knapp über den Stiefeln abgesägt und gestohlen. Im April 2012 wurde mit einem neuen Guss der ursprüngliche Zustand wiederhergestellt.
- 13 Mahnmal für 14 Kinder (Mahnmal für verstorbene Kinder der Zwangsarbeiterinnen): 1944/45 wurden in Otterndorf in einem Schuppen des Otterndorfer Kreiskrankenhauses 14 Babys osteuropäischer Zwangsarbeiterinnen „um ihr Leben gebracht“. „Die 'Tötung auf Umwegen lief über gezielte Unterernährung, vernachlässigte Hygiene, unterlassene medizinische Versorgung.“ Der Vorsitzende des Vereins Zukunft durch Erinnern, Reinhard Krause, stellt fest, dass das ein düsteres Kapitel war, das keiner hören wollte: „Die Gräber der 14 Kinder auf dem Otterndorfer Friedhof wurden 1968 aufgelöst und eingeebnet. . Erst 35 Jahre später unternahm Otterndorf einen Anlauf, die Erinnerung öffentlich wiederzubeleben. Am Volkstrauertag 2003 wurde nach langem politischen Ringen ein Gedenkstein auf dem Friedhof eingeweiht mit der Aufschrift »Zum Gedenken aller Kinder, die durch Krieg und Gewalt ihr Leben verloren«." Die 14 Kinder blieben weiter namenlos. Erst am 8. Mai 2009 wurde ein Messing-Mahnmal mit den Namen der toten Zwangsarbeiterkinder eingeweiht: eine Skulptur der Künstlerin Rachel Kohn - eine dunkle Wolke über einem Kinderbett und darunter die Platte mit den 14 Namen.
Sehenswertes am Wasser
BearbeitenDer kleine 12 Hafen an der Elbe wird durch die letzte Elbvertiefung zusehends von der Verschlickung bedroht. Seit etwa 1999 verändert sich der Untergrund des Hafens und der Einfahrt. Da der Hafen kaum noch von Fischern genutzt wird, ist die Otterndorfer Seglervereinigung für den Hafen als Sportboothafen zuständig. Eine Ausbaggerung der Zufahrt, um den Stand vor 1999 wiederherzustellen, würde rund 1 Million Euro kosten. Diese Gelder werden allerdings weder vom Land Niedersachsen noch von den Verantwortlichen der Elbvertiefung 1999, dem Wasser- und Schifffahrtsamt Cuxhaven, oder dem von der Hamburger Wirtschaftsbehörde ins Leben gerufenen und 2007 von der Hansestadt auf 10 Millionen Euro aufgestockten sogenannten „Schlickfonds“ getragen.
Schöpfwerk
BearbeitenDas 14 Schöpfwerk Otterndorf wurde 1928 gebaut. Vor 1850 wurden das gesamte Land Hadeln sowie das Amt Bederkesa nur durch den Fluss Medem entwässert. Besonders das unterhalb des Meeresspiegels liegende Hadler Sietland hatte in den regenreichen Monaten große Probleme mit dem Wasser. Um 1853 wurde der Entwässerungskanal gebaut. Nun floss das Wasser zwar schneller ab, da aber das Sietland noch immer der tiefste Punkt war, hatten die anderen, höher gelegenen Gebiete den Vorteil der schnellen natürlichen Entwässerung.
Leuchtfeuer Otterndorf
BearbeitenZur Leuchtbefeuerung der Elbe und der Nordsee gehören auch die Leuchttürme in Otterndorf. 1917 wurde das erste Mal ein Leuchtfeuer bei Otterndorf entzündet. 1936 wurde ein Neubau erstellt, der 1973 im Zuge der Umgestaltung der Richtfeuerlinie wieder abgerissen wurde. Die heutige so genannte Richtfeuerlinie besteht aus einem 15 Unterfeuer Otterndorf, gleichzeitig Unterfeuer Belum, einem dünnen, rot-weiß gestreiften und 25 m hohen Turm mit einem umgedrehten Kegeldach. Das 16 Oberfeuer Otterndorf ist von gleicher Bauart, aber 52 m hoch und steht 2.660 m entfernt. Beide Leuchttürme sind 18 Seemeilen weit zu sehen.
