Padua
Die Stadt Padova (deutsch: Padua) liegt in der Region Venetien im Norden von Italien.
Padua | |
Region | Venetien |
---|---|
Einwohnerzahl | 210.440 (2018) |
Höhe | 12 m |
Tourist-Info | www.turismopadova.it |
![]() ![]() Padua |
HintergrundBearbeiten
Entfernungen | |
Venedig | 48 km |
---|---|
Vicenza | 44 km |
Bassano del Grappa | 48 km |
Abano Terme | 12 km |
Montegrotto Terme | 16 km |
Mestre | 42 km |
Rovigo | 48 km |
Durch eine der ältesten Städte Italiens zu bummeln, ist vor allem wegen der vielen prächtigen Gebäude in der wunderbaren Altstadt der Provinzmetropole unbedingt empfehlenswert.
AnreiseBearbeiten
Mit dem FlugzeugBearbeiten
Die nächsten Flughäfen sind der Flughafen Venedig „Marco Polo“ (IATA: VCE) (ca. 40 km nordöstlich), Flughafen Treviso (IATA: TSF) (50 km nordöstlich) und Flughafen Verona „Valerio Catullo“ (IATA: VRN) (95 km westlich). Vom Flughafen Venedig kommt man mit dem Bus nach Mestre, dann mit dem Zug nach Padua (dauert insgesamt ca. 40 Minuten).
Mit der BahnBearbeiten
Ebenso günstig (4,10 Euro je Fahrt) wie bequem ist die 30-minütige Zugfahrt von Padua nach Venedig oder umgekehrt. Viele Touristen nutzen dies für Ausflüge und Besichtigungen. Der 1 Hauptbahnhof liegt an der Bahnstrecke Mailand–Venedig. In Padua halten zudem die Hochgeschwindigkeitszüge Frecciarossa und Italo aus Turin–Mailand oder Salerno–Neapel–Rom. Die Fahrt von Mailand dauert unter zwei Stunden und kostet 40 €, von Rom 3:20 Std. für 80 € (Normalpreis bei FS, Sparpreise günstiger; bei Italo 45 €).
Aus Richtung Wien–Klagenfurt oder München–Salzburg ist Padua mit dem ÖBB Nightjet erreichbar (Nachtzug; Fahrtzeit ab München 9½ Std., ab Wien 10:15 Std.; Tickets ab 49 €).
Mit dem BusBearbeiten
Es gibt mindestens zwei Haltestellen für den Fernbusverkehr. Internationale Linien bringen Reisende aus Spanien, Deutschland, Polen, Ungarn, Rumänien, Kroatien und dazwischen liegenden Ländern herbei. Auch im inländischen Verkehr stellt Padua ein Drehkreuz dar, mit Verbindungen nach Turin und Genua im Westen und Sizilien und Bari im Süden.
- 2 Busbahnhof Piazzale Boschetti, Parcheggio Piazzale Boschetti, 35131 Padova.
- 3 Busbahnhof Viale della Pace, Viale della Pace, 35131 Padova.
Auf der StraßeBearbeiten
Padua liegt an der A4 zwischen Verona und Mestre, von Padua geht die A13 nach Süden in Richtung Bologna. Autobahnen sind in der Regel für PKW mautpflichtig.
Mit dem SchiffBearbeiten
Indem Padua unweit der Seestadt Venedig gelegen ist, sind die dortigen Schiffs- und Fährverbindungen relevant.
MobilitätBearbeiten
Auch Padua ist eine typische Fahrradstadt, denn der Paduaner liebt und nutzt das Rad! Die vielen Fahrräder (gesichert durch mächtige Schlösser, der Schwarzmarkt mit gestohlen Räder boomt) sind aus dem Stadtbild nicht wegzudenken. Vielfach sind es Studenten, die den Weg zu ihren Fakultäten - Padua nennt eine der ältesten Universitäten der Welt sein eigen - mit dem Fahrrad bestreiten. Es gibt zwei Bikesharinganbieter die in Padua verteten sind. Ridemovi und GoodBikePadova.
