Klosters-Serneus

Gemeinde in der Schweiz

Klosters-Serneus ist eine Gemeinde im Prättigau.

Klosters Dorf
Klosters-Serneus
KantonGraubünden
Einwohnerzahl4.437 (2017)
Höhe1.179 m
Tourist-Info+41 (0)81 415 21 21
Gästeberatung Davos - Klosters
Lagekarte der Schweiz
Lagekarte der Schweiz
Klosters-Serneus

HintergrundBearbeiten

Die Gemeinde wird meist nur als Klosters bezeichnet. Dies ist aber seit der Gemeindefusion 1872 mit Serneus formell nicht mehr korrekt, obwohl alle Schweizer nur von "Klosters" sprechen, wenn sie sich dorthin in den Skiurlaub aufmachen.

Die Gemeinde besteht aus den Ortsteilen 1 Klosters Dorf,2 Klosters Platz und 3 Serneus, sowie den Weilern 4 Äuja und 5 Monbiel.

In den Verkehrsmeldungen ist oft von Klosters - Selfranga die Rede, im Ortsteil 6 Selfranga befindet sich die Autoverladestation für die Autozüge ins Engadin. An dieser wintersicheren Verbindung bilden sich oftmals Staus bei grossen Andrang von Wintersporttouristen, die über die Vereina-Route ins Engadin reisen möchten.

AnreiseBearbeiten

 
Bahnhof Klosters
 
Die Sunnibergbruecke spannt sich über das Landquart-Tal

Mit dem FlugzeugBearbeiten

Der nächste internationale Flughafen ist derjenige von Zürich-Kloten.

Mit der BahnBearbeiten

Das Prättigau ist mit den Schmalspurzügen der Rhätischen Bahn erreichbar, Umsteigebahnhof von der normalspurigen SBB-Linie ist Landquart.

Im 1 Bahnhof Klosters Platz wikipedia commons wikidata trennt sich seit der Eröffnung des Vereinatunnels die Strecke ins Unterengadin von der Linie nach Davos. Es gibt auf dem Gemeindegebiet vier Bahnhöfe oder Stationen: Serneus, Klosters Dorf, Klosters Platz und Cavadürli, sowie die Autoverladestation für den Vereinatunnel in Klosters-Selfranga.

Mit dem BusBearbeiten

Postautolinien verbinden den Ort mit den umliegenden Gemeinden, zur Anreise wird in der Regel die Rhätische Bahn benutzt. In der Wintersaison existieren Shuttlebusse ab Zürich bis ins Skigebiet Klosters – Davos.

Auf der StraßeBearbeiten

Von Zürich herkommend nimmt man die   bis Landquart oder von München resp. Bregenz herkommend die Autobahn   über St. Margrethen durch das Rheintal hinauf bis Landquart.

An der Autobahnausfahrt   Landquart nimmt man die Hauptstrasse 28, welche durchs Prättigau nach Klosters und Davos und im Sommer weiter über den Flüelapass ins Unterengadin führt. Im Winter ist die Strassenverbindung ins Engadin meist unterbrochen und man ist auf den Autoverlad ab Klosters-Selfranga durch den Vereinatunnel angewiesen.

Seit einigen Jahren sind das Sunniberg-Viadukt und der Gotschnatunnel (im letzten Abschnitt ein 180°-Kehrtunnel) fertiggestellt und die Hauptstrassenverbindung umgeht Klosters, so dass die Hauptstrasse vor dem Viadukt verlassen werden muss.

MobilitätBearbeiten

Die fünf Ortsbuslinien sind auf den Bahnhof Klosters Platz ausgerichtet.

Von Klosters Dorf führt eine Luftseilbahn nach Albeina (Gemeinde Saas) und erschliesst damit das Ski- und Wandergebiet Madrisa.

Von Klosters Platz führt eine Luftseilbahn auf den Gotschnagrat und erschliesst damit das Ski- und Wandergebiet Gotschna und Parsenn (Davos).