Glameyer Stack
BearbeitenDer 1 Glameyer Stack ist ein Deichabschnitt an der Elbe (km 713) in der Stadt Otterndorf, Stadtteil Müggendorf. Er wird als neuralgischer Punkt in der Deichlinie zwischen Cuxhaven und Otterndorf gesehen. Falls es zu einer starken Sturmflut in der südlichen Nordsee kommt, wird dieses Gebiet als das Gebiet mit dem höchsten Risiko eines möglichen Deichbruches angesehen. Das Glameyer-Stack wurde 1802 mit einer Länge von 200 m fertiggestellt und ist wichtiger Teil dieser Ufersicherung. Der Name ist auf den Eigentümer des angrenzenden Landes zurückzuführen.
Am großen Specken
BearbeitenDer Name 2 Am großen Specken stammt von der Uferbefestigung. Aus Busch und Reet wurde ein Faschinendamm gebaut, um trockenen Fußes zum Anlegeplatz für die Schiffe zu gelangen (früher Flöten = Kähne mit flachem Boden und Ewer = Lastensegler). Das Ufer wurde „gespickt“. Der Holzkran (5 m hoher, kleiner Wellrad-Hafenkran (6,70 über der Medem), kein Tretradkran, Welle mit beidseitigen Antriebsrädern unter der Überdachung, angetrieben über zwei Endlosseile, Nachbau aus der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts; Original aus der Zeit um 1750, 1942 abgebrochen) erinnert noch an den regen Güterumschlag vergangener Zeiten. Heute findet dort jeden Freitag der Wochenmarkt statt. Außerdem starten dort die Ausflugsschiffe MS „Jens“ und MS „Onkel Heinz“ zu ihren Medemrundfahrten.
Wracks vor Otterndorf
BearbeitenAuf der Elbe vor Otterndorf versanken oder strandeten in den letzten Jahrhunderten viele Schiffe. Eines dieser Schiffe ist der englische Dampfer Kaffraria. Er strandete am 7. Januar 1891 auf dem Weg nach Hamburg vor Otterndorf beim Glameyer Stack. Seine Ladung bestand aus Glas- und Steingutwaren, Haus- und Küchengeräten, Kinderspielzeug, Wolle sowie Werkzeugen aller Art und Hausbrandkohle aus Hull/England. Die wertvolle Ladung wurde zügig, teilweise legal, aber auch illegal, von den Anwohnern der Strandungsstelle entladen, bevor das Schiff wenig später in der Elbe versank.
1984 wurde es auf Anweisung des Wasser- und Schifffahrtsamts Cuxhaven geräumt, da es eine Gefahr für die Kleinschifffahrt war. Das Heckteil mit dem Ruderblatt und der Schraube wurde am Strandgebiet „See achtern Diek“ aufgestellt. Infos über Wracks, die auch durch die letzte Elbvertiefung und den damit verbundenen Wattabbau vor Otterndorf wieder freigelegt wurden, werden im Wrackmuseum Cuxhaven beschrieben.
Weitere Sehenswürdigkeiten
Bearbeiten- Der Norderwall
- Der Süderwall
Aktivitäten
BearbeitenSoletherme, Strand und Badeseen
Bearbeiten1 Sole-Therme, Goethestraße 12, 21762 Otterndorf. Tel.: +49 (0)4751 3668, E-Mail: soletherme@otterndorf.de. Geöffnet: Kernzeiten Mo-Fr 14-17 Uhr, Frühschwimmen Di-Do-Fr 6:00-7:30 Uhr Fr 14-22 Uhr, Sa 10-22 Uhr, So 8-19 Uhr, Sauna länger, viele abweichende Regelungen für Schwimmbad, für Details Website beachten. Preis: Badelandschaft 1,0 h 5 €, 2,5 h Erw. 6,50€, Ki. 4 €. Saunalandschaft 2,5 h Erw. 13,50 €.
Otterndorf verfügt zudem über eine ausgedehnte Freizeitanlage an der Nordsee direkt hinter dem Deich, eben „achtern Diek“. Die Anlage bietet mehrere Seen für diverse Wassersportarten, einen Campingplatz mit rund 500 Plätzen, eine Ferienhaussiedlung, große Liegewiesen, eine Tennisanlage und die „Spiel- & Spaß-Scheune“, in der die Kinder auch bei schlechtem Wetter einen großen Spielplatz in einer beheizten Halle vorfinden.
Freizeit
Bearbeiten2 Spiel- & Spaß-Scheune (Satz & Spiel), Norderteiler Weg 2a (in den Seelandhallen Achtern Diek). Tel.: +49 (0)4751 919 676. Indoor-Aktivitäten für Kinder: Rutschen, Trampolin, Elektroautos, Bungee-Trampolin, Krabbelburg mit Bällebad usw. Indoor-Aktivitäten für Erwachsene: Soccerarena, Bullridingm Riesenkicker, Spacetrainrt usw.
