Ternitz
BundeslandNiederösterreich
Einwohnerzahl14.632 (2018)
Höhe393 m
Lagekarte von Österreich
Lagekarte von Österreich
Ternitz

Die Industriestadt Ternitz ist eine Stadtgemeinde am Steinfeld im Industrieviertel im südlichen Niederösterreich.

Hintergrund

Bearbeiten

Ternitz ist eine relativ junge Stadt. Nach der Eröffnung der Südbahn im Jahr 1846 entstanden auf der grünen Wiese mehrere Industriebetriebe samt Siedlung für die Arbeiter. Diese Arbeitersiedlungen haben in Folge die kleinen Ortschaften St. Johann am Steinfeld, Dunkelstein und Rohrbach am Steinfeld verschluckt. Die drei Gemeinden wurden 1923 zur Gemeinde Ternitz vereinigt. Die neue Benennung stammt von einem Flurnamen, der erstmals 1352 erwähnt wurde (Land für den Tehannts). Im Jahr 1948 erhielt Ternitz das Stadtrecht. In den Jahren 1969 und 1974 wurden die Nachbargemeinden Flatz, Sieding, Pottschach und Raglitz eingemeindet. Die städtische Siedlungsfläche ist außerdem mit der Ortschaft der Nachbargemeinde Wimpassing im Schwarzatale komplett zusammengewachsen.

Geprägt ist Ternitz bis heute durch große Industriebetriebe, darunter ein Stahlwerk. Ternitz ist außerdem Hauptschauplatz des Kinofilms Ternitz, Tennessee (Österreich 2000; Regie: Mirjam Unger, Darsteller: Nina Proll, Sonja Romei und Gerald Votava).

 
Karte von Ternitz

Mit dem Flugzeug

Bearbeiten
  • Nächste Flughäfen sind Wien und Graz.

Mit der Bahn

Bearbeiten
 
Bahnhof Ternitz

Ternitz liegt an der Südbahn und ist von Wien bzw. Bruck an der Mur mit Regional- und Regionalexpresszügen erreichbar. Schnellzüge halten nicht in Ternitz. Gegebenenfalls muss man in Wiener Neustadt, Bruck an der Mur oder Gloggnitz in Regionalzüge umsteigen.

Bahnhöfe auf Gemeindegebiet:

  • 1 Bahnhof Ternitz (im Stadtzentrum)
  • 2 Bahnhof Pottschach (westlich des Stadtzentrums)

Mit dem Bus

Bearbeiten

Auf der Straße

Bearbeiten
  • Die ehem. Bundesstraße B17 (Wiener Neustädter Straße; ehem. Triester Straße) führt direkt durch die Stadt.
  • Die S6 Semmering Schnellstraße umfährt die Stadt südlich. Ausfahrten 5 Neunkirchen und 17 Gloggnitz.

Mit dem Fahrrad

Bearbeiten
 
Schwarzatalradweg entlang der Schwarza in Ternitz (Blick nach Westen Richtung Reichenau)
  • Über den Thermenradweg (Wien - Baden - Wiener Neustadt - Lanzenkirchen) und über den Schwarzatalradweg (Lanzenkirchen - Schwarzau am Steinfeld - Neunkirchen - Ternitz - Wimpassing im Schwarzatale - Gloggnitz - Payerbach - Reichenau)

Mobilität

Bearbeiten

Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten

Siehe auch Wikipedia: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Ternitz