SehenswürdigkeitenBearbeiten

KirchenBearbeiten

  • St. Jakob. Die einstige Klosterkirche St. Jakob befindet sich neben dem Bahnhof Klosters Platz. Deren älteste Teile und der Turm stammen aus dem 13. Jahrhundert. Im Innern befinden sich spätgotische Fresken. Die drei Chorfenster wurden 1928 von Augusto Giacometti geschaffen.

Burgen, Schlösser und PalästeBearbeiten

BauwerkeBearbeiten

  • Von den einst 20 wasserbetriebenen Getreidemühlen im Tal ist nur die Alte Kornmühle erhalten geblieben. Sie befindet sich am Mülliweg im Rohr. Im Sommer wird sie unregelmässig in Betrieb genommen.

MuseenBearbeiten

  • Heimatmuseum, im Nutli-Hüschi. Geöffnet: Mitte Juni – Mitte Oktober, sowie Altjahrswoche Mitte April: Mi + Fr 15.00 – 17.00 Uhr.
  • In Davos befinden sich weitere Museen

AktivitätenBearbeiten

 
Gotschnabahn
 
Madrisa

Im Winter bietet Klosters viele Möglichkeiten zum Ausüben des alpinen Skisportes. So besteht von dem Gotschnagrat eine Verbindung zum Skigebiet Davos - Parsenn. Klosters und Davos bieten einen gemeinsamen Skipass an. Bekannt ist, dass Prinz Charles aus dem britischen Königshaus mit seiner Familie schon öfters seine Skiferien in Klosters verbracht hat.

  • 1 Parsenn, Skigebiet Klosters Gotschna - Parsenn. die Luftseilbahn Gotschnagrat mit der Talstation gleich beim Bahnhof Klosters - Platz verbindet Klosters mit dem Skigebiet Davos - Parsenn, Talabfahrten sind möglich nach Davos, Klosters und Küblis. Geöffnet: 08.15-16.15.
  • 2 Madrisa, Klosters - Madrisa. vom nahen Klosters aus erreichbar. Geöffnet: 08.30-16.00.

Im Sommer gibt es einen 9-Loch-Golfplatz und ein 3 Freibad .

Im Serneus Bad. Kann man nach einem aktiven Tag wunderbar im warmen Pool (34 °C) entspannen und Ihr Immunsystem in der Sauna und im Dampfbad stärken.

Im Sommer laden viele gut markierte Wander- und Bergwanderwege zum Wandern ein, dazu sind zahlreiche Bikewege bezeichnet. Bekannt ist der Schluchtenwanderweg Klosters - Laret.

EinkaufenBearbeiten

KücheBearbeiten

NachtlebenBearbeiten

UnterkunftBearbeiten

Es gibt über 20 Hotels in Klosters. In Serneus im Hotel Bad Serneus. gibt es ein Mineralwasserbad. mit +34 °C Wassertemperatur.

LernenBearbeiten

ArbeitenBearbeiten

SicherheitBearbeiten

GesundheitBearbeiten

Die nächsten öffentlichen Spitäler befinden sich in Davos und Schiers; auf der Skipiste verunfallte werden von den Rettungsdiensten im Kanadierschlitten oder mit dem Helikopter der REGA (Schweizerische Rettungsflugwacht) ins Tal und in Spitalpflege gebracht.

Praktische HinweiseBearbeiten

AusflügeBearbeiten

  • in die nahe Alpenstadt Davos
  • Scuol: Das Thermalbad im Engadin ist für einen Tagesausflug per Bahn geeignet.
  • Serneus: Schwefelheilbad. Heilbad mit +34 °C Wassertemperatur.

LiteraturBearbeiten

WeblinksBearbeiten

 
Dies ist ein brauchbarer Artikel. Es gibt noch einige Stellen, an denen Informationen fehlen. Wenn du etwas zu ergänzen hast, sei mutig und ergänze sie.