Lakonien
Lakonien (Λακωνία/Lakonía) ist ein Regionalbezirk im Südosten des Peloponnes in Griechenland. Er grenzt im Norden an Arkadien. Im Westen bildet das Taygetos-Gebirge mit dem 2.407 m hohen Hagios Ilias die Grenze zu Messenien. Die Hauptstadt der Region ist Sparta.
Lakonien | |
Präfektur | Lakonien |
---|---|
Einwohnerzahl | |
Höhe | |
![]() ![]() Lakonien |
RegionenBearbeiten
Nimmt man den Umriss ders Peloponnes als Hand, so liegt der Lakonische Golf zwischen Zeigefinger und Mittelfinger. Dabei wird der Zeigefinger gebildet von den Ausläufern des Parnon-Gebirges, südlichster Punkt ist das Kap Kremidi. Am Mittelfinger liegt das höhere Taygetos-Gebirge, es bildet eine natürliche Barriere in Richtung Süden zu der Halbinsel Mani, südlichster Punkt ist das Kap Tenaro. Durch die fruchtbare Ebene zwischen den beiden Gebirgszügen fließt der Evrotas (Eurotas).
Medizinischer HinweisBearbeiten
Im Delta des Evrotas sind in den letzten Jahren immer wieder Fälle von Malaria aufgetreten. Dieses betraf zwar hauptsächlich Personen die in der Landwirtschaft tätig waren, dennoch besteht ein gewisses Risiko. Da im Zuge der Wirtschaftskrise vermehrt Personen ohne Krankenversicherung sind, ist eine Ausbreitung der Malaria möglich. Es wird empfohlen die aktuellen Hinweise des Auswärtigen Amtes zu beachten.
OrteBearbeiten
In der Ebene des Evrotas:
- Sparta oder auch Spárti, die heutige Stadt ist eine Neugründung aus dem Jahr 1834
- Mystras, Hauptstadt des Despotats Morea in byzantinischer Zeit, heute Teil von Sparta
- Evrotas, auf der Parnon-Halbinsel
- Monemvasia, mittelalterliche Altstadt
- Insel Elafonisos in der Mani (Gemeinde Anatoliki Mani)
- Gythio
- Areopoli, traditioneller Hauptort der Mani
Weitere ZieleBearbeiten
HintergrundBearbeiten
Die fruchtbare Ebene im Tal des Evrotas mit den Gemeinden Sparti und Evrotas ist kulturelles und wirtschaftliches Zentrum von Lakonien. Olivenplantagen und Orangenhaine sind hier dominierend.
Die Region Mani gliedert sich in drei Bereiche:
- die äußere Mani nördlich von Areopoli bis nach Kalamata in der Region Messenien,
- die innere Mani am Messenischen Golf auf der Westseite der Halbinsel mit Areopolis und Itilo
- die östliche Mani am lakonischen Golf mit dem Ort Gythio.
Bedingt durch die geographische Abgeschiedenheit konnten sich in dieser Gegend einige Riten und Gebräuche länger halten und anders entwickeln als im übrigen Land. Auffällig in der Architektur sind Wehrtürme, mehrstöckige Häuser mit kleinen Fenstern, ausgelegt zur Verteidigung seiner Bewohner. Es gab noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts die Blutrache, es gibt noch uralte Totengesänge.
In der Mani gibt es ebenfalls Oliven, häufig sind es wilde Bäume, das Öl ihrer Früchte ist jedoch geschätzt. In der freien Landschaft herrscht Macchienvegetation vor, typische Vertreter sind neben Lorbeer, Pistazien und Steineichen der Erdbeerbaum und der Judasbaum.
SpracheBearbeiten
AnreiseBearbeiten
MobilitätBearbeiten
SehenswürdigkeitenBearbeiten
Lakonien ist touristisch bislang noch wenig erschlossen. Neben Monemvasia mit seinen mittelalterlichen Gassen, ist die kleine der Küste vorgelagete Insel Elafonisos ein Geheimtipp für Liebhaber feiner Dünenstrände mit türkisblauen Wasser.
Von den ärchäologischen Stätten ist ohne Zweifel die Ruinenstadt Mystras das Highlight Lakoniens. Von der antiken Metropole Sparta ist hingegen recht wenig übrig geblieben.
AktivitätenBearbeiten
KücheBearbeiten
NachtlebenBearbeiten
SicherheitBearbeiten
KlimaBearbeiten
Beispielhaft für das Klima an der Küste Lakoniens sind hier die Durchschnittswerte an der Station Astros (Messzeitraum 1974-1997)
Astros | Jan | Feb | Mrz | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Mittlere höchste Lufttemperatur in °C | 14 | 14 | 16 | 20 | 26 | 31 | 34 | 33 | 29 | 24 | 19 | 15 | Ø | 22.9 |
Mittlere tiefste Lufttemperatur in °C | 6 | 6 | 8 | 11 | 15 | 20 | 22 | 22 | 19 | 15 | 11 | 8 | Ø | 13.6 |