Wattwanderungen
BearbeitenDas Watt an der Nordseeküste ist ein geschützter Lebensraum, der Rücksichtnahme auf Menschen und Tiere erfordert, der Menschen magisch anzieht. Um sicher von der Wattwanderung auch wieder zurück zu kommen, sollte man unbedingt einige Regeln beachten:
- Informieren Sie sich über die Gezeiten, um nicht von der Flut überrascht zu werden. Eine gute Startzeit ist ca. 2 Stunden vor Niedrigwasser.
- Gehen Sie nicht alleine ins Watt.
- Tragen Sie alte Turnschuhe oder „Beachies“, scharfkantige Muscheln können zu schmerzhaften Verletzungen führen.
- Meiden Sie „Priele“, da bei Flut zuerst die Priele geflutet werden, und der Rückweg dadurch abgeschnitten werden könnte.
- Halten Sie Sichtkontakt zu einer weithin sichtbaren Landmarke, um sich für den Rückweg besser orientieren zu können.
- Wagen Sie sich nicht zu weit hinaus, es kann aus dem Nichts heraus Seenebel auftauchen und die Orientierung unmöglich machen.
- Gehen Sie nie bei Dunkelheit, Nebel oder Gewitter ins Watt.
- Benutzen Sie Sonnenschutzmittel, Sonnenbrille und Kopfbedeckungen, die Reflexion der Sonne ist im Watt wesentlich intensiver als an Land.
- Nehmen Sie immer eine Uhr, evtl. einen Kompass oder ein GPS-Gerät und ein Mobiltelefon mit aktivierter Ortungsfunktion mit.
- Speichern Sie die Notrufnummer der DGzRS auf Ihrem Handy:
- Vertrauen Sie sich orts- und fachkundigen Wattführern an, sicher ist sicher!
Das Watt vor Otterndorf ist ein beliebtes Revier für ausgiebige Wanderungen. Durch das starke Wechselspiel von Ebbe und Flut entsteht eine der artenreichsten und schönsten Naturlandschaften der Welt. Wer tiefer ins Wattenmeer eintauchen möchte, begibt sich am besten bei einer geführten Wattwanderung mit erfahrenen Wattführern auf eine kleine, faszinierende Reise und erwandert ein Stück Watt. Generell sollte man schon bei der Planung die Gezeiten beachten.
Menschen mit Gehbehinderungen können mit dem Wattmobil – einem speziellen Rollstuhl – barrierefrei das Watt erleben.
Hadler Sagenweg
BearbeitenIn 32 Stationen werden die Sagen aus dem Hadler Land auf einem Radweg dargestellt. Zentrale Orte des Weges sind neben Otterndorf Wanna, Steinau und Ihlienworth. An jeder Station befindet sich eine Stelltafel mit QR-Code, den man mit dem Smartphone scannen kann, und eine Festnetznummer, an der man die Sage telefonisch abhören kann. Alle Audiotexte findet man auch unter cultureapp.com.
Sommercamp
BearbeitenIm Ortsteil Müggendorf liegt das Sommercamp Hinrich Wilhelm Kopf der Landeshauptstadt Hannover. Direkt hinter dem Deich befinden sich viele Zeltdörfer, die allesamt die Namen hannoverscher Stadtteile tragen. Während der Sommermonate leben und spielen hier gleichzeitig bis zu 700 Kinder, die mit ihren Sportvereinen, Schulklassen, den Jugendpflegemaßnahmen ihrer Wohnorte oder im Rahmen internationaler Jugendaustausche die Möglichkeit nutzen.
Musik
BearbeitenIn Otterndorf sind viele verschiedene Musik-Genres vertreten. Neben verschiedenen Rock-, Metal- und Crossover-Bands, die beispielsweise auf dem Rock-Festival Hadeln Rocks oder auf dem Altstadtfest auftreten, ist Otterndorf Heimat vieler ansässiger musikalischer Gruppierungen. Der Gospelchor The Cheerful hält jedes Jahr ein Neujahrs-Konzert in der St-Severi-Kirche ab, das in den letzten Jahren deutlich an Beliebtheit gewann. Neben dem Otterndorfer Shantychor erfreut sich der Spielmannszug Otterndorf ebenfalls großer Beliebtheit. Mit über 60 Spielleuten gehört der Verein zu den größten musikalischen Gruppierungen der Region. Auf Schützenfesten in der Umgebung ist der Spielmannszug in der Sommerzeit ständig vertreten.