Padua verfügt über ein gut organisiertes Bussystem (APS). Die Haupt-Umsteigemöglichkeit zwischen viele der Linien bietet sich am hiesigen Hauptbahnhof. In der Innenstadt verkehren zudem zwei „Minibusse“, mit denen selbst die engen Gassen der Altstadt befahren werden. Sie stellen also eine preiswerte Alternative (Busticket: 90 min = 1 Euro) dar, Paduas Innenstadt in kürzester Zeit kennenzulernen.
Als ein Nachteil erweist sich indes, dass viele Linien sonntags nicht verfügbar sind und vielfach auch am Abend nur bis 22 Uhr verkehren.
Busfahrpläne sind in den Tourismusbüros (z. B. am Bahnhof oder - im Sommer - an der Basilika) erhältlich.
Seit 2007 verkehrt in Padua il Tram, spurgeführter Oberleitungsbus, (quasi eine Kreuzung aus Bus und Straßenbahn, also ein sogenannter Translohr). Allerdings ist das Liniennetz noch eingeschränkt; eine Erweiterung auf vier Linien ist erst für die nächsten Jahren geplant. - Il Tram ist mit Busticket nutzbar.
ParkenBearbeiten
Individuelle Parkplatzsuche in der Altstadt ist nicht ratsam, da fast alle Straßen dort Parklizenzbereich sind. Gefährlicher ist noch das, auch versehentliche, Durchfahren von Anwohnerstraßen, auf die nur mit kleinen übersehbaren Schildern aufmerksam gemacht wird. Diese Straßen sind meist kameraüberwacht. Die Strafen sind drakonisch und werden in deutscher Sprache per Post zugestellt.
- 4 Padova Prato Parking, Via Giosuè Carducci, 1, 35123 Padova PD, Italien (direkt gegenüber Prato della Valle). Tel.: +39 049 87520. Neben zahlreichen anderen Parkplätzen in Padua idealer Parkplatz für die Erkundung der Altstadt. Er liegt direkt am Prato della Valle am Rande der Altstadt und ist nur 7 Fußminuten von der Antoniuskirche und dem Orto Botanico und ca. 15 Minuten vom Palazzo della Raggione entfernt. Die Zufahrt erfolgt mit Nummernschilderkennung, das bei den ausschließlich vorhandenen Automaten bei der Bezahlung eingegeben werden muss. Empfindliche Technik, die abwechselnd bei der Zufahrt oder beim bezahlen zu langen Warteschlangen führen kann, Parklplatz dennoch ziemlich alternativlos. Geöffnet: 24h durchgehend. Preis: richtet sich nach Stunden, aber preiswert.
SehenswürdigkeitenBearbeiten
Padua ist eine sehr geschichtsträchtige Stadt und daher voller historischer Sehenswürdigkeiten, wodurch jeder Kunstliebhaber in Padua voll auf seine Kosten kommt.
KirchenBearbeiten
- 1 Basilica di Sant'Antonio - die Basilika des hl. Antonius mit dessen Grabmal sowie dem Hochaltar mit Bronzestatuen des spätgotischen Bildhauers Donatello stellt den baugeschichtlichen Glanzpunkt Paduas dar.
- 2 Abbazia di Santa Giustina
Außerdem:
- 3 Cappella degli Scrovegni - kunstgeschichtlich vor allem wegen des herrlichen Freskenzyklus von Giotto außerordentlich bedeutend; Besichtigung nur für jeweils 15 Minuten nach Vorbestellung, Eintritt 14,- € ( Stand Juni 2021).
