Prudnik (frühere deutsche Bezeichnung: Neustadt O.S.) ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Oppeln. Die Stadt ist von drei Seiten vom Fluss Prudnik umgeben, in den hier der Złoty Potok einmündet. Die Stadt liegt am Fusse des Zuckmanteler Bergland am Sudeten-Hauptwanderweg.

Prudnik
WoiwodschaftOppeln
Einwohnerzahl19.747 (2021)
Höhe265 m
Lagekarte von Polen
Lagekarte von Polen
Prudnik
Karte
Karte von Prudnik

Hintergrund Bearbeiten

 
Burgturm
 
Klosterkirche St. Peter und Paul und Kloster der Barmherzigen Brüder
 
Pfarrkirche St. Michael
 
Rathaus
 
Das Niedertor, Rest der mittelalterlichen Stadtbefestigung

Pruchnik ist eine mittelalterliche Stadt am Nordrand des Zuckmanteler Berglands.

Anreise Bearbeiten

Mit dem Flugzeug Bearbeiten

Die beiden nächstgelegenen Flughäfen sind Breslau (WRO; 120 km entfernt, 1½ Std. mit dem Auto) und Kattowitz (KTW; 145 km, 1:45 Std. mit dem Auto).

Mit der Bahn Bearbeiten

Der Bahnhof Prudnik liegt an der Bahnstrecke BrzegNysaKędzierzyn-KoźleGliwice. Fünfmal täglich fahren Regionalbahnen von Nysa (Fahrtzeit 35 Minuten) und Kędzierzyn-Koźle (1 Stunde); von Brzeg zweimal täglich (1:50 Std.; ansonsten mit Umstieg in Nysa), von Gliwice einmal (1:40 Std; ansonsten mit Umstieg in Kędzierzyn-Koźle). In Kędzierzyn-Koźle oder Nysa besteht Umsteigemöglichkeit aus Richtung Opole (insgesamt 2–2:25 Std.); in Brzeg oder Nysa aus Richtung Breslau (insgesamt 2:20–2:50 Std).

Mit dem Bus Bearbeiten

Regionalbusse halten in der Innenstadt.

Auf der Straße Bearbeiten

Prudnik liegt an den Fernstraßen   (Pyskowice/Gliwice–Kędzierzyn-Koźle–Prudnik–GłuchołazyJeseník (Tschechien)) und   (Nysa–Prudnik–Krnov (Tschechien)). Von Opole führt die Woiwodschaftsstraße   nach Prudnik. Aus Richtung Görlitz/Cottbus/Breslau kann man auf der Autobahn A4 (E40) bis zur Anschlussstelle Brzeg/Nysa fahren. Von dort sind es noch 65 km auf Landstraßen (DW 401 und DK 41) über Nysa nach Prudnik.