Regelmäßige Veranstaltungen
BearbeitenDas Altstadtfest findet immer am ersten Augustwochenende statt, es beginnt am Freitag mit dem „Polterabend“. Für die Einheimischen der Gegend bietet sich eine gute Gelegenheit, Freunde wieder zu treffen, die am Sonnabend arbeiten müssen, bzw. da viele Auswärtige erst am Samstag kommen, ist man mehr „unter sich“. Am Sonnabendmorgen fängt es mit einem Flohmarkt an, verschiedene Veranstaltungen folgen den ganzen Tag, abends treten viele Musikgruppen und Künstler auf. Das Altstadtfest endet am Sonntag bei Sonnenaufgang, wenn das letzte Lied verklungen und der letzte Getränkestand von der Polizei erfolgreich zum Schließen aufgefordert wurde. Da es in der Nachbarstadt Cuxhaven keinen historischen Stadtkern und auch kein vergleichbares Altstadtfest gibt, pilgern jedes Jahr Tausende von Cuxhavenern nach Otterndorf. Die Cuxhavener Busunternehmen setzen Sonderbusse für die „Partypendler“ ein.
Drei Mal jährlich, jeweils am 13. der Sommermonate Juni, Juli und August, findet in Otterndorf eine Nachtführung mit der „Nachtwächterin“ Vera Dieckmann statt. Zu dieser Veranstaltung pilgern jedes Mal Hunderte von Menschen, die sich an außergewöhnlichen Einlagen, wie z. B. den Opernsängern oder den Gespenstern erfreuen.
Weitere Veranstaltungen
Bearbeiten- Verleihung des u. a. von der Stadt gestifteten Johann-Heinrich-Voß-Preis für Literatur alle drei Jahre
- Schützen- und Volksfest des Hadler Schützencorps von 1863 e. V.
- Schleusenschützenfest
- Der Germanische Fünfkampf findet jährlich am dritten Wochenende im Juli statt
- Otterndorfer Seifenkistenrennen
- Cuxland Classics
- Speckenfest
- Ruderwettkämpfe auf dem Hadelner Kanal
- Otterndorfer Orgelsommer von Anfang Juni bis Ende August
- Küstenmarathon
- Volksbank Triathlon
In den Sommermonaten werden auf zwei ehemaligen Hamburger Hafenbarkassen Fahrten auf der Medem angeboten. Mit der MS „Jens“ oder der MS „Onkel Heinz“ können verschieden lange Fahrten vom Anleger am Specken oder dem Anleger an der Schleuse bis nach Neuenkirchen, Pedingworth oder Ihlienworth unternommen werden. Da die Ufer der Medem nicht befestigt sind, darf nur mit 6 km/h gefahren werden. Diese Schleichfahrt dient der Schonung der Uferböschung und lässt viel Zeit für die Beobachtung der verschiedenen Uferränder und deren Vegetationen. Die Tier- und Pflanzenwelt der verschiedenen Uferzonen wird dabei erklärt, die Vergangenheit des Stroms vom Priel bis zum wichtigen Wirtschaftsweg vor dem Bau von befestigten Straßen, und es wird erläutert, welche historischen und heutigen Firmen sowie geschichtlich relevante Gebäude sich am Ufer befinden.
Einkaufen
BearbeitenImmer freitags in der Zeit von 08.00 Uhr bis 12.30 Uhr findet auf dem Kirchplatz in historischer Kulisse der sowohl bei den Einwohnern als auch bei den Touristen sehr beliebte 1 Otterndorfer Wochenmarkt statt.
Küche
Bearbeiten- 1 Zaubernuss, Große Dammstraße 56. Cafe mit hausgebackenen Torten und Kuchen in idyllischem kleinen Häuschen im Zentrum des Ortes. Im Sommer Terrasse. Geöffnet: ab 13.30.
- 2 Kommod (vormals Ratskeller), Rathausplatz 1, 21762 Otterndorf. Tel.: +49 (0)4751 3811. Aktuell noch im Umbau. eröffnung in 2023.
- 3 Haduloha, Marktstraße 24, 21762 Otterndorf. Tel.: +49 (0)4751 4043410, Mobil: +49 (0)175 11876279, E-Mail: haduloha@otterndorf.com. Geöffnet: Mo,Di,Do-So 11:30-14:30 + 17:30-23:00.
