Königstein im Taunus
Königstein im Taunus | |
Bundesland | Hessen |
---|---|
Einwohnerzahl | 16.831 (2023) |
Höhe | 362 m |
Social Media | |
Königstein im Taunus |
Königstein im Taunus ist eine Stadt im Vordertaunus unweit der Bergspitzen Altkönig und Großer Feldberg, 25 km von Frankfurt am Main entfernt.
Der heilklimatische Kurort wurde bereits Mitte des 19. Jahrhunderts, mit dem Entschluss Herzog Adolphs von Nassau, hier seine Sommerresidenz zu errichten, auch bei wohlhabenden Frankfurtern Familien beliebt. Die imposantesten Zeugnisse dieser Epoche, die Villa Borgnis im Kurpark (Restaurant), die Villa Rotschild (Restaurant), sowie die Villa Andrae (privat) auf dem Hügel gegenüber der Burg lassen sich bequem zu Fuß erkunden. Ebenfalls sehenswert sind die Jugendstilvillen der prächtigen Altkönigstraße.
Hintergrund
BearbeitenKönigstein entstand ursprünglich als Siedlung um eine Höhenburg, die Burg Königstein. Diese wurde zu einer Festung ausgebaut und war Schauplatz bedeutender Kriegshandlungen im Spätmittelalter und der frühen Neuzeit, bei der sie auch mehrfach belagert wurde.
1851 begann mit Eröffnung einer Heilquelle der Kurbetrieb in Königstein. Die Stadt entwickelte sich in der Folge zu einer bedeutenden Kurstadt mit Gästen aus aller Welt. In diese Zeit fällt der Bau zahlreicher Villen und Luxushotels, von denen viele bis heute existieren.
In der Zeit des Nationalsozialismus wurde die einst bedeutende jüdische Gemeinde in Königstein ausgelöscht. Im Zweiten Weltkrieg diente Königstein als Lazarettstadt und blieb dadurch von größeren Zerstörungen verschont. Nach dem Krieg trafen sich die Länder - noch vor Gründung der Bundesrepublik Deutschland - in der Villa Rothschild in Königstein und trafen hier zahlreiche Vereinbarungen - vor allem der hier beschlossene w:Königsteiner Schlüssel dürfte Politikkennern ein Begriff sein.
In der Bundesrepublik entwickelte sich Königstein zum bevorzugten Wohnsitz zahlreicher Millionäre mit Blick auf Frankfurt.
Zu Königstein gehören heute noch folgende Stadtteile:
Anreise
BearbeitenMit dem Flugzeug
BearbeitenMit der Bahn
BearbeitenDer 1 Bahnhof Königstein (Taunus) ist Endpunkt der Linie RB 12 aus Richtung Frankfurt-Höchst. Die Züge verkehren Mo-Fr und Sa im 30-Minuten-Takt, So stündlich und sind grundsätzlich nach Frankfurt Hbf durchgebunden.
Vom Bahnhof ist es noch ein gutes Stück zum Zentrum bergauf. Es empfiehlt sich, den Bus zu nehmen.
Mit dem Bus
BearbeitenKönigstein ist kein Fernbushalt. Möglicherweise interessante Verbindungen mit Lokal- und Regionalbussen sind:
- ab Wiesbaden Hbf mit der Linie X26 (50 Minuten)
- ab Bad Homburg über Oberursel und Kronberg im Taunus mit der Linie 261, besonders interessant wenn man alle Städte des Vordertaunus als Städtetour besuchen will (50 Minuten für die Gesamtstrecke)
- ab Idstein mit der Linie 223 (40 Minuten)
Auf der Straße
BearbeitenKönigstein liegt am Kreuzungspunkt der und .
Aus Richtung Süden/Osten verlässt man die an der Ausfahrt 16 Frankfurt-Höchst. Nach 15 km, teilweise über eine gelbe Autobahn, ist man in Königstein.