- 4 Basilica cattedrale di Santa Maria Assunta - trotz des Mittuns von Michelangelo eher unspektakulär zu nennende Kathedrale, jedoch mit schönem Baptisterium (Taufkapelle);
- 5 Chiesa degli Eremitami (Einsiedlerkirche), die im Zweiten Weltkrieg schwer zerstört wurde; die dabei vernichteten Fresken konnten nur teilweise restauriert werden;
Burgen, Schlösser und PalästeBearbeiten
Der Anfang des 13. Jahrhunderts errichtete Palast ist das inoffizielle Wahrzeichen Paduas. Der Rats- und Gerichtssaal im Obergeschoss - einer der größten Säle in Europa - ist überaus beeindruckend. Die Wandfresken aus dem 14. Jahrhundert sind astrologischen Themen gewidmet. Zudem findet sich dort ein großes Holzpferd (15. Jh.), welches seinerzeit bei Straßenfesten zum Einsatz kam. Heute wird der Saal für wechselnde Ausstellungen genutzt. Im Erdgeschoß Palazzos befinden sich zahlreiche Feinkostgeschäfte, mit exquisiten regionalen Spezialitäten. Vom Perdemetzger über Käse, Nüsse vielfältiges Geflügel und Würste bis zum Baccala ist dort alles zu finden und die verschiedenen Düfte inspirieren. Zwischen den befindet sich die ein oder andere kleine Bar für eine Proseccopause.
BauwerkeBearbeiten
- 2 Palazzo del Bò - Alte Universität und Medizinerhörsaal
- 3 Caffè Pedrocchi - ehemals Intellektuellen-Treffpunkt gehört das Café mit seinem eigenen Flair heute zu den unerlässlichen Attraktionen der Stadt
- 4 La Specola Sternwarte
- 5 Palazzo del Capitano mit dem Torre dell'Orologio (Uhrturm)
DenkmälerBearbeiten
- Statue des Dichters Francesco Petrarca
MuseenBearbeiten
- 7 Musei Civici Eremitani (musei civici di Padova), Piazza Eremitani 8, 35121 Padova. Tel.: +39 049 820 45 21, Fax: +39 049 820 45 66, E-Mail: musei@comune.padova.it, cultura@pec.comune.padova.it . Das städtische Eremiten-Museum im schönen Kreuzgang der benachbarten Eremitenkirche erweist sich als archäologisches Museum (Exponate aus der Römerzeit Paduas). Merkmale: kein WLAN, , Bibliothek, Café, Garderobe, Archiv, Buchhandlung, Labor.
- Butterfly Arc. Das Schmetterlingshaus wurde 1988 als erste Ausstellung mit lebenden Schmetterlingen in Italien eingerichtet.
Straßen und PlätzeBearbeiten
- 9 Prato della Valle - der nach dem Roten Platz (Moskau) und dem Place de la Concorde (Paris) drittgrößte Platz Europas;
- Piazza delle Erbe. Auf dem Platz, an dem auch der Palazzo della Ragione steht, findet der große Wochenmarkt (s.u.) statt.
ParksBearbeiten
- 10 Orto Botanico - den Mitte des 16. Jh.s gegründeten Botanischen Garten, der sich seit 1997 auf der UNESCO-Weltkulturerbeliste findet, besuchte bereits Goethe zu Studienzwecken; seit 2014 wurde der Orto Botanico um den Giardino della Biodiversità erweitert. Neben dem historischen Eindruck des alten Gartens entstand in modernen Hallen eine Reise durch die Flora der Kontinente, die durch hervorragend aufbereitetes didaktisches Anschauungsmaterial ergänzt wird. Integriert ist eine Ausstellungsfläche mit wechselnden zum Thema passenden Kunstausstellungen. Die Kombination von historischem botanischen Garten und modernst Aufbereiteter Botanik ist einmalig und absolut sehenswert. Der Eingang ist über den alten botanischen Garten.
VerschiedenesBearbeiten
AktivitätenBearbeiten
EinkaufenBearbeiten
Wie viele italienische Städte erweist sich auch Padua dem Besucher bald als wahres Shopping-Paradies.
- Mode - die überaus üppige Angebotspalette reicht von Marken-Designer-Shops bis zu typischen italienischen Klamotten-Lädchen:
- Märkte - werden täglich auf verschiedenen Plätzen und Straßenverbreiterungen in der Innenstadt als Obst-und-Gemüse- und/oder als gemischte Märkte abgehalten;
- Großer Markt - samstags am Prato della Valle (sehr zu empfehlen); der Markt mit einem unbeschreiblichen Flair und einer atemberaubenden Warenvielfalt: Blumen, Kleidung, Haushaltswaren, Körbe, Schuhe, Taschen und seit einigen Jahren auch als Konkurrenz zum großen Markt samstags mit einem ausgezeichneten Gemüse- und Obstmarkt saisonaler und regionaler Produkte. Diese sind im Preis meist günstiger als auf dem großen Markt vorm dem Palazzo delle Raggione.
