Arras
Gemeinde in Frankreich
Arras ist eine Stadt im Département Pas-de-Calais in Frankreich.
Arras | ||
Region | Hauts-de-France | |
---|---|---|
Einwohner | 41.019 (2017) | |
Höhe | 72 m | |
keine Touristinfo auf Wikidata: ![]() | ||
Lage | ||
HintergrundBearbeiten
Arras wurde von den Kelten gegründet und unter den Römern als Garnisonstadt "Atrebatum" weiter ausgebaut. Sie war über Jahrhunderte Grenzstadt zwischen Frankreich und dem Heiligen Römischen Reich. Vauban errichtete hier eine Zitadelle, die seit 2008 zum UNESCO Weltkulturerbe "Festungsanlagen von Vauban" gehört. Im I. Weltkrieg wurde Arras fast komplett zerstört. Große Teile der Stadt wurden nach dem Krieg in historischer Form wieder aufgebaut. Seit 2005 ist der Belfried ein Teil des UNESCO Weltkulturerbes "Belfriede in Frankreich".
AnreiseBearbeiten
Mit dem FlugzeugBearbeiten
Mit der BahnBearbeiten
Mit dem BusBearbeiten
Auf der StraßeBearbeiten
Mit dem SchiffBearbeiten
MobilitätBearbeiten
SehenswürdigkeitenBearbeiten
- 1 Beffroi, 4 Place des Héros, 62000 Arras. Tel.: +33 (0)3.21.51.26.95, Fax: +33 (0)3.21.71.07.34, E-Mail: contact@explorearras.com. Das alte Rathaus der Stadt hat einen 75 m hohen Belfried, der zum Weltkulturerbe der UNESCO Belfriede in Belgien und Frankreich gehört. Erst fährt man mit dem Aufzug um dann noch 43 Stufen zu Fuß zu gehen, dann hat man die Aussichtsplattform erreicht. Preis: 3,10 €.
- 3 Musée des Beaux-Arts, 22, rue Paul-Doumer, 62000 Arras. Tel.: +33 (0)3.21.71.26.43. Geöffnet: Montag und Mittwoch bis Freitag von 11:00 bis 18:00 Uhr, Samstag und Sonntag von 10:00 bis 18:30 Uhr.
- 4 Boves. Die Boves sind ein gut erhaltenes unterirdisches Tunnelnetz, 10 Meter unterhalb der Stadt. Sie wurden im 10. Jahrhundert erbaut und können besichtigt werden. Die Idee war ein riesiges unterirdisches Netz zu errichten, um die Keller aller Einwohner durch Tunnel miteinander zu verbinden. Das Aushubmaterial (Kreide) wurde zum Bau von Häusern verwendet. Während der Weltkriege wurden die Boves als unterirdischer Bunker genutzt, um Bewohner und wertvolle Gegenstände vor fallenden Bomben zu schützen. Zugang über das Tourismus Zentrale. Geöffnet: täglich außer 1. bis 20. Jan. und Weihnachten. Preis: 5,40 €.
AktivitätenBearbeiten
EinkaufenBearbeiten
KücheBearbeiten
NachtlebenBearbeiten
UnterkunftBearbeiten
- 1 Hôtel d'Angleterre, 7 Place du Maréchal Foch, 62000 Arras. Tel.: +33(0)3.21.51.51.16, Fax: +33 (0)3.21.71.38.20.
- 2 La Corne d'Or, 1 Place Guy Mollet, 62000 Arras. Tel.: +33 (0)3.21.58.85.94, E-Mail: contact@lamaisondhotes.com.
- 3 Hôtel Diamant, 5 Place des Héros, 62000 Arras. Tel.: +33 (0)3.21.71.23.23, E-Mail: info@arras-hotel-diamant.com.
- 4 Holiday Inn Express, 3 Rue du Dr Brassart, 62000 Arras. Tel.: +33 (0)3.21.60.88.88, E-Mail: reservations@hiexpress-arras.com.
- 5 Hôtel ibis Arras Centre Les Places, 11 rue de Justice, Place d'Ipswich, 62000 Arras. Tel.: +33 (0)3.21.23.61.61, Fax: +33 (0)3.21.71.31.31, E-Mail: H1567@accor.com.
- 6 Hôtel Les Trois Luppars, 49 Grand'Place, 62000 Arras. Tel.: +33 (0)3.21.60.02.03, Fax: +33 (0)3.21.24.24.80.
- 7 Hôtel Moderne, 1 Boulevard Faidherbe, 62000 Arras. Tel.: +33 (0)3.21.23.39.57, E-Mail: contact@hotel-moderne-arras.com.
GesundheitBearbeiten
Praktische HinweiseBearbeiten
AusflügeBearbeiten
LiteraturBearbeiten
WeblinksBearbeiten
http://www.arras.fr – Offizielle Webseite von Arras