Aus Richtung Norden/Westen verlässt man die an der Ausfahrt 46 Wiesbaden/Niedernhausen und ist ebenfalls nach 15 km (mit vielen Ortsdurchfahrten) in Königstein-
Im Berufsverkehr muss in Königstein mit langen Staus gerechnet werden. Insbesondere der zentrale Kreisverkehr, an dem sich alle Ausfallstraßen treffen, stellt ein Unfallschwerpunkt dar, an dem sich nahezu täglich schwere Unfälle ereignen. Ortsunkundige sollten hier besonders vorsichtig fahren.
Mit dem Fahrrad
BearbeitenStadt und Umgebung sind nur für sportliche Radfahrer geeignet. Die Bahn nimmt Fahrräder kostenlos mit.
Mobilität
BearbeitenDie Wege in Königstein sind aufgrund der Hanglage äußerst steil und kräftezehrend, gute Kondition ist zwingend erforderlich. Die Tourist-Information verleiht in der Saison (April bis Oktober) E-Bikes, die sich sowohl für das Erkunden der Stadt als auch für einen längeren Ausflug in die Umgebung eignen.
Der ehemalige Stadtbus in Königstein wurde aus Kostengründen ersatzlos eingestellt. Es fahren noch Busse vom Bahnhof zur Stadtmitte und weiter hoch nach Falkenstein, teilweise ab Bahnhof weiter bergab nach Mammolshain. Die Busse fahren Mo-Fr im Stundentakt (durch Überlagerung zwischen Bahnhof und Stadtmitte/Falkenstein im 30-Minuten-Takt), Sa gibt es nur einige Fahrten morgens. Sa nachmittag und So gibt es nur Verbindungen per Ruftaxi, das vorbestellt werden muss. Nach Schneidhain kommt man nur mit dem Zug.
Die Großparkplätze in Königstein sind alle gebührenpflichtig, aber gut ausgeschildert. Gebührenfreie Parkplätze gibt es nur sehr wenige, am ehesten fündig wird man im Ölmühlweg (stadteinwärts) sowie in der Falkensteiner Straße von Falkenstein nach Königstein. Für Wanderer stehen zahlreiche Wanderparkplätze am Ortsrand zur Verfügung.
Sehenswürdigkeiten
BearbeitenKirchen
Bearbeiten- 1 Katholische Kirche St. Marien, Kirchstraße 18, 61462 Königstein im Taunus Die katholische Pfarrkirche in Königstein entstand von 1744 bis 1756 auf den Grundmauern der alten Vorgängerkirche aus dem 13. Jahrhundert, von dem noch einige Zeugnisse (z. B. der alte Eingang) erhalten sind. Die Barockkirche verfügt über eine umfangreiche und äußerst sehenswerte Ausstattung: Der Hochaltar aus der Entstehungszeit ist eine der schönsten Altäre des mittleren Rheins, daneben gibt es eine gotische Madonna aus dem 15. Jahrhundert. Im Kirchhof, der heute noch genutzt wird, befindet sich ein Mahnmal für die im Ersten Weltkrieg gefallenen Gemeindemitglieder sowie die letzte Ruhestätte zahlreicher Pfarrer und Bischöfe der Königsteiner Kirchengeschichte. Geöffnet: Mo-Fr 15:00-17:00.
- 2 Immanuelkirche, Hintere Schloßgasse 10, 61462 Königstein im Taunus Die evangelische Immanuelkirche zu Fuße der Burg war ursprünglich die Hofkirche der hier ansässigen Herren von Nassau-Weilburg und wurde in den Jahren 1887/88 errichtet. Herzog Adolph und seine Gemahlin Adelheid trugen maßgeblich zur umfangreichen Ausstattung der Kirche bei.