Burgen und Schlösser

Bearbeiten
 
Burg Stixenstein
  • 1 Burg Stixenstein, Stixenstein 3 . Das Gebäude ist teilweise öffentlich zugänglich. Nutzung für Theateraufführungen, Konzerte und Ausstellungen, Vermietung für private Feste. Der ehemalige große Speicherbau in der Vorburg wird von der Forstverwaltung der Stadt Wien zu Wirtschaftszwecken genutzt. Die Burg stammt aus dem 12. Jahrhundert und wurde im 16. Jahrhundert deutlich erweitert.
  • 2 Schloss Pottschach, Pottschacher Str. 68, 70 . Eine Wehranlage befand sich an dieser Stelle seit dem 11. Jahrhundert. Die Burg wurde um 1570 abgerissen und an der Stelle ein Renaissance-Wasserschloss errichtet. Das Schloss ist ein rechteckiger, dreigeschossiger Bau, mit Türmchen an den Ecken im dritten Stock. Für einen repräsentativen Herrschaftssitz wurde die Anlage sehr wehrhaft errichtet, statt Fenster gibt es im obersten Geschoß nur Schießscharten.
  • 3 Ruine Dunkelstein . Burganlage aus dem 11. Jahrhundert auf dem Petersberg. Untersucht in den 1990er Jahren von Archäologen, in Folge wurde das Grabungsgelände in einen archäologischen Park mit zahlreichen Infotafeln umgestaltet. Die auf dem Grabungsgelände befindliche Expositurkirche Dunkelstein-Blindendorf mit mittelalterlichem Friedhof stammt aus dem Jahr 1160 und wurde im Barock erweitert. Hochaltar aus 1700, Orgel von Franz Ullmann (1875)
  • 4 Ruine Neudegg, Dreifaltigkeitsberg . Die Ruinen der mittelalterlichen Hausberganlage sind zu einem kleinen Teil freigelegt. Auf den Fundamenten der ehem. Burg befindet sich eine barocke Dreifaltigkeitskapelle.
 
Stadtpfarrkirche
 
Pfarrkirche St. Laurentius
  • 1 Stadtpfarrkirche Ternitz, Th.Körner-Platz . Die Herz-Jesu-Kirche am Theodor-Körner-Platz wurde 1959 errichtet (Architekt Josef Vytiska).
  • 2 Kath. Pfarrkirche hl. Johannes (in St. Johann am Steinfelde). Spätromanisches mit spätgotischer Einwölbung (Anfang 16. Jahrhundert), frühgotischer Rechteckchor (Ende 13. Jahrhundert) mit Turmausbau (15. Jahrhundert), hölzerner Dachreiter mit Zwiebelhelm (18. Jahrhundert), monumentale Wandmalerei am Turm, gotische Wandmalereien im Inneren, barocke Inneneinrichtung.
  • 3 Kath. Pfarrkirche hl. Laurentius (in Flatz) . Romanisch/gotischer Bau mit barocken Veränderungen, romanischer Nordturm 12. Jahrhundert, gotischer Chor und südliche Seitenkapelle aus dem 14. Jahrhundert, Langhaus im Kern romanisch bzw. aus dem 15./16. Jahrhundert, 1750/52 teilweiser Langhausneubau und Raumdurchbruch zwischen Langhaus und Südkapelle.

Bauwerke

Bearbeiten
 
Altes Rathaus
  • 5 Stadthalle, Theodor Körner-Platz 2 . Mehrzweckhalle in Stahlbetonkonstruktion mit Holzbinder und Aluminiumdach (Roland Rainer, 1963).
  • 6 Altes Rathaus, Rathausgasse 8 . Zweigeschoßiger späthistoristischer Bau mit überkuppeltem Eckturm, erbaut um 1900 erbaut.

Industrie

Bearbeiten
 
Kraftzentrale des Edelstahlwerkes Schoeller-Bleckmann
  • 1 Spinnerei Karl Schweigl, Josef Huber-Str. 6 . Spätes 19. Jahrhundert.
  • Edelstahlwerk Schoeller-Bleckmann. Mit Kesselhaus samt Schornstein und Wasserbehälter (spätes 19. Jahrhundert.

