Das Dorf entstand zunächst wohl als Siedlung für die Dienstleute der alten Hohenburg und wird 1257 erstmals urkundlich erwähnt. Der Name ergibt sich aus den ausgedehnten Kiesflächen des Isarufers: "lengi" für lang und "gries" für Kies, Sand.
die grüne Isar in ihrem Kiesbett
Lenggries führt, als einer von acht europäischen Orten, seit dem Jahr 2009 den offiziellen Titel Flößerdorf: Ab dem 14. Jahrhundert wurde die Flößerei auf der Isar zum wichtigsten Gelderwerb für Handwerker und Gewerbetreibende. Befördert werden vor allem Güter wie Bau- und Brennholz, Kohle, Kalk und auch Personen. In der Spitzenzeit der Flößerei im zweiten Drittel des 19. Jahrhunderts wurden jährlich etwa 10.000 Floßtafeln nach München transportiert. Erst der Bau der Isar- und Rißbachableitungen für das Walchenseekraftwerk in den Jahren 1918–1925 bedeutete das Ende der gewerblichen Flößerei auf der Isar. Gaudifahrten für Touristen vom nördlich gelegenen Wolfratshausen bis nach München auf den größten Flößen Europas mit 18 Metern Länge und Platz für rund 60 Passagiere werden aber auch heute noch veranstaltet.
Der Beginn des Fremdenverkehrs war das Jahr 1924 mit der Fertigstellung der Bahnverbindung über Bad Tölz nach München. Der Ort weist im Jahr 2008 ca. 2.400 Gästebetten, verteilt auf 6 Hotels und viele Gasthöfe, aus.
Weitere Gemeindeteile von Lenggries sind Schlegldorf, Wegscheid, Anger, Fleck, Fall, und Vorderriß. Mit einer Fläche von 242,88 km² ist Lenggries die flächenmäßig größte kreisangehörige Gemeinde Bayerns. Der hohe Stellenwert von Brauchtum und Tradition in Lenggries zeigt sich in zwei Trachtenvereinen, der Blaskapelle und vielen Musik- und Gesangsgruppen. Besonders stolz ist der Ort auch auf seine Spitzensportler im alpinen Skisport. Bekannte Namen sind z.B.Martina Ertl, Hilde Gerg und Michaela Gerg-Leitner.
Nächster größerer internationaler Flughafen ist der Flughafen München (IATA: MUC) 48.35378333333311.786086111111- Franz Josef Strauß , 100 km, ca. eine gute Autostunde).
Schnell erreichbar ist auch der Flughafen Innsbruck (IATA: INN) 47.26027777777811.343888888889}, 87 km, ca. eine gute Autostunde);
Von Norden und Osten kommend: Über die Autobahn A8, München-Salzburg, Holzkirchen, weiter über die Bundesstraße 13 über Bad Tölz bis nach Lenggries;
Von Norden und Westen kommend: Über die Autobahn A95, München-Garmisch-Partenkirchen, Sindelsdorf, weiter über die Bundesstraße 472 bis Bad Tölz und die Bundesstraße 13 nach Lenggries;
Abzweig in Wallgau an der Isar entlang über Vorderriss und Fall und Sylvensteinspeicher (Mautstraße), und auf der Bundesstraße 13 nach Lenggries, oder:
Abzweig in Walchensee und über die Jachenau (Mautstraße, Tagesgebühr 3 €) auf die Bundesstraße 13 und nach Lenggries.
Beide Streckenvarianten sind landschaftlich äußerst reizvoll.