Burgen und Schlösser
Bearbeiten- 1 Burgruine Königstein, BurgruineWoogbachSeilerbahnwegSchloßhainObere HohwiesenIm WoogHintere Schloßgasse 10. Tel.: +49(0)6174 202 264 Die Burg Königstein ist die zweitgrößte Burgruine Deutschlands und das Wahrzeichen der Stadt. Nach einer örtlichen Sage soll die Burg von König Chlodwig im 5. Jahrhundert gegründet worden sein, sicher belegt ist sie erstmals für das 11. Jahrhundert. Aufgrund der strategisch bedeutenden Position an der Handelsstraße Frankfurt-Köln wurde die Burg während ihres Bestehens mehrfach ausgebaut. Nachdem die Burg zunächst den Herren von Eppstein gehörte, die hier die äußerst kurzlebige Grafschaft Königstein gründeten, fiel die Burg mit dem Aussterben der Eppsteiner Linie 1581 an Kurmainz, die die Burg weiter ausbauten. Die Burg wurde schließlich im Rahmen des Napoleonfeldzugs erobert und verfiel anschließend. 1922 ging die Burg aus dem Privatbesitz des Hauses Nassau-Weilburg an die Stadt Königstein über, die die Burg sicherte und restaurierte. Heute kann das Burggelände frei besichtigt werden, neben dem Außengelände und dem Bergfried sind auch zahlreiche Gewölbekeller begehbar (Taschenlampe mitnehmen). Vom Bergfried bietet sich eine schöne Sicht über den Taunus, die Sicht auf das Rhein-Main-Gebiet ist durch einen vorgelagerten Hügel etwas versperrt. Anfahrt am besten über die Altstadt (Beschilderung Altstadt folgen), es gibt zahlreiche Parkplätze direkt zu Fuße der Burg, von dort ist es dann nur noch ein kurzes Stück hinauf. Geöffnet: Nov. − Febr.: Sa. u. So. 10 − 17 Uhr, März − Okt.: täglich 10 − 19 Uhr. Preis: Eintritt: 3 €, Kinder: 1,50 €,.
- 2 Burgruine Falkenstein. Tel.: (0)6174-202 264 Von der Burg Falkenstein stehen heute nur noch Teile der Burgmauer sowie der Bergfried. Die Burg ist nur über einen steilen, unbefestigten Weg vom Ort hinauf erreichbar. Von oben bietet sich eine schöne Sicht über das gesamte Rhein-Main-Gebiet. Geöffnet: Nov. − Febr geschlossen, März − Okt.: täglich 10 − 19 Uhr. Preis: Erwachsene 2 €, Kinder 1 €.
- 3 Luxemburger Schloss, Burgweg 9, 61462 Königstein im Taunus. Das Luxemburger Schloss war ursprünglich Amtshaus des kurmainzischen Oberamts Königstein. Nachdem das Gebäude im Dreißigjährigen Krieg und später noch einmal im Rahmen des Napoleonfeldzugs zerstört wurde, errichtete der Frankfurter Kaufmann Georg Christian Dörr 1820 hier seinen Sommersitz. Nach seinem Tod verkauften die Erben das Gebäude an das Haus Nassau-Weilburg, dessen Herzog Adolph das Gebäude zu einem Schloss umbaute und als Sommersitz für seine Frau Adelheid herrichtete. Da das Haus Nassau ab 1890 den Großherzog von Luxemburg stellte, bürgerte sich schnell die Bezeichnung Luxemburger Schloss ein. Nach dem Tod der jüngsten Tochter Hilda im Jahr 1952 räumte das Haus Nassau das Schloss, das nach einem kurzen Intermezzo 1970 an die Stadt Königstein fiel. Seit 1981 ist das Luxemburger Schloss Sitz des Amtsgerichts Königstein im Taunus.
Bauwerke
Bearbeiten- 4 Villa Borgnis, Hauptstraße 21c, 61462 Königstein im Taunus Obwohl Königstein schon seit dem 19. Jahrhundert ein bedeutender Kurort war, erhielt die Stadt erst im Jahr 1927 ein repräsentatives Kurhaus. Das Gebäude entstand ursprünglich 1838 als Sommersitz des Frankfurter Bankiers Matthias Franz Borgnis im Stil eines Schwarzwaldhauses. Nach seiner Pensionierung 1847 ließ sich der Bankier dauerhaft in Königstein nieder und vererbte Haus und Grundstück an seine Kinder. Der Enkel Alfred Borgnis verkaufte das Anwesen 1923, das über Umwege an die Stadt Königstein gelangte und 1927 als Kurhaus feierlich eröffnet wurde. Neben dieser Funktion wird das Gebäude heute auch gastronomisch genutzt.