- Universität. 1222 gegründet, zählt Paduas Universität zu den ältesten Universitäten der Welt. Auch deshalb gehört sie nicht nur zu den erstrangigen Sehenswürdigkeiten, sondern sie besitzt einen eigenen Souvenirshop.
KücheBearbeiten
Aperol wurde in Padua erfunden. Der Aperitif wurde von den Brüdern Silvio und Luigi Barbieri 1919 exklusiv für die internationale Messe in Padua entwickelt.
Unter dem Palazzo della Ragione befindet sich die Paduaner Feinkoststraße! Für Liebhaber italienischer Feinkost unerlässlich! (Achtung: Hier wie in den meisten Supermärkten und Ladengeschäften wird zwischen 13.00 und 15.00 Uhr Siesta gehalten!
GünstigBearbeiten
- 1 Bar dei Osei, Piazza Dei Frutti 1. Tel.: +39 049 875 9606 . Sandwich-Bar mit großer Auswahl.
- 2 La Folperia, Piazza Della Frutta, 35100 Padova PD . Stehimbiss mit Meeresfrüchten und Fisch. Ein Muss für jeden Fischliebhaber. Geöffnet: täglich 17:00 - 21:00 Uhr. Preis: Gerichte ab 4 €.
MittelBearbeiten
- 3 Pizeria Mandrillo, Via Santa Lucia, 59. Tel.: +39 049 876 5857. Pizzeria mit sehr schnellem Service und großer Auswahl an Pizzen.
GehobenBearbeiten
- 4 Ristorante Isola di Caprera, Via Marsilio da Padova, 11, 35139 Padova. Tel.: +39 049 876 0244. Traditionelles Restaurant in den Arkaden unweit der Piazza Delle mit großer Auswahl von typischen Fleisch- und Fischgerichten. Geöffnet: täglich 12:00 - 15:00 und 19.30 - 23.00 Uhr, Sonntagabend nur für Gruppen nach Voranmeldung. Preis: Fleisch- 25 € und Fischmenü 40 €.
NachtlebenBearbeiten
Padua ist sehr studentisch geprägt, wodurch es auch unter der Woche viele Möglichkeiten gibt, den Abend zu verbringen.
Jeden Mittwoch treffen sich zahlreiche Studierende, sowohl italienische als auch internationale, in der Nähe von Porta Portello um dort Party zu machen. Getränke werden entweder selbst mitgebracht oder in den umliegenden Bars gekauft.
Mittwochs, freitags und samstags haben dementsprechend auch verschieden Clubs offen, bei einigen muss man sich jedoch im Vorhinein online registieren und eine Mitgliedschaft (für ca. 10€) abschließen.
1 Fishmarket, Via Fra' Paolo Sarpi 37 . facebook-URL verwendet
UnterkunftBearbeiten
GünstigBearbeiten
- 1 Ostello Città di Padova, Via Aleardo Aleardi 30. Tel.: +39 049 8752219.
MittelBearbeiten
2 Sterne
- 2 Hotel Belludi 37, Via Luca Belludi 37. Tel.: +39 049 665633, Fax: +39 049 658685.
- 3 Hotel Casa del Pellegrino, Via M. Cesarotti 21. Tel.: +39 049 8239711, Fax: +39 049 8239780.
3 Sterne
- 4 Hotel Al Santo, Via del Santo 147. Tel.: +39 049 8752131, Fax: +39 049 8788076.
- 5 Albergo Verdi, Via Dondi dall'Orologio 7. Tel.: +39 049 8364163, Fax: +39 049 8780175.
- 6 Hotel Corso, Corso del Popolo 2. Tel.: +39 049 8750822, Fax: +39 049 661576.
- 7 Hotel Sant'Antonio, Via San Fermo 118. Tel.: +39 049 8751393, Fax: +39 049 8752508.
