Welterbe im Irak

Wikimedia-Liste

Der Irak liegt in Vorderasien und umfasst das historische "Zweistromland" zwischen Euphrat und Tigris.

Flagge des Irak
Karte
Karte von Welterbe im Irak

WelterbestättenBearbeiten

Der Irak ist der Welterbekonvention 1985 beigetreten. Zum Welterbe gehören (Stand 2021) sechs Welterbestätten.

Abkürzungen
K Kulturwelterbe
N Naturwelterbe
G gemischtes Welterbe
K, N gefährdetes Erbe
Ref Nummer UNESCO
Jahr Art Bezeichnung Ref Beschreibung Bild
1985 K 1 Hatra wikivoyage wikipedia commons wikidata
1. Juli 2015 Liste des gefährdeten Welterbes
277 Die Ruinen der antiken Stadt Hatra liegen 200 km nordwestlich von Tikrit. Hatra war Hauptstadt eines kleinen Königreichs am Rand des parthischen Reichs, seine starken Mauern überstanden mehreren Angriffen der Römer. In den Überresten der Stadt erkennt man Elemente der griechischen und römischen Architektur ebenso wie die Einflüsse östlicher Kulturen.  
2003 K 2 Assur wikivoyage wikipedia commons wikidata 1130 Assur liegt am Tigris etwa 120 km nördlich von Tikrit. Die Stadt stammt aus dem 3. Jahrtausend v. Chr., sie war vom 14. bis 9. Jahrhundert v. Chr. die erste Hauptstadt des assyrischen Reiches. Die Ausgrabungsstätte wurde auf die Rote Liste gesetzt, weil sie durch ein Staudammprojekt gefährdet war. Auch nach dessen Einstellung ist die Zukunft von Assur nichtgesichert.  
2007 K 3 Archäologische Stadt Samarra wikivoyage wikipedia commons wikidata 276 Die Stadt Samarra liegt 130 km nordwestlich von Bagdad am Tigris. Im Altertum lag an dieser Stelle die Hauptstadt des mächtigen Sassanidenreiches. Im 9. Jahrhundert n. Chr. war es dann Hauptstadt der Abbasiden, in dieser Zeit entstand die Große Moschee mit ihrem spiralförmigen Minarett. Die Ausgrabungsstätte wurde wegen fehlender Kontrollmöglichkeiten auf die Rote Liste gesetzt.  
2014 K 4 Zitadelle von Arbil wikipedia commons wikidata 1437 Die Zitadelle der kurdischen Stadt Erbil ist ein Hügel, auf dem seit vielen Generationen immer wieder Häuser über demselben Platz errichtet wurden. So erhebt sich an dieser wohl ältesten dauerhaft besiedelten Stelle ein ovaler Hügel, umgeben von einer dichten Wand von Häusern aus dem 19. Jahrhundert, sie machen den Eindruck einer Festung.  
2016 K,N 5 Ahwar im Südirak: wikipedia commons wikidata Sumpfgebiet und Relikt mesopotamischer Städte 1481 Als Welterbestätte gelten vier Sumpfgebiete in der Marschlandschaft der Ahwar. In dieser Region im südlichen Mesopotamien befinden sich die drei archäologischen Stätten von Ur, Uruk und Tell Eridu  
2019 K 6 Babylon: Kulturlandschaft und archäologische Stätte wikivoyage wikipedia commons wikidata 278 Die Welterbestätte liegt 85 km südlich von Bagdad und umfasst die Ruinen der Stadt, die zwischen 626 und 539 v. Chr. Die Hauptstadt des Neo-Babylonischen Reiches war. Dazu gehören auch Dörfer und landwirtschaftliche Gebiete rund um die antike Stadt. Ihre Überreste, Außen- und Innenstadtmauern, Tore, Paläste und Tempel sind eines der einflussreichsten Reiche der Antike. Babylon, Sitz der aufeinanderfolgenden Reiche Hammurabi und Nebukadnezar, ist Ausdruck der Kreativität des neubabylonischen Reiches auf seinem Höhepunkt.  

TentativlisteBearbeiten

In einer Tentativliste sind alle Liegenschaften aufgeführt, die ein Vertragsstaat zur Nominierung vorschlagen kann oder auch vorgeschlagen hat. Auszug aus der Liste:

  • Antike Stadt Ninive
  • Friedhof Wadi as-Salam in Nadschaf
  • Altstadt von Mossul

WeblinksBearbeiten

 
Dieser Artikel ist in wesentlichen Teilen noch sehr kurz und in vielen Teilen noch in der Entwurfsphase. Wenn du etwas zum Thema weißt, sei mutig und bearbeite und erweitere ihn, damit ein guter Artikel daraus wird. Wird der Artikel gerade in größerem Maße von anderen Autoren aufgebaut, lass dich nicht abschrecken und hilf einfach mit.