- 5 Villa Andreae, Johann-Hinrich-Wichern-Straße 4, 61462 Königstein im Taunus Die Villa Andreae, auf einem Hügel oberhalb der Stadt gelegen, prägt heute neben der Burg maßgeblich das Königsteiner Stadtbild. Die prachtvolle Villa mit 29 Zimmern wurde ursprünglich 1891 für den Frankfurter Bankier Albert Andreae de Neufville errichtet. Neben der Villa umfasste das weitläufige Gelände einen großen Park unter Mitwirkung des Frankfurter Landschaftsarchitekten Heinrich Siesmayer, ein Stallgebäude mit Wohnung für den Kutscher, sowie eine Garage aus der Anfangszeit der Kraftfahrzeuge. 1927 musste der Bankier die Villa verkaufen, der Park wurde größtenteils mit weiteren Häusern bebaut, wodurch der historische Blick auf die Villa verloren ging. Bekanntheit erlangte die Villa Andreae in jüngerer Zeit als Wohnsitz des Immobilienmoguls Jürgen Schneider. Seit 2009 steht die Villa leer.
- 6 Altes Rathaus, Kugelherrnstraße 1, 61462 Königstein im Taunus. Das Alte Rathaus ist eines der Sehenswürdigkeiten der Stadt. Das besondere an diesem Gebäude ist, dass es auf einem ehemaligen Burgtor der Burg Königstein errichtet wurde; die dort verlaufende Kugelherrnstraße führt unter das Gebäude hindurch. Das Burgtor wurde 1231 erstmals urkundlich erwähnt, nach einem Umbau der Burg im 17. Jahrhundert an die Stadt Königstein übertragen, die auf dem Burgtor das Rathaus errichteten und bis 1909 nutzten. Das ehemals hier existierende Stadtmuseum wurde nach einem heftigen lokalpolitischen Streit, der in einem Rauswurf des Heimatvereins durch die Stadt mündete, aufgelöst.
- 7 Villa Rothschild, Im Rothschildpark 1, 61462 Königstein im Taunus Die jüdische Bankiersfamilie Rothschild, eine der einflussreichsten Bankiers ihrer Zeit, errichtete 1888 die Villa Rothschild als Sommerresidenz und Gästehaus für hochrangige Adlige. Um einen exklusiven Blick auf die Burg Königstein und das Rhein-Main-Gebiet zu erhalten, kauften die Rothschilds sukzessive die umliegenden Grundstücke und errichteten den heutigen Park. 1938 floh die Familie aus Deutschland, die Villa sollte zu einem Schulungszentrum umgebaut werden, wozu es aufgrund des Krieges nicht mehr kam. Nach dem Krieg tagten in der Villa Rothschild die Ministerpräsidenten der Länder und bereiteten das heutige Grundgesetz vor; aus dieser Zeit stammt die Bezeichnung „Haus der Länder“. Seit 1955 diente die Villa Rothschild als 5-Sterne-Superior-Hotel, das Hotel wurde im Zuge der Corona-Pandemie geschlossen und kann nur noch für Events angemietet werden.
- 8 Villa Gans, Altenhainer Straße 1, 61462 Königstein im Taunus Im Süden Königsteins, umgeben von einem umfangreichen Park, befindet sich die Villa Gans. Sie sollte ursprünglich dem Frankfurter Industriellen Adolf Gans als Altersruhesitz dienen, der Bauherr erlebte jedoch die Fertigstellung seiner Residenz im Jahr 1912 nicht mehr. Stattdessen diente das Gebäude während des Ersten Weltkriegs und später erneut während der Rheinlandbesetzung in der Weimarer Republik als Offizierserholungsheim, bevor sie 1938 als jüdisches Eigentum zwangsversteigert und als Posterholungsheim genutzt wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg fiel die Villa an die Landesversicherungsanstalt Hessen, die einen modernen Anbau errichteten und das weitläufige Gelände zunächst als Tuberkuloseklinik, ab dem Jahr 1982 dann als psychosomatische Klinik nutzten. 1997 wurde die Klinik geschlossen, der Komplex wurde noch einmal umgebaut und ist seit 2005 Hauptsitz der Deutschen Rentenversicherung Hessen.