- 4 Balkan-Stuben Dubrovnik, Marktstraße 25, 21762 Otterndorf. Tel.: +49 (0)4751 4884. Kleines, von außen sehr unauffälliges Restaurant, das aber auf ausgesprochene Beliebtheit bei den Gästen verweisen kann.
- 5 Medem-Stuben, Marktstraße 22, 21762 Otterndorf. Tel.: +49 (0)4751 3310, Fax: (0)4751 6187, E-Mail: medem-stuben@gmx.de.
- 6 Elb-Terrassen, Schleuse 18, 21762 Otterndorf (an der Schleuse/am Hafen). Tel.: +49(0)4751 2213. Restaurant mit Elbblick. Fischgerichte, durchschnittliche Qualität.
- 7 Restaurant Zur Post (regionale Fischspezialitäten auch Steaks und Schnitzel), Cuxhavenerstrasse 32a - 34, 21762 Otterndorf. Tel.: +49 (0) 4751 4936, Mobil: (0)1703453458, E-Mail: poschnar@t-online.de. saisonale regionale Fischgerichte sowie Steaks und Schnitzelgerichte. Bitte reservieren.
- 8 In de Grund, Am großen Specken 5, 21762 Otterndorf. Tel.: +49 (0)4751 9989533, E-Mail: maike@indegrund.de. Nettes Traditionslokal mit schöner Terrasse unmittelbar am Ufer der Medem mit regionaler Küche in netten Ambiente in denkmalgeschütztem Haus. Geöffnet: Mo,Di, Do-So: 11:00-14:00 + 17:00-?.
Nachtleben
Bearbeiten- 1 Kasies Musikbar, Am Großen Specken 4, 21762 Otterndorf. Tel.: +49 (0)4751 4044302. Geöffnet: Di-So 15:00-04:00.
Unterkunft
BearbeitenUm Otterndorf als schönes und sauberes Urlaubsparadies erhalten zu können, erhebt die Gemeinde einen Gästebeitrag (Kurtaxe). Der Beitrag wird durch die Vermieter eingezogen. Die Gästekarte aus Otterndorf wird auch in anderen umliegenden Tourismusgemeinden anerkannt. In Cuxhaven, in der Wingst, im Moorheilbad Bad Bederkesa und an der Wurster Nordseeküste erhält man ebenso Vergünstigungen.
Camping
Bearbeiten- 1 Campingplatz "Achtern Diek", Am Campingplatz 3, 21762 Otterndorf. Tel.: +49 (0)4751 2933, Fax: (0)4751 3016, E-Mail: campingplatz.otterndorf@ewetel.net.
- 2 Stellplatz am Seglertreff, Schleuse 5, 21762 Otterndorf. Mobil: +49 (0)177 2556656, E-Mail: thomas.karbach@t-online.de. Stellplatz für 22 Mobile an der Medem-Schleuse, Strom, Entsorgung Grauwasser, Entsorgung Chemie-WC, WC, Dusche, Hunde erlaubt. Geöffnet: April-Oktober. Preis: 12,- €/N inkl. Wasser; Strom: 0,60 €/kWh; Dusche: 1,50 €.
Günstig
Bearbeiten- 3 DJH-Jugendherberge Otterndorf, Schleusenstr. 147, 21762 Otterndorf (Die Jugendherberge Otterndorf befindet sich gleich hinter dem Elbdeich.). Tel.: +49 (0)4751 3165, Fax: +49 (0)4751 4577, E-Mail: otterndorf@jugendherberge.de. Sehr beliebte Jugendherberge mit 215 Betten, Bett & Bike-Betrieb. Merkmale: freies WLAN, .Geöffnet: ganzjährig, Rezeption: 08:00-12:00 + 17:00-19:00. Check-in: 14:00-21:00. Preis: 2022: ab 27,- €/ÜF, 2023: ab 29,50 €/ÜF.
- 4 Altstadt Gästehaus, Große Dammstraße 11, 21762 Otterndorf. Tel.: +49 (0)4751 979650, E-Mail: kontakt@altstadtgaestehaus.de. Das Altstadt Gästehaus bietet 3 kleine Ferienwohnungen im historischen Altstadtkern. Merkmale: Parkplatz, WLAN. Check-in: 14:00-17:00. Check-out: 09:00-10:00. Akzeptierte Zahlungsarten: keine EC- und Kreditkarten.
Hotel
Bearbeiten- 5 Hotel Land und Meer, Müggendorfer Str. 2, 21762 Otterndorf. Tel.: +49 (0)4751 978350, Fax: (0)4751 9783549, E-Mail: info@land-und-meer.com. Ruhig gelegenes gepflegtes kleines Hotel in einem großen Parkgrundstück, sehr gutes Frühstücksbuffet. Merkmale: ★★★, Garni.
