Laa an der Thaya
Laa an der Thaya ist eine Stadt im Weinviertel und Grenzort zur Tschechischen Republik. Überregional bekannt ist die Stadt wegen der Erlebnistherme sowie dem vor ort hergestellten Bier Hubertus Bräu.
Laa an der Thaya (tschechisch: Láva nad Dyjí) | ||
Bundesland | Niederösterreich | |
---|---|---|
Einwohner | 6.280 (2018) | |
Höhe | 183 m | |
Tourist-Info Web | http://www.laa.at/ | |
keine Touristinfo auf Wikidata: ![]() | ||
Lage | ||
HintergrundBearbeiten
AnreiseBearbeiten
Mit dem FlugzeugBearbeiten
- Flughafen Brno-Tuřany - ca. 60 km nordöstlich
- Flughafen Wien-Schwechat - ca. 100 km südlich
Mit der BahnBearbeiten
Der Bahnhof befindet sich etwa 1200 m östlich des Hauptplatzes.
- Die S-Bahn-Linie S2 fährt Laa ab Wien (u.A. Meidling, Hauptbahnhof, Mitte, Praterstern, Floridsdorf) umsteigefrei an, Fahrzeit ca. 1:20 h. Halte unterwegs u.A. in Gerasdorf, Wolkersdorf und Mistelbach
- Die Bahnstrecke über die Grenze in den Nachbarort Hevlín (Höflein) ist seit 1945 unterbrochen. Planungen, diese Lücke zu schließen, existieren seit den 1990er-Jahren, verlaufen jedoch nur schleppend. Da inzwischen auch auf tschechischer Seite die Bahnstrecke nach Hevlín eingestellt wurde, ist es auch fraglich, ob es jemals wieder eine Zugverbindung nach Brno (Brünn) geben wird. Nächster Bahnhof auf tschechischer Seite: Hrušovany nad Jevišovkou (ca. 15 km nördlich) mit Regionalverbindungen nach Znojmo, Mikulov, Břeclav und Brno.
- Die Pulkautalbahn, (Laa-Zellerndorf an der Strecke Wien–Znojmo) wurde 1988 für den Personenverkehr gesperrt und wird heute nur noch von Güterzügen befahren.
Mit dem BusBearbeiten
Es gibt zahlreiche Regionalbusverbindungen in die Nachbargemeinden. Ab Hevlín (ca. 2 km nördlich der Grenze) kann man Busse des Mährischen Verkehrsverbundes nutzen (u.A. nach Brünn oder Znaim).
Auf der StraßeBearbeiten
Entfernungen | |
Poysdorf | 20 km |
---|---|
Ernstbrunn | 24 km |
Mistelbach | 27 km |
Znojmo | 34 km |
Brünn | 62 km |
Wien | 65 km |
- Laaer Bundesstraße: Korneuburg (A22 S1 E49 E59) - Ernstbrunn (B40) - Laa
- Pulkautal Bundesstraße: Laa - Jetzelsdorf (B303 E59) - Horn (B4 E49)
- Mistelbacher Bundesstraße: Schrick (A5 B7 E451) - Mistelbach - Laa - Grenze zu Hevlín (CZ)
- 415 Trnové Pole (53) - Hevlín - Grenze zu Laa (A)
- 408 Znojmo (38 E59) - Hevlín (415)
Mit dem SchiffBearbeiten
Mit dem FahrradBearbeiten
Durch Laa führt der Europa-Radweg Eiserner Vorhang (EuroVelo 13), der immer parallel zur österreichischen Grenze verläuft. Die Etappe von Valtice ist 43 km lang, von Retz 50 km.
MobilitätBearbeiten
SehenswürdigkeitenBearbeiten
Siehe auch Wikipedia: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Laa an der Thaya
- Laaer Burg mit Butterfaßturm (nach 1400).
- Stadtmauer im Nordwesten der Stadt mit Reckturm. Im Reckturm steckt die Schwedenkugel, die von der Belagerung der Stadt durch die Schweden im Dreißigjährigen Krieg stammen soll.
- 1 St. Vitus, Pfarrkirche Laa an der Thaya, spätromanisch, Apsis dem Hl. Vitus geweiht; barocker Hochaltar, Kanzel und Orgel.
- Bürgerspitalkomplex mit frühgotischer Kapelle
- Städtisches Brauhaus und Meierhof (Mittelalter), ab 1847 Hubertus-Brauerei.
- Altes Rathaus auf dem Stadtplatz: beheimatet heute einem Weinmarkt, ein Südmährermuseum, die Stadtbibliothek und einen Veranstaltungssaal.
- Neues Rathaus, errichtet anlässlich des 50-jährigen Regierungsjubiläums von Kaiser Franz Josef I.(1898 bis 1899) Architekt Peter Paul Prang, Stil Historismus.
- Rolandsäule („Pranger-Hansl“), eine Pranger-Säule aus dem Jahre 1575, gegenüber dem Alten Rathaus
- Mariensäule oder Pestsäule (1680) neben dem Neuen Rathaus.
- Biermuseum in der Laaer Burg.
- Kutschenmuseum
- Südmährer Heimatmuseum im Alten Rathaus
- Dorf Hanfthal (zur Gemeinde Laa gehörend): eines der wenigen Rundangerdörfer Österreichs.
- Gefallenenfriedhof der Roten Armee gegenüber des Ortsfriedhofes
AktivitätenBearbeiten
- 1 Therme Laa - Hotel & Spa: Betreiber VAMED AG, Eröffnung 2002, dzt. (Ende 2015) Renovierung bei Vollbetrieb.
- Tenniscenter Mörth
EinkaufenBearbeiten
- Weinmarkt im Alten Rathaus
- Einkaufszentrum Thayapark (an der B45 Richtung Pulkau): Möbelhaus (Lutz), Kleidung (Kik), Supermärkte (Hofer, Lidl, Penny, Eurospar) sowie ein Lagerhaus.
- Gewächshaus und Gartencenter Blumen Gartler: Nordbahnstraße
KücheBearbeiten
Laa ist überregional bekannt für das Bier Hubertus Bräu, das seit 1847 hier gebraut wird. Das Brauhaus ist auch ein historisch interessantes Gebäude.
- Gasthaus Trost
- Restaurant Öller (im Thayapark)
- Hotel Cafe-Restaurant zum Brüdertor: Nordbahnstraße 5
NachtlebenBearbeiten
UnterkunftBearbeiten
- Therme Laa - Hotel & Spa: Vierstern Deluxe
- Hotel Cafe-Restaurant zum Brüdertor: Nordbahnstraße 5
SicherheitBearbeiten
GesundheitBearbeiten
- Apotheke zum Heiligen Josef: Stadtplatz
Praktische HinweiseBearbeiten
- Postamt 2136 Laa: Mühlgasse
AusflügeBearbeiten
Nach Mikulov, Znojmo oder Brünn; zu den Staatzer Klippen oder in die Weinbau"metropole" Poysdorf.
LiteraturBearbeiten
WeblinksBearbeiten
- http://www.laa.at/ – Offizielle Webseite von Laa an der Thaya