- 9 Hardtbergturm Der Hardtbergturm steht auf dem Hardtberg, einem vorgelagerten Taunusgipfel am Rande Königsteins. Es handelt sich um den dritten Aussichtsturm an dieser Stelle, nach einem 1884 errichteten Holzturm und einem anschließenden 1899 erbauten Turm aus Metall, der 2012 wegen Korrosion gesperrt werden musste. Der heutige, durch seine ungewöhnliche Architektur bestechende Turm wurde im Juni 2022 feierlich eröffnet und bietet nach Erklimmen der 140 Stufen einen überragenden Blick über das gesamte Rhein-Main-Gebiet und darüber hinaus.
Aktivitäten
Bearbeiten- 1 Kurbad Königstein, Le-Cannet-Rocheville-Straße 1, 61462 Königstein im Taunus. Tel.: (0)6174 92650 Im Kurbad Königstein gibt es zahlreiche Becken, inkl. einem beheizten Außenbecken, sowie eine gemischte und eine getrennte Sauna. Für Sportschwimmer ist das Bad aufgrund der geringen Beckentiefe jedoch nicht geeignet. Geöffnet: Mo 16:00-22:00, Di-So und feiertags 9:00-22:00. Preis: Erwachsene 12 €, Kinder 6 €.
- 2 Freibad Königstein. Tel.: (0)6174 4620. Das Freibad Königstein liegt idyllisch im Woogtal. Geöffnet: in der Saison (Mai bis September) Mo-Fr 07:00-20:00, Sa 08:00-20:00. Preis: Erwachsene 5 €, Kinder 2,50 €.
Regelmäßige Veranstaltungen
Bearbeiten- Zum Königsteiner Bahnhofsfest immer an Pfingsten kann man mit einer historischen Dampflok von Frankfurt-Höchst nach Königstein fahren, zudem werden am Endbahnhof Königstein zahlreiche historische Züge und Fahrzeuge ausgestellt. Veranstalter ist der Verein Historische Eisenbahn Frankfurt e. V..
Einkaufen
BearbeitenDie Geschäfte in Königstein verteilen sich hauptsächlich entlang der drei Achsen Hauptstraße/Frankfurter Straße/Wiesbadener Straße. Leider hat man in Königstein noch nie etwas von Verkehrsberuhigung gehört, und so sind alle diese Straßen stark bis sehr stark befahren, teilweise muss man sich regelrecht durch Blechlawinen kämpfen.
Wer die klassischen Mitbringsel sucht, wird am ehesten in der Tourist-Information fündig. Dort bekommt man von der Postkarte über Literatur bis hin zu Weihnachtsschmuck alles, was das Touristenherz begehrt.
Der Wochenmarkt findet jeden Freitag von 8:00 bis 14:00 auf dem Kapuzinerplatz im Stadtzentrum statt.
Küche
BearbeitenCafés
Bearbeiten- 1 Konditorei Kreiner, Hauptstraße 10, 61462 Königstein im Taunus. Tel.: (0)6174 1024 Eine Institution in Königstein, seit über 100 Jahren werden hier kunstvoll dekorierte Kuchen und Torten serviert. Allerdings eher hochpreisig und aufgrund seiner Bekanntheit teilweise überlaufen. Geöffnet: Mi-Sa 09:30-17:00, So 10:00-17:00.
- 2 Purezento for me, Hauptstraße 40, 61462 Königstein im Taunus. Tel.: (0)6174 9350305 Deutsch-japanisches Café in der Altstadt mit Frühstück und Mittagessen, auch vegetarisch/vegan und glutenfrei. Geöffnet: Mi-Fr 09:30-17:00, Sa und So 10:00-15:00.
