Wandern in Österreich
Wandern und Bergsteigen sind eine beliebte Freizeitbeschäftigung in Österreich, sowohl bei Einheimischen wie Touristen die in die Alpenrepublik auf Urlaub fahren.
Die landschaftliche Beschaffenheit Österreichs ergmöglicht so gut wie jede Art von Bergtour: von einer Auen-Wanderung entlang der Donau bis hin zu einer Klettertour im Dachstein-Massiv. In den hügeligen Lagen der Voralpen finden sich zudem viele Wanderungen für Genusswanderer. Einzig das Höhenbergsteigen in extremen Höhen ist in Österreich aufgrund der maximalen Erhebung auf 3.798 m (Großglockner) nicht möglich.
RoutenBearbeiten
In Österreich gibt es eine Vielzahl von Wanderwegen, Themenrundwegen, Weitwanderwegen, etc. Zudem gibt es verschiedene Gütesiegel für Wanderwege.
HöhenwegeBearbeiten
Für hochalpine Etappen über 2.000 m ist eine entsprechende Erfahrung erforderlich: felsiges Steilgelände, stellenweise ausgesetzte bzw. mit Seil gesicherte Steige und auch Altschneefelder im Sommer sind möglich, absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit kann abschnittsweise erforderlich sein. Die Wetterbedingungen haben starken Einfluss auf die Anforderungen der Tour.
- Berliner Höhenweg Rundwanderweg in sechs bis sieben Tagesetappen in den Zillertaler Alpen;
- Schladminger Tauern Höhenweg in sieben Etappen von der Hochwurzen in Rohrmoos bis nach St. Nikolai im Naturpark Sölktäler. Einstufung als "schwierig".
- Stubaier Höhenweg: ein hochalpiner Rundweg in 9 anspruchsvollen Etappen über die Berge am hinteren Stubaital. Start und Ziel ist Neustift im Stubaital.
FernwanderwegeBearbeiten
In Österreich gibt es mehrere Fernwanderwege die teilweise über die gesamte Ost-West-Ausdehnung des Landes reichen. Die "großen 10" dieser Weitwanderwege werden mit den Nummer 01 bis 10 beziffert. Neben den "großen 10" gibt es noch weitere bekannte Weitwanderwege.
Die 10 großen österreichischen FernwanderwegeBearbeiten
- Weg 01: Nordalpenweg
- Weg 02: Zentralalpenweg
- Weg 03: Südalpenweg
- Weg 04: Voralpenweg
- Weg 05: Nord-Süd-Weg
- Weg 06: Mariazeller Wege
- Weg 07: Ostösterreichischer Grenzlandweg
- Weg 08: Eisenwurzenweg
- Weg 09: Salzsteigweg
- Weg 10: Rupertiweg
Weitere bekannte WeitwanderwegeBearbeiten
Europäische Fernwanderwege durch ÖsterreichBearbeiten
Von den 11 Europäischen Fernwanderwegen, die von der Europäischen Wandervereinigung (EWV) eingerichtet wurden, verlaufen folgende 5 durch Österreich:
- Europäischer Fernwanderweg E4
- Europäischer Fernwanderweg E5
- Europäischer Fernwanderweg E6
- Europäischer Fernwanderweg E8
- Europäischer Fernwanderweg E10
Die Wanderwege verlaufen meistens auf bestehenden Routen und werden von den einzelnen Mitgliedsvereinen (Bspw. ÖAV Innsbruck oder ÖAV Haus im Ennstal) markiert und instandgehalten.
→ Für weitere europaweite Fernwanderwege siehe auch: Weitwanderwege
ThemenwanderungenBearbeiten
WeinwanderungenBearbeiten
JakobswegeBearbeiten
- Zum Thema Jakobswege
Sonstige PilgerwegeBearbeiten
Regionale RoutenBearbeiten
WanderregionenBearbeiten
Hier sind einige Regionen aufgelistet, die sich besonders zum Wandern eignen.
Thematische RoutenBearbeiten
ÜbernachtenBearbeiten
In den österreichischen Alpen gibt es zahlreiche Schutzhütten, betrieben durch den Österreichischen Alpenverein bzw. den Deutschen Alpenverein. Außerdem gibt es noch zahlreiche privat bewirtschaftete Almen und Schutzhütten. Eine gute Übersicht zu Übernachtungsmöglichkeiten bietet die Website der Österreichischen Wanderdörfer.
LiteraturBearbeiten
KartenBearbeiten
WeblinksBearbeiten
- VAVÖ - Verband Alpiner Vereine Österreichs
- Österreichischer Alpenverein - größter Österreichischer Wander- und Bergsportverein
- ÖWD - Österreichische Wanderdörfer, Marketinggemeinschaft