Erste Wiener Hochquellenleitung

Bearbeiten
 
Wasserreservoir in Siedling

Die I. Wiener Hochquellenwasserleitung war die erste Versorgung von Wien mit einwandfreiem Trinkwasser. Nach vierjähriger Bauzeit wurde die 95 Kilometer lange Leitung vom Hochschwabgebiet nach Wien am 24. Oktober 1873 eröffnet. Sie verläuft auch durch die Gemeinde Ternitz:

  • Wasserreservoir in Siedling
  • Aquädukt St. Johann am Steinfelde
  • Aquädukt 10a
  • Mehrere Einstiegs- und Wartehäuschen
  • 7 Stahlstadtmuseum Ternitz, Werkstraße 1. Verschiedene Sonderausstellungen zeigen das historische Ternitz und seine Ortsteile.
 
Flatzer Wand im Naturpark
  • 8 Naturpark Sierningtal-Flatzer Wand
  • Dutzende Höhlen und Grotten in den Kalkfelsen der Umgebung.

Aktivitäten

Bearbeiten
  • Maiblasen. Jedes Jahr in der Nacht auf den 1. Mai wird von einer Bläsergruppe das Lied „Mailüfterl“ gespielt.
  • Peterskirtag. Jedes Jahr zu Peter und Paul am 29. Juni und dem darauf folgenden Sonntag in Dunkelstein am Petersberg nahe der Peterskirche.
  • 1 Erlebnisbad blub, Brückengasse 2, 2630 Ternitz. Tel.: +43 2630 38400. Geöffnet: täglich 8.00 – 19.00 Uhr.
  • Sporthalle des BORG

Einkaufen

Bearbeiten
  • Mehrere Supermärkte sind im Gemeindegebiet verteilt: entlang der B 17 in Dunkelstein, in der Nähe vom Bahnhof und vom Hauptplatz und in Pottschach.
  • Ein großes Einkaufszentrum „Am Spitz“ befindet sich in der Nachbargemeinde Neunkirchen.
  • 1 Café Fredo, Theodor-Körner-Platz 3, 2630 Ternitz. Tel.: +43 2630 32117. Geöffnet: Mo – Sa 7.30 – 0.00 Uhr, So 9.00 – 0.00 Uhr.
  • Rohrbacherstüberl
  • 2 Gasthaus am Petersberg, Sankt-Paul-Gasse 7, 2630 Ternitz. Tel.: +43 2630 38443. Geöffnet: Mo + Di sind Ruhetage, Mi – Sa 11.00 – 21.00 Uhr, So 9.00 – 21.00 Uhr.
  • 3 Gasthaus Lambrechter, Fabriksstraße 12, 2630 Ternitz.
  • 4 Cafe Silvia, Hauptstraße 5, 2630 Ternitz. Tel.: +43 2630 30547.
  • Lackner
  • Mayerhofer

Nachtleben

Bearbeiten
  • Stadtkino
  • Veranstaltungen und Konzerte, auf Burg Stixenstein.
  • 1 Weinspitz, Hauptstraße 36, 2630 Ternitz. Tel.: +43 2630 38125. Vinothek, Weinkellerei. Geöffnet: Mi + Do 11.00 – 19.00 Uhr, Fr 11.00 – 22.00, Sa 11.00 – 13.00 Uhr, So – Di geschlossen.

Unterkunft

Bearbeiten
  • Jugendherberge
  • Gasthof Strebinger

Gesundheit

Bearbeiten

Apotheken

Bearbeiten
  • 2 Apotheke zum Heiligen Peter und Paul, Hauptstraße 12, 2630 Ternitz. Tel.: +43 2630 38235. Geöffnet: Mo – Fr 8.00 – 12.00 Uhr + 14.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr.

Krankenhäuser

Bearbeiten

Praktische Hinweise

Bearbeiten

Ausflüge

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
 
Dies ist ein brauchbarer Artikel. Es gibt noch einige Stellen, an denen Informationen fehlen. Wenn du etwas zu ergänzen hast, sei mutig und ergänze sie.