Kamień Pomorski
Kamień Pomorski (deutsch: Cammin in Pommern) ist eine Stadt in Westpommern in Polen zwischen dem Stettiner Haff und der Polnischen Ostseeküste. Der Ortsname lässt sich als Pommerscher Stein übersetzen.
Kamień Pomorski | |
Woiwodschaft | Westpommern |
---|---|
Einwohnerzahl | 8.564 (2021) |
Höhe | 10 m |
![]() ![]() Kamień Pomorski |

Hintergrund Bearbeiten
Kamień Pomorski ist historischer Bischofssitz und Zweitsitz des katholischen Bistums Szczecin-Kamień. Kamień Pomorski ist bedeutendes Zentrum an der Nordwestecke des polnischen Festlandes, unter anderem Kreisstadt für den Ostteil der Insel Wollin.
Anreise Bearbeiten
Kamień Pomorski ist über die Insel Usedom oder über Stettin und das polnische Festland erreichbar. Die Insel Wyspa Chrząszczewska ist mit dem Ort über eine Brücke verbunden.
Mit dem Flugzeug Bearbeiten
- Bei Stettin gibt es in Goleniów einen internationalen Flughafen (IATA-Code: SZZ).
- Die Anreise mit dem Flugzeug ist über den Flugplatz Heringsdorf möglich.
- Längere Reisezeiten, etwa 4 Stunden, sind ab den Flughäfen bei Posen und Berlin erforderlich.
Mit der Bahn Bearbeiten
Die direkte Anreise mit der Bahn kann von Deutschland aus über Swinemünde oder über Szczecin (aus Deutschland und im innerpolnischen Verkehr) erfolgen. Betrieben wird das polnische Schienennetz von der Staatsbahn PKP. Bahnfahren ist in Polen noch sehr preisgünstig. Vom 1 Bahnhof Kamién besteht Bahnverbindung nach Szczecin-Dąbie über Goleniów.
Mit dem Bus Bearbeiten
Zahlreiche Busunternehmen bieten von Deutschland und Österreich Busreisen nach Stettin an, z. B. Sindbad, Flixbus, Touring, Omnia. Von Stettin aus fahren preisgünstige Überlandbusse nach Kamień Pomorski. Neben der staatlichen Buslinie PKS existiert ein zahlreiches Angebot durch private Anbieter.
Auf der Straße Bearbeiten
Das Straßennetz um Kamień Pomorski ist gut ausgestattet. Die Anreise aus Deutschland ist über Berlin, Stettin oder die Insel Usedom möglich. Die Grenzübergänge bei Ahlbeck und Garz sind nicht für LKW zugelassen.
Mit dem Schiff Bearbeiten
Kamień Pomorski ist im Binnenverkehr und im Seeverkehr erreichbar.
Mobilität Bearbeiten
Es besteht keine direkte Bahnverbindung zu den übrigen Orten an der Ostseeküste, wer mit der Bahn fahren möchte, wird oft umsteigen müssen.
Mehrere Züge täglich fahren nach Stettin, meistens mit Umstieg in Wysoka Kamieńska. Dauer - circa 1:07 bis 1:27 Stunden.
Sehenswürdigkeiten Bearbeiten
Kirchen Bearbeiten
- 1 Konkatedra św. Jana Chrzciciela Kathedrale St. Johannes der Täufer, auch Dom zu Cammin
- 2 Kirche Maria Himmelfahrt (Kościół Wniebowzięcia Najświętszej Maryi Panny w Kamieniu Pomorskim)
- 3 Nikolauskirche (Sw. Mikolaja)
Bauwerke Bearbeiten
Aktivitäten Bearbeiten
Die Hauptaktivität des Ortes ist das Sonnenbaden und Wassersport.
Einkaufen Bearbeiten
Die Einkaufsmöglichkeiten im Ort sind auf den täglichen Bedarf und kleinere Souvenirs beschränkt. Zum Shopping sollte man nach Stettin fahren, da dort die Auswahl bedeutend größer ist.
Küche Bearbeiten
Auf Grund der Nähe zum offenen Meer, aber auch zu Binnengewässern, sind Meeres- und Süßwasserfische Hauptbestandteil der regionalen Küche.
Nachtleben Bearbeiten
Die Ausgehmöglichkeiten im Ort sind bescheiden. Nachtschwärmer werden nach Stettin oder in eine der benachbarten größeren Städte fahren.
Unterkunft Bearbeiten
Mehrere Hotels, Pensionen und Ferienzimmer sind vorhanden.
- Marina Pallatium, ul. Rybacka 3. Tel.: +48 662 220 955, E-Mail: recepcja@marina-pallatium.pl. Preis: 140-320 PLN für eine Person, 185-395 PLN für zwei, 350-520 PLN für Familienzimmer.
Lernen Bearbeiten
In der Region kann man unter anderem einen Segelschein machen.
Arbeiten Bearbeiten
Für deutschsprachige Touristen, die einen Ferienjob in der Region suchen, bieten sich Gelegenheiten in der Touristik und Gastronomie. Die Bezahlung dürfte jedoch nicht deutschen Verhältnissen entsprechen.
Sicherheit Bearbeiten
Die Haffküste fällt in der Regel unter Wasser flach herab und es gibt kaum Gezeiten oder unvorhersehbare Strömungen. Das Baden ist also auch für Familien mit Kindern in der Regel sicher und Badeunfälle sind selten. Wenn es doch zu Badeunfällen kommt, ist meisten übermäßiger Alkohol- oder Drogenkonsum mit im Spiel. Wer sich jedoch an die allgemeinen Baderegeln hält und nicht bei hohem Wellengang ins Wasser geht, hat kaum etwas zu befürchten.
Gesundheit Bearbeiten
Wer in Deutschland oder Österreich gesetzlich versichert ist, kann eine ärztliche Behandlung in Polen problemlos in Anspruch nehmen und die Kosten werden dann von der eigenen Krankenkasse erstattet/übernommen. Grundsätzlich braucht man hierfür das europäische Krankenkärtchen EHIC. Reist man zur (Zahn-)Behandlung nach Polen, sollte die Kostenübernahme mit der deutschen/österreichischen Krankenkasse vorab geklärt werden.
Die Versorgung mit Apotheken ist recht gut und viele Medikamente sind in Polen günstiger als in Deutschland. Rezeptpflichtige Medikamente erhält man nur gegen Vorlage eines ärztlichen Rezepts. Am besten klärt man vorab, ob die gewünschten Arzneimittel in Polen rezeptpflichtig sind und holt sich vorab ein Rezept eines polnischen Arztes.
Ärzte und Apotheker in Polen sprechen in der Regel seht gut Englisch, einige auch Deutsch. Welche Ärzte oder Apotheker Deutsch sprechen, kann man bei der örtlichen Ärzte- oder Apothekerkammer erfragen.
Im Ort befinden sich Arztpraxen und Apotheken.
Klima Bearbeiten
In der Region herrscht ein Übergangsklima zwischen maritimem und kontinentalen Klima. Die Niederschlagsmengen sind geringer und die Temperaturschwankungen höher (wärmere Sommer, kälter Winter) als an vergleichbaren Küsten in Westeuropa.
Ausflüge Bearbeiten
- Swinemünde
- Międzyzdroje
- Nationalpark Wollin
- Stettiner Haff
- Treptower Küste
- Nahe Strände am Ostsee in Dziwnów, Dziwnówek, Łukęcin und Pobierowo.
Literatur Bearbeiten
Siehe Artikel zur Polnischen Ostseeküste.
Weblinks Bearbeiten
- www.kamienpomorski.pl – Offizielle Webseite von Kamień Pomorski