- 6 Hotel am Medemufer, Goethestraße 15, 21762 Otterndorf. Tel.: +49 (0)4751 99990, Fax: +49 (0)4751 999944, E-Mail: info@hotel-am-medemufer.de Merkmal: ★★★S. Check-in: 14:00. Check-out: 11:00.
- 7 Baumhaushotel Otterndorf, Westerwischer Weg 1, 21762 Otterndorf. Tel.: +49 (0)4752 222 4545, E-Mail: info@mein-baumhaus.de Wer sich eine besondere Urlaubszeit in der Natur gönnen möchte, ist im Baumhaushotel mit zur Zeit 5 Baumhäusern genau richtig. 30qm Baumhäuser in vier Meter Höhe inkl. Bad und Pantry-Küche, Schlafbereich, Couchecke, Kaminofen und Essbereich, dazu noch 10qm Außenterrasse auf 2,50 m Höhe inkl. Strandkorb bedeuten Erholung pur. Das Baumhaushotel liegt direkt neben dem Drei-Seengebiet und in Deichnähe zur Elbe auf einem 1,4 Hektar großen, parkähnlichen Gelände. Für die Gäste stehen Kanus und ein eigener Bootsanleger in unmittelbarer Nähe bereit. Frühstück kann als Picknickkorb bestellt werden. Check-in: ab 15:00. Preis: ab 195,- €/N (Mindestaufenthalt: 2 Nächte).
- Hotel Zur Post (Hotel und Fischrestaurant), Cuxhavenerstrasse 32a - 34, 21762 Otterndorf (Zentrumsnah). Tel.: +49(0) 47514936, Mobil: (0)1703453458. Hotel Restaurant. Check-in: 16.00 Uhr. Check-out: 10.00 Uhr. Preis: DZ ab 89.- € incl Frühstück. Akzeptierte Zahlungsarten: Master Visa EC.
- 8 Altsttadthotel Eibsen, Marktstr. 33, 21762 Otterndorf. Tel.: +49 (0)4751 2773, Fax: +49 (0)4751 4179, E-Mail: info@altstadthotel-eibsen.de. Kleines, nettes, in der vierten Generation Inhaber geführtes Hotel mit 20 modernen, ruhigen Zimmern. Das Altstadthotel Eibsen liegt am Eingang zur historischen Otterndorfer Altstadt, direkt an den grünen Wallanlagen. Preis: DZ ab 95,- € ÜF.
- 9 Haus Seelotse (Gästezimmer), Ahornweg 9, 21762 Otterndorf. Tel.: +49 (0)4751 4936, Mobil: +49 (0)170 3453458, E-Mail: poschnar@t-online.de. Sehr ruhig gelegenes Gästehaus in Deichnähe und Elberadweg. Erholung pur, ideal auch für Radfahrer. Top ausgestattet, Klima, Minibar, Flachbild TV, DVD, eigener Eingang, Parkplatz, Neubau. Check-in: ab 16.00 Uhr. Check-out: bis 11.00 Uhr. Preis: DZ 99.- € Ü/F.
Lernen
BearbeitenDie Küstenstadt Otterndorf, mit ihrer freien Geschichte des Landes Hadelns, legte schon im Mittelalter Wert auf eine Lateinschule für die Bürger der Stadt und die Bauern der Umgebung. Der Übersetzer der Odyssee, Johann Heinrich Voß, war von 1778 bis 1782 Rektor der Lateinschule.
- Landwirtschaftsschule
- Volkshochschule Hadeln, Sophienweg 1
Sicherheit
Bearbeiten- 1 Polizeistation Otterndorf, Am Großen Specken 7, 21762 Otterndorf. Tel.: +49 (0)4751 909380, Fax: +49 (0)4751 9093845.
Gesundheit
BearbeitenApotheken
Bearbeiten- 1 Medem-Apotheke, Cuxhavener Str. 15, 21762 Otterndorf. Tel.: +49 (0)4751 2433, Tel. gebührenfrei: +49 (0)800 2131410, Fax: +49 (0)4751 2432, E-Mail: kontakt@medem-apotheke.de.
- 2 Rats-Apotheke, Reichenstr. 5, 21762 Otterndorf. Tel.: +49 (0)4751 6011, Fax: +49 (0)4751 6497, E-Mail: rats-apotheke-otterndorf@t-online.de. Geöffnet: Mo-Fr 08:00-18:30, Sa 08:00-13:00.