Restaurant
Bearbeiten- 3 Naturfreundehaus Billtalhöhe, Borgnisweg 1, 61462 Königstein im Taunus. Tel.: (0)6174 255329. Ausflugsgaststätte im Wald oberhalb von Königstein, neben kleinen Stärkungen für Wanderer gibt es hier auch Hauptgerichte für den großen Hunger. Geöffnet: Do und Fr 12:00-18:00, Sa, So und feiertags 11:00-18:00.
- 4 Samo's Burger, Georg-Pingler-Straße 7, 61462 Königstein im Taunus. Tel.: (0)6174 9988686. Ausgezeichnetes Burgerrestaurant, durchaus auch eine längere Anreise wert. Geöffnet: Di-Sa 12:00-21:00, So 13:00-21:00.
- 5 Restaurant Ratsstuben, Hauptstraße 44, 61462 Königstein im Taunus. Tel.: (0)6174 9357730. Griechische Küche. Geöffnet: täglich 11:30-14:30 und 17:30-24:00, Mo Ruhetag.
- 6 Burg-Restaurant, Georg-Pingler-Straße 5, 61462 Königstein im Taunus. Tel.: (0)6174 9358825. Afghanische Küche. Geöffnet: täglich 11:00-22:00, Mo Ruhetag.
- 7 Valentins - Das Flammkuchenhaus, Herzog-Adolph-Straße 9, 61462 Königstein im Taunus. Tel.: (0)6174 248820. Elsässer Küche mitten in Königstein. Geöffnet: Mo-Fr 11:30-14:30 und ab 17:00, Sa ab 17:00, So Ruhetag.
- 8 Zum Burgblick, Scharderhohlweg 1, 61462 Königstein im Taunus. Tel.: (0)6174 9613637. Etwas versteckt in Falkenstein, mit Außenterrasse mit wunderschönem Blick über Königstein. Gutbürgerliche deutsche Küche. Geöffnet: Di-Fr 16:00-22:30, Sa, So und feiertags 11:30-22:30, Mo Ruhetag.
- 9 Lucullus, Hauptstraße 21b, 61462 Königstein im Taunus. Tel.: (0)6174 298640. In diesem Restaurant der haute cuisine trifft sich die High Society aus Königstein, es gilt sehen und gesehen werden. Geöffnet: Di-Sa 10:00-14:30 und 18:30-22:30, So 11:00-22:00.
Nachtleben
BearbeitenEin Nachtleben findet in Königstein als klassische Kurstadt nicht statt, wer das sucht, wird eher in Frankfurt fündig.
Unterkunft
BearbeitenWer in Königstein übernachtet (egal ob in einem Hotel oder im Rahmen eines Kuraufenthalts) erhält die kostenlose Kurkarte, die u. a. freien Eintritt in beide Burgen, vergünstigten Eintritt in Kur- und Freibad sowie einige weitere Vergünstigungen beinhaltet.
- 1 Hotel Königshof, Wiesbadener Straße 30, 61462 Königstein im Taunus. Tel.: (0)6174 29070. Hotel garni, recht zentral in Königstein gelegen. 26 Zimmer. Preise inklusive WLAN, Frühstück und kostenlosem Parkplatz im Hof.
- 2 Bold Campus, Ölmühlweg 65, 61462 Königstein im Taunus. Tel.: (0)6174 2950. Tagungshotel etwas abseits gelegen, kann aber auch für einen privaten Urlaub gebucht werden. Zimmer sind schlicht gehalten, das Frühstück ist eigentlich völlig ungenießbar, deshalb besser woanders essen.