Mobilität Bearbeiten

Sehenswürdigkeiten Bearbeiten

  • 1 Burgturm (Wieża Woka), Piastowska 6 . Der Burgturm westlich des Ringes gehörte ursprünglich zur Burganlage der 1264 von Wok von Rosenberg errichteten, nicht mehr erhaltenen Burg Wogendrossel. Er wurde im 15. Jahrhundert aufgestockt.
  • Kloster der Barmherzigen Brüder (Klasztor Bonifratrów). Das Kloster der Barmherzigen Brüder wurde in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts als Stiftung des Oberst Friedrich Wilhelm von Röder errichtet und 1810 säkularisiert. Im Konventsgebäude befindet sich eine Kapelle im neubarocken Stil.
  • 1 Klosterkirche St. Peter und Paul (Kościół Świętych Piotra i Pawła), Piastowska 10, 48-200 Prudnik . Ein barocker Saalbau. Der klassizistische Hauptaltar mit Gemälden der heiligen Peter und Paul sowie die Kanzel mit Relief entstanden Mitte des 19. Jahrhunderts. Den Kreuzweg schuf 1870 der Maler Josef Fahnroth aus Ziegenhals. Unter dem Sakralbau befinden sich Katakomben, welche in 16 Abteilungen aufgeteilt sind. Hier befinden sich auch die Gräber von Ordensbrüdern. Die Kirche befindet sich in der Piastenstraße (poln. ul. Piastwoska).
  • 2 Pfarrkirche St. Michael (Kościół św. Michała Archanioła), Plac Farny 2, 48-200 Prudnik . Die bereits 1321 als Marienkirche erwähnte spätere Pfarrkirche St. Michael wurde nach einem Brand 1612 bis 1638 wiederaufgebaut. Von 1730 bis 1738 erfolgte ein Neubau im spätbarocken Stil nach Entwurf des Architekten Johann Innozenz Töpper. Die Steinmetzarbeiten schuf Johann Georg Höhenstein, die Wandmalereien 1735 Felix Anton Scheffler. Die Fresken in der Sakristei, in der Weidingerkapelle, im Chor und Langhaus schuf 1898–1900 der Frankensteiner Kunstmaler Josef Krachwitz. Der Hauptaltar mit den Statuen der Vier Kirchenväter entstand um 1740. Das gerahmte Altargemälde Mariä Himmelfahrt ist eine Stiftung des Leubuser Abtes Konstantin Beyer. Es wurde von Christian Philipp Bentum gemalt. Die Kanzel mit engelbesetztem Deckel und Standbild der hl. Barbara entstanden ebenfalls um 1740; den Kreuzweg schuf der Neisser Maler Ferdinand Winter in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Das Patronatsgestühl stammt aus dem 17. Jahrhundert. Das Gemälde Christus im Gefängnis wurde 1651 von Probst Heinrich Frosius gestiftet.
  • 2 Rathaus (Ratusz), Rynek 1, 48-200 Prudnik . Das Rathaus steht in der Mitte des Ringes. Es wurde 1782 im barocken Stil erbaut. Zwischen 1840 und 1842 wurde das Gebäude vergrößert. 1856 erhielt das Rathaus den im Stil des Klassizismus erbauten Turm. Die angrenzenden Gebäude stammen aus dem Jahr 1779.
  • Reste der Stadtbefestigung. Die 1327 erwähnte Stadtbefestigung wurde 1556 und 1764 erweitert und verstärkt und nach 1858 abgetragen. Erhalten sind der Niedertorturm und zwei Befestigungstürme.
  • 3 Jüdischer Friedhof (Cmentarz żydowski), Kolejowa 40a, 48-200 Prudnik . Der Jüdische Friedhof wurde um 1860 errichtet. Auf dem Friedhof sind heute noch etwa 140 Grabsteine erhalten, darunter Familiengruften der Fabrikbesitzer Fränkel und Pinkus. Auf dem Friedhof befindet sich auch ein Denkmal für die ermordeten jüdischen Häftlinge des KZ Auschwitz-Birkenau, die im Januar 1945 bei der Evakuierung des Lagers umgekommen waren.
  • 4 Kapellenberg (Kapliczna Góra)
  • 5 Ziegen Berg (Kozia Góra)

Aktivitäten Bearbeiten

Südlich von Prudnik erstreckt sich das Zuckmanteler Bergland, ein Teil Sudeten, das sich bis auf 975 m. ü. M. erhebt. Dort kann man Wandern, Radfahren und im Winter Wintersport teiben.

Einkaufen Bearbeiten

Supermärkte und Tante-Emma-Läden sind vorhanden. Zum Shoppen empfiehlt sich ein Besuch Oppelns.

Küche Bearbeiten

Die schlesische Küche gilt in Polen als deftig. Zur polnischen Küche siehe den entsprechenden Abschnitt in dem Artikel zu Polen.

Nachtleben Bearbeiten

Das Nachtleben finden in der Altstadt statt.

Unterkunft Bearbeiten

Es sind Hotels, Pensionen und Fremdenzimmer vorhanden.

Sicherheit Bearbeiten

Es ist recht sicher.

Gesundheit Bearbeiten

Die Versorgung mit Ärzten und Apotheken ist gut.

Praktische Hinweise Bearbeiten

Ausflüge Bearbeiten

Literatur Bearbeiten

Siehe Artikel zu Polen.

Weblinks Bearbeiten

 
Dieser Artikel ist in wesentlichen Teilen noch sehr kurz und in vielen Teilen noch in der Entwurfsphase. Wenn du etwas zum Thema weißt, sei mutig und bearbeite und erweitere ihn, damit ein guter Artikel daraus wird. Wird der Artikel gerade in größerem Maße von anderen Autoren aufgebaut, lass dich nicht abschrecken und hilf einfach mit.