Nonnweiler
Gemeinde in Deutschland
Nonnweiler ist die nördlichste Gemeinde im Saarland, sie liegt etwa 45 km südöstlich von Trier am Rand des Nationalpark Hunsrück-Hochwald. Die Gemeinde ist ein heilklimatischer Kurort.
Nonnweiler | |
Bundesland | Saarland |
---|---|
Einwohnerzahl | 8.458 (2021) |
Höhe | 414 m |
![]() ![]() Nonnweiler |
HintergrundBearbeiten
Die Gemeinde Nonnweiler besteht aus dem gleichnamigen Ort sowie den Ortschaften Bierfeld, Braunshausen (mit Mariahütte), Kastel, Nonnweiler, Otzenhausen, Primstal, Schwarzenbach und Sitzerath an. Das Gemeindegebiet wird von der Prims durchflossen, sie ist ein rechter Nebenfluss der Saar.
AnreiseBearbeiten
Mit dem FlugzeugBearbeiten
Der Flughafen Saarbrücken liegt ca. 60 km südlich.
Mit der BahnBearbeiten
Mit dem BusBearbeiten
- Der Regionalbus R200 fährt vom Bahnhof Trier über Nonnweiler zum Bahnhof Türkismühle und ermöglicht den Umstieg in den Schienenverkehr. Teilweise sind die Fahrzeuge auch mit Radtransportmöglichkeit ausgestattet.
Auf der StraßeBearbeiten
- Nonnweiler liegt am Autobahndreieck Nonnweiler, dort trifft die von Pirmasens kommende auf die , sie kommt von Köln und geht weiter nach Saarbrücken.
MobilitätBearbeiten
SehenswürdigkeitenBearbeiten
- 1 Primstalsperre
- 2 Ringwall von Otzenhausen, Tourismusbüro Gemeinde Nonnweiler, Trierer Strasse, 66620 Nonnweiler (Keltenpark: Ringwallstrasse, 66620 Nonnweiler). Tel.: +49 6873 6600, E-Mail: tourist@nonnweiler.de . Der Ringwall liegt oberhalb der Talsperre Nonnweiler (Primstalsperre). Die befestigte Siedlung bildet den keltischen Zentralort der Zeit 4. - 1. Jhdrt. vor Chr. Seine für die Keltenzeit einzigartigen Festungbauten sowie zahlreiche Adelsfriedhöfe und Siedlungsplätze der Kelten und Römer bilden eine touristische Attraktion. In der Nähe der Festung ist der Nachbau eines keltischen Dorfes bereits realisiert. Zukünftig (geplant: 2023) wird ein mit Museum ausgestattetes Nationalparktor "KELTENPARK" zudem als Eingang zum hiesigen Nationalpark Hunsrück-Hochwald dienen.
- 1 St. Hubertus (Nonnweiler) . Im Jahr 1897 gebautes, architektonisch interessantes Eisenbahn Viadukt. Die heute stillgelegte Bahntrasse wird derzeit (2021/22) zur Fahrradtrasse umgebaut. Sie verbindet dann die Strecke Freisen - Nohfelden - Nonnweiler - Hermeskeil. In Hermeskeil Anschluss an den Ruwertal Radweg bis Trier.
- 3 Nonnweiler-Viadukt
AktivitätenBearbeiten
- 1 Hallenbad Nonnweiler (Hochwaldbad), Trierer Str. 2A, 66620 Nonnweiler.
- 2 Freizeitzentrum Peterberg, Peterbergstraße 3, 66620 Nonnweiler. Tel.: +49 (0)6873 91134.
EinkaufenBearbeiten
KücheBearbeiten
- 1 Landhaus Spanier, Hochwaldstraße 40, 66620 Nonnweiler. Tel.: +49 (0)6873 91088.
- 2 Restaurant Meyershof, Bahnhofstraße 2, 66620 Nonnweiler. Tel.: +49 (0)6873 669813.
- Gasthof "Zum Freihof", Oldenburger Strasse 16, 66620 Nonnweiler (Im Zentrum, Ortsteil Schwarzenbach). Tel.: +49 (0)6873 7239, E-Mail: adamsulla@web.de. gut bürgerliches Speiselokal mit Biergarten, Dart und Kegelbahn. Merkmale: barrierefrei, kostenloser Parkplatz, deutsche Küche, vegetarisch, Biergarten. Geöffnet: Do - Di., Mittwoch Ruhetag.
NachtlebenBearbeiten
UnterkunftBearbeiten
- 1 Gästehaus Alte Mühle, Mühlenweg 16, 66620 Nonnweiler. Tel.: +49 (0)6873 6679902. 06873.
- 2 Parkschenke Simon (2 Sterne), Auensbach 68, 66620 Nonnweiler. Tel.: +49 (0)6873 669970.
GesundheitBearbeiten
- 1 Hochwald Apotheke, Am Hammerberg 3, 66620 Nonnweiler. Tel.: +49 (0)6873 240.
- Der heilklimatische Kurort Nonnweiler ist spezialisiert auf Hautkrankheiten, auf Herz- und Lungenerkrankungen.
- Das Kurhaus Elim ist Stand November 2021 geschlossen.
Praktische HinweiseBearbeiten
- 1 Gemeindeverwaltung Nonnweiler (Touristinformation), Trierer Str. 5, 66620 Nonnweiler. Tel.: +49 (0)6873 6600.
AusflügeBearbeiten
LiteraturBearbeiten
WeblinksBearbeiten
- www.nonnweiler.de – Offizielle Webseite von Nonnweiler