- 3 Falkenstein Grand, Debusweg 12, 61462 Königstein im Taunus. Tel.: (0)6174 900 Das Falkenstein Grand entstand ursprünglich im Jahr 1909 auf Veranlassung von Kaiser Wilhelm II. als Offizierserholungsheim auf dem Gelände einer ehemaligen Lungenheilanstalt. Das Gebäude wurde in den beiden Weltkriegen als Lazarett genutzt und diente anschließend als Fachklinik, zuletzt für Multiple Sklerose. 1991 wurde die Klinik geschlossen, innerhalb von acht Jahren zu einem Luxushotel umgebaut und 1999 unter Federführung der Kempinski-Gruppe als 5-Sterne-Superior-Hotel wiedereröffnet. Das Hotel wurde inzwischen an einen neuen Betreiber verkauft; ob das Hotel heute sein Geld wert ist und die Leistung den Sternen entspricht, darf aufgrund einiger Makel (z. B. keine Klimaanlage) bezweifelt werden. Merkmal: ★★★★★.
Sicherheit
Bearbeiten- 1 Polizeistation Königstein, Am Kaltenborn 3, 61462 Königstein am Taunus. Tel.: (0)6174 92660.
Gesundheit
Bearbeiten- 1 St.-Josef-Krankenhaus, Woogtalstraße 7, 61462 Königstein am Taunus. Tel.: (0)6174 2080, Fax: (0)6174 208155. Allgemeinkrankenhaus mit Notfallabteilung in der Königsteiner Altstadt.
- 2 Klinik Königstein der KVB, Sodener Straße 43, 61462 Königstein im Taunus. Tel.: (0)6174 2040 Die Klinik Königstein der KVB entstand ursprünglich im Jahr 1907 als Grand Hotel Königstein, ein Luxushotel für die höchsten Adligen aus aller Welt, auf einem Hang mit Blick über Königstein und die gesamte Mainebene. Die politischen Umwälzungen nach dem Ersten Weltkrieg führten zu einem Ausbleiben der Kurgäste und so musste das Hotel 1927 aus wirtschaftlichen Gründen schließen. Nachmieter wurde die damalige Reichsbahn, die das Hotel zu einer Kurklinik umbauten und 1929 neu eröffneten. Noch heute behandelt die Klinik Königstein der KVB ausschließlich Mitarbeiter der Deutschen Bahn AG, die hierzu aus dem gesamten Bundesgebiet nach Königstein gebracht werden.
- 3 Klinik Dr. Amelung, Altkönigstraße 16, 61462 Königstein im Taunus. Tel.: (0)6174 2980. Die Klinik Dr. Amelung wurde ursprünglich 1891 als Kurklinik mit Heilwasserbad eröffnet. Mit der Zeit legte die Klinik ihren Schwerpunkt auf die Behandlung psychischer Krankheiten und gilt heute als eine der renommiertesten psychiatrischen Kliniken Deutschlands.
- 4 Klinik Dr. Steib, Adelheidstraße 18, 61462 Königstein im Taunus. Tel.: (0)6174 93880. Privatklinik (mit Kassenzulassung) für Psychiatrie und Neurologie.
- 5 Migräne- und Kopfschmerzklinik, Ölmühlweg 31, 61462 Königstein im Taunus. Tel.: (0)6174 29040. Reha-Klinik für Migräne- und Kopfschmerzerkrankungen.
- 6 Asklepios Neurologische Klinik Falkenstein, Asklepiosweg 15, 61462 Königstein im Taunus. Tel.: (0)6174 906000. Fachklinik für neurologische Erkrankungen in Falkenstein, leider mit einem grottenschlechten Ruf.
Praktische Hinweise
Bearbeiten- 2 Kur- und Stadtinformation Königstein, Hauptstraße 13a, 61462 Königstein im Taunus. Tel.: (0)6174 202251. Geöffnet: Mo-Do 09:00-15:00, Fr 09:00-18:00.
Ausflüge
Bearbeiten- Kronberg
- Altkönig
- Großer Feldberg
Literatur
Bearbeiten- Königstein im Taunus: Verlag Langewiesche, 2010, Die Blauen Bücher, ISBN 978-3-7845-0778-1. : Königstein im Taunus: Geschichte und Kunst.
Weblinks
Bearbeiten- www.koenigstein.de (de) – Offizielle Webseite von Königstein im Taunus
- Offizielles Tourismusportal von Königstein im Taunus