GehobenBearbeiten
4 Sterne
- 8 Hotel Donatello, Via del Santo 102/104. Tel.: +39 049 8750634, Fax: +39 049 8750829.
- 9 Hotel Plaza, Corso Milano 40. Tel.: +39 049 656822, Fax: +39 049 661117.
- 10 Methis Hotel, Riviera Paleocapa 70. Tel.: +39 049 8725555, Fax: +39 049 8725135.
- 11 Hotel Majestic Toscanelli, Via dell'Arco 2. Tel.: +39 049 663244, Fax: +39 049 8760025.
LernenBearbeiten
ArbeitenBearbeiten
SicherheitBearbeiten
Auch Padua fällt nicht durch eine aus dem Durchschnitt fallende Kriminalität auf, doch sollte man, wie überall, besonders in den touristischen Ballungsräumen besondere Vorsicht vor allem vor Taschendieben walten lassen. Dabei fällt gerade in der Innenstadt eine erhöhte Anzahl an Taschendieben auf, die sich auch immer wieder mit Betteltricks annähern. Weiterhin warnt die Polizei davor, gefälschte Waren auf dem Schwarzmarkt zu erwerben.
GesundheitBearbeiten
Das Trinkwasser in Padua entspricht europäischen Wassernormen. Wie in vielen Gebieten des Veneto können Stechmücken und die von Ihnen übertragenen Krankheiten zum Problem für Reisende wie Einwohner werden. Zuletzt kam es im Sommer 2022 zu einem Cluster an Fällen des von Mücken übertragenen West-Nil-Fiebers.
Padua gilt als eines der Zentren der Gesundheitsversorgung in Italien. Die traditionsreiche Universitätsklinik ist als größtes Klinikum Italiens genauso wie für die Tatsache,dass bis heute Gebäude aus der Entstehungszeit der Klinik aus dem Jahr 1778 genutzt werden,bekannt.
Die Universitätsklinik stellt als Supramaximalversorger alle denkbaren Fachrichtungen bereit. Mit dem organisatorisch mittlerweile zur Universitätsklinik gehörendem Ospedale Sant'Antonio findet sich ein weiterer Grund- und Regelversorger in der Stadt.
Die Notfallversorgung in Rahmen der europäischen Krankenversicherung ist für EU-Bürger primär kostenlos, allerdings ist mit Zuzahlungen bei stationären Aufenthalt zu rechnen.Die Nutzung der zentralen Notaufnahmen bei Erkrankungen geringer Priorität (Sichtungskategorie weiß/grün)kostet im gesamten Veneto 25€ Eigenbeteiligung.
Vor Nutzung von niedergelassenen Haus- und Fachärzten ist normalerweise eine Registrierung beim staatlichen Gesundheitsdienst notwendig, für Touristen entfällt diese aber bei akuten Fällen ggf. Eine direkte Terminvergabe bei Fachärzten, ausgenommen Kinderärzten, Zahnärzten, u.v.m., ist eher unüblich und im Rahmen der öffentlichen-rechtlichen Versorgung oft gar nicht möglich. Niedergelassene Fachärzte sind oftmals nur als (kostenpflichtige) Privatärzte tätig.
Viele Ärzte sprechen zu mindestens grundlegendes Englisch.
Die Arzneimittelversorgung wird durch eine große Menge an Apotheken sichergestellt, bestimmte Medikamente können aber im Land generell nicht lagernd verfügbar sein.
Praktische HinweiseBearbeiten
Wo kaufe ich mein Busticket? Diese sind in den mit einem T gekennzeichneten, sogenannten Tabaccherias (Trafik) sowie am Bahnhof am APS-Hauptschalter erhältlich. Man kann das Ticket auch digital lösen entweder mit der App Busitalia Veneto oder DropTicket.
Wo befinden sich Touristenbüros?
- Innenstadt: Hinter dem Caffe Pedrocchi
- Direkt am Bahnhof.
- Im Sommer gegenüber der Basilika des hl. San Antonio. Dort sind Gratisinformationen, die PaduaCard und andere Produkte sowie Broschüren erhältlich. Auch ein Stadtplan der Innenstadt Paduas liegt dort gratis zum Mitnehmen aus!!!