- Der Apotheken-Notdienst kann auch schon mal ins entfernte Cuxhaven führen. Einen stets aktuellen Hinweis findet man aber auch an der Eingangstür der örtlichen Apotheken.
Ärzte
BearbeitenIn Otterndorf stehen recht viele Ärzte aller Fachrichtungen zur Verfügung. Eine detaillierte Liste bietet die Webseite der Samtgemeinde Hadeln.
- 3 Medhat Abdallah (Allgemeinmedizin), Große Ortstraße 85a, 21762 Otterndorf (im MVZ am Capio-Krankenhaus Land Hadeln). Tel.: +49 (0)4751 9096990, Fax: +49 (0)4751 90969999, E-Mail: aerztehaus.ott@de.capio.com.
- 4 Dr. med. Stefan Brockmann (Allgemeinmedizin), Cuxhavener Straße 15, 21762 Otterndorf. Tel.: +49 (0)4751 3233.
- 5 Dr. med. Angelika Henke-Holzgrabe, Dr. med. Eckhard Holzgrabe (Allgemeinmedizin), Cuxhavener Straße 17, 21762 Otterndorf. Tel.: +49 (0)4751 2185.
- 6 Dr. Stephanie Wolfen (Allgemeinmedizin, Geriatrie, Palliativmedizin), Müggendorfer Str. 2, 21762 Otterndorf (beim Hotel „Land und Meer“). Tel.: +49 (0)4751 9988100, Fax: +49 (0)4751 9988122, E-Mail: info@hausarzt-otterndorf.de. Hausarztpraxis.
- 7 Dr. Delia Wirth, Dr. Peter Humbert (Innere Medizin), Cuxhavener Straße 24, 21762 Otterndorf. Tel.: +49 (0)4751 3522.
Krankenhaus
Bearbeiten- 8 Krankenhaus Land Hadeln, Große Ortstraße 85, 21762 Otterndorf. Tel.: +49 (0)4751 9080, Fax: (0)4751 908110, E-Mail: info@khlh.de. Klinik der Grundversorgung mit 94 Betten, bei Notfällen jeglicher Art steht die eigene Notaufnahme mit 24-Stunden-Bereitschaft zur Verfügung.
Praktische Hinweise
Bearbeiten- 2 Tourist-Information Otterndorf, Wallstraße 12, 21762 Otterndorf. Tel.: +49 (0)4751 919131, Fax: +49 (0)4751 919141, E-Mail: touristik@otterndorf.de.
Gästebeitrag
BearbeitenUm Otterndorf als schönes und sauberes Urlaubsparadies erhalten zu können, erhebt die Gemeinde einen Gästebeitrag (Kurtaxe). Der Beitrag wird durch die Vermieter eingezogen. Tagesgäste bezahlen die Gebühr beim Zugang an den Strand bzw. zur Freizeitanlage See Achtern Diek. Seit Dez. 2014 galt (zunächst bis Ende 2018) die gegenseitige Anerkennung der Gästekarte in den Tourismusgemeinden Nordseeheilbad Cuxhaven, Nordseebad Otterndorf, Erholungsort Wingst, Moorheilbad Bad Bederkesa und Wurster Nordseeküste, so dass man als Gast in Otterndorf z. B. den Strand in Cuxhaven kostenfrei nutzen kann. Diese Regelung gilt weiterhin nach dem Motto Was sich bewährt wird weiter genutzt, auch in den nächsten Jahren! Mit dem zugehörigen Gästepass erhält man Rabatte bei einigen Geschäften und Restaurants.
- Der Gästebeitrag (nur für Erw. ab 18 J.) des Nordseebades Otterndorf beträgt in der Zeit
- 01.01.-14.06.: 2,00 €/Tag
- 15.06.-15.09.: 2,50 €/Tag
- 16.09.-31.12.: 2,00 €/Tag (Stand: 2022)
Ausflüge
Bearbeiten- 3 Wingster Waldzoo (Zoo in der Wingst), Am Olymp 1, 21789 Wingst. Tel.: +49 (0)4778 255, E-Mail: info@wingster-waldzoo.de Der Waldzoo gliedert sich in die thematischen Teilbereiche Taiga, Bambuswald, Mittel- und Südamerika, Gefährten des Menschen mit Streichelzoo, begehbarer Lemurenwald (geplant). Auf dem Parkgelände laufen einige Kleintiere frei herum. Es herrscht ein familienfreundliches Umfeld vor mit Spielplätzen, Streichelzoo, Bollerwagenvermietung, günstigem Imbiss und kostenfreien Parkplätzen. Merkmale: kostenloser Parkplatz, Hunde verboten. Geöffnet: ganzjährig.