Was ist eine PaduaCard? Dabei handelt es sich um eine, wie in vielen Städten übliche Touristenkarte, mit der man bestimmte Vergünstigungen kauft. So beinhaltet die PaduaCard freien Eintritt in zwölf und ermäßigten Eintritt in sechsundzwanzig Sehenswürdigkeiten; weiterhin die kostenlose Benutzung der öffentlichen städtischen Verkehrsmittel, freies Parken auf ausgewählten Parkplätzen, Ermäßigungen auf Fahrradmietpreise usw. Die Karte gibt es für 48 Stunden zu 19,- € und für 72 Stunden zu 25,-€ (Stand Juni 2021) in den genannten Informationsbüros oder auch bestellbar übers Internet.
außer Italienisch? In den Touristenzentren (außerhalb dieser allerdings weniger) kommt man inzwischen gut mit Englisch, da und dort auch mit Deutsch, zurecht.
AusflügeBearbeiten
- Colli Euganei. Euganeische Hügel. Unter Naturschutz stehende Hügellandschaft vulkanischen Ursprungs, beginnt ca. 13 km südwestlich von Padua bei den Kurorten Abano Terme und Montegrotto Terme; in den Hügeln finden sich zahlreiche reizvolle Villen und Weingüter. Montegrotto Terme erreicht man mit der Bahn (stündlicher Regionalexpress Richtung Bologna) in 10 Minuten. Bequemer unterwegs ist man jedoch mit dem Auto (die Villen und Weingüter sind kaum mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs). Wer sportlich ist, kann auch mit dem Fahrrad von Padua in die Colli fahren (Venetien-Rundweg I2), dort warten aber erhebliche Steigungen und Gefälle.
- Villa Foscari, in Mira. Einer der bekanntesten von dem Renaissance-Baumeister Andrea Palladio entworfenen Villen, am Brentakanal (zwischen Padua und Venedig), ca. 30 km östlich, an der Veneto-Radroute I1.
- Cittadella. Mittelalterliche, von einer gut erhaltenen Stadtmauer umgebene Stadt; 30 km nördlich, 45 Minuten mit der Regionalbahn (stündlich).
- Este. Barocker Dom, Kastell, Villa Contarini und archäologisches Museum; 32 km südwestlich (am Südrand der Colli Euganei).
- Vicenza. In der Renaissance geprägte Stadt mit zahlreichen Bauwerken Palladios (Weltkulturerbe), z. B. Teatro Olimpico, Basilica Palladiana und die Villa La Rotonda; 35 km nordwestlich, 17 min mit der Bahn (stündlich Regionalexpress) oder mit dem Fahrrad über die Veneto-Route I1.
- Castelfranco Veneto. 35 km nördlich von Padua, 27 Minuten mit der Bahn (stündlich Regionalexpress) – gut erhaltene historische Stadtbefestigung (Mauer, Türme, Wassergraben) und Altstadt, Geburtsort des Renaissancemalers Giorgione.
- Venedig. Die einzigartige Lagunenstadt mit ihren Kanälen, Gondeln, Brücken, Palazzi und weltbedeutenden Kunstschätzen befindet sich knapp 40 km nordöstlich von Padua, mit dem Zug (Regionalexpress im Stundentakt) braucht man etwa eine halbe Stunde. Eine besondere (aber auch teure) Reisemöglichkeit ist, mit einem Ausflugsschiff über den von Villen gesäumten Brentakanal von Padua nach Venedig (oder umgekehrt) zu fahren (Anbieter: Batelli del Brenta oder Il Burchiello). Zudem sind Padua und Venedig über die Veneto-Radroute I1 verbunden.
- Chioggia. Die Stadt ist ebenfalls auf einer Insel und Holzpfählen in der Lagune errichtet und trägt daher den Beinamen „Klein-Venedig“; 45 km südöstlich.
LiteraturBearbeiten
- City Trip Padua. Reise Know-How Verlag, ISBN 978-3-8317-3437-5. :
WeblinksBearbeiten
- www.comune.padova.it – Offizielle Webseite von Padua
- Tourismusseite Paduas
- Stadt des Hl. Antonius von Padua