- 13 Schwebefähre Osten-Hemmoor, Fährstraße, 21756 Osten. Tel.: +49 (0)172 661 84 67, E-Mail: info@schwebefaehre-osten.de Osten besitzt die älteste Schwebefähre Deutschlands, die seit 1909 eine Verbindung über den Fluss Oste darstellt. Ihre Konstruktionsweise ermöglicht mit einer Durchfahrtshöhe von 21 m über NN selbst größeren Segelschiffen die Durchfahrt. Zur Zeit der Errichtung war die Oste noch ein wichtiger Handelsweg mit regem Schiffsverkehr. Heute wird sie nur noch zu touristischen Zwecken genutzt. Die 30 m hohe, grün gestrichene Konstruktion, die als technisches Denkmal geschützt ist, überragt den kleinen Ort Osten (Oste) von weitem sichtbar, während die Fähre selbst dicht über der Wasseroberfläche dahinzuckelt. Fußgänger, Radfahrer und Oldtimer dürfen die Fähre nutzen. Geöffnet: April + Okt.: 12:00-16:00; Mai + Sept.: 11:00-17:00 immer zu jeder vollen Stunde. Juni-Aug. 10:00-18:00 halbstündlich. Von Nov. bis März Überfahrten nur auf Anfrage. Preis: Erw. 2,00 €, Kinder (6-16 J). 1,50 €. Fahrrad 0,50 €.
- 17 Klinkerwerk Rusch, Ritscher Außendeich 2, 21706 Drochtersen. Tel.: +49 (0)4148 61 01 30, Fax: +49 (0)4148 61 01 33, E-Mail: info@rusch-klinker.de Klinkerwerk Rusch ist eine Ziegelei mit einem von Hand mit Kohle befeuerten Ringofen. Letzte, noch produzierende, Ziegelei im Kehdinger Land (Besichtigung nur nach Vereinbarung)
- 3 Natureum, Neuenhof 8, 21730 Balje. Tel.: +49 (0)4753 84 21 10, E-Mail: info@natureum-niederelbe.de Das Natureum Niederelbe ist nicht nur ein Museum mit einer Vogelbeobachtungsstation, sondern es bietet mit der KüstenWelle, dem Elbe-Küstenpark und dem KüstenZoo viel Abwechslung. Besucher finden hier ein Paradies zum Erkunden, Verstehen und Bewahren dieser einmaligen Küstennatur mit ihrer typischen Pflanzen- und Tierwelt. Regelmäßig finden kleine und große Sonderausstellungen statt. Das Natureum Niederelbe ist eine gemeinnützige Stiftung. Geöffnet: Di-So: 10:00 - 17:00 (Juli + Aug. auch montags).
Literatur
Bearbeiten- Männer vom Morgenstern (Hrsg.): Hake Betken siene Duven. Das große Sagenbuch aus dem Land an Elb- und Wesermündung; Bremerhaven 1988, ISBN 3-931771-16-4.
- Die Kunstdenkmale des Kreises Land Hadeln und der Stadt Cuxhaven. Deutscher Kunstverlag, München und Berlin 1956, S. 300 (Otterndorf).
- Rudolf Lembcke: Otterndorf, Hamburg 1978.
- Axel Behne (Hrsg.): Otterndorf. 600 Jahre Stadtgeschichte, Cuxhaven 2000.
- Rudolf Lembcke (Hrsg.): Kreis Land Hadeln - Geschichte und Gegenwart. Otterndorf 1976.
Presse, Zeitungen
Bearbeiten- In Otterndorf erscheint die Niederelbe-Zeitung, das Lokalblatt für den Altkreis Hadeln. Der überregionale Teil dieses Blattes wird von der in Bremerhaven erscheinenden Nordsee-Zeitung übernommen.
- Der Elbe-Weser-Kurier erscheint jeweils am Mittwoch
Sagen und Legenden
Bearbeiten- Das Kranichhaus
- Das Schwert zu Otterndorf
- Die verzauberte Gouvernante
- Die Wurstmühle
- Der Schinkenhof
- Der Totentanz
- Das Geisterschiff
- Das kupferne Siel
Weblinks
Bearbeiten- www.samtgemeinde-land-hadeln.de (de) – Offizielle Webseite von Otterndorf
- Homepage der Samtgemeinde Land Hadeln