1 Pfarrkirche St. Jakob (kath.), Kirchstraße 4 .Erbaut von 1719 bis 1722 nach Plänen des Unter-Hofbaumeister Johann Baptist Gunetzrhainer im barocken Stil, Abschluss der Bauarbeiten am 56m hohen Turm mit der typischen Zwiebelhaube im Jahre 1724. Die Kirche wurde von 1980 bis 1994 umfassend renoviert.letzte Änderung: keine Angabe47.683311.5773
Maria-Hilf-Kapelle, am Friedhof neben St. Jakob. Vermutlich aus dem 14. Jahrhundert. Sehenswerte Madonna.letzte Änderung: keine Angabe
Kalvarienberg: streng symmetrisch angelegte Steintreppe mit fünf Leidensstationen, Kreuzigungsgruppe und zwei Kapellen (Grabkapelle und Heilig-Kreuz-Kapelle), sehenswerte Votivtafel-Sammlung.
Die Anlage wurde im Jahr 1694 von Graf Ferdinand Joseph von Herwarth, dem damaligen Schlossherrn auf der Hohenburg, erbaut, sie ist die älteste im Isarwinkel und wird zu den ältesten Anlagen in Bayern gezählt.
Lage: Auf halben Weg zum Schloss Hohenburg; Öffnungszeiten: So 14.00 Uhr - 16.00 Uhr;
1 Schloss Hohenburg, Hohenburg 3 .Die ehemalige Hohenburg war bis zur völligen Zerstörung bei einem Großbrand am 21. Juli 1707 das bedeutendste Herrschaftszentrum des Isarwinkels unter verschiedenen Adelssippen. Die ehemalige Burg hat ihre Ursprünge möglicherweise bereits im Jahre 1150, Erweiterungsarbeiten für das Jahr 1415 sind sicher belegt. Das jetzige Schlossgebäude entstand unter Graf Ferdinand Joseph von Herwarth von 1712 bis 1718, das Schloss war in der Neuzeit bis in das Jahr 1956 im Besitz der Großherzogin von Luxemburg und deren langjähriger Lieblingsaufenthalt. Heute sind hier ein Gymnasium und weitere Schulen untergebracht. Schlosskapelle aus dem Jahr 1722, Rokoko-Altar.letzte Änderung: keine Angabe47.672211.5874
Ruine der alten Burg Hohenburg, auf einer Anhöhe rund 300 oberhalb vom Schloss Hohenburg.
Zahlreiche historische Bauernhäuser, größtenteils noch aus dem 17. und 18. Jahrhundert stammend und vielfach unter Denkmalschutz. Typisch sind die mit Geranien geschmückten Balkonen, das verzierte Gebälk, und die riesigen Ställe.
Der letzte freistehende Kalkofen im Isarwinkel am Isarufer. Das Brennen der kalkhaltigen Steine aus dem Isarbett zum wertvollen Baustoff Kalk war vom Ende des 15. Jahrhunderts bis in das 19. Jahrhundert ein weiterer wichtiger Erwerbszweig der einheimischen Bevölkerung. Der gebrannte Kalk wurde anschließend auf den Isarflößen nach Norden transportiert.
Lage: "am Kalkofenweg" am westlichen Isarufer, geöffnet von April bis Oktober 9.00 Uhr - 17.00 Uhr;
Leichte Wildwasser-Raftingtour auf der Isar1Snow and Raft (Rafting - Kajak - Outdoorsport, geführte Bootstouren), Marktstraße 4 (im Zentrum von Lenggries). Tel.: +49(0)80429620923, E-Mail: anfrage@snowandraft.de.Outdoor-Sport-/Freizeitveranstalter für Rafting und geführte Bootstouren auf leichtem und schwerem Wildwasser. Schlauchboot-Verleih, Kanu- und Kajak-Schule, Eventagentur für Firmen und Teamevents, Incentives, Betriebsausflüge im Raum München.Geöffnet: Mo-So: 9.00 bis 18.00 Uhr.Preis: 35-55 €. (47° 40′ 53″ N11° 34′ 38″ O)letzte Änderung: Feb. 2019 (Angaben möglicherweise veraltet)47.68152311.577076
HydroAlpin GmbH (Bergführer und weltweit geführte Touren im alpinen Bereich), Bergbahnstraße 1, 83661 Lenggries. Tel.: +49 (0)8042 9853-0, Fax: +49 (0)8042 9853-2.letzte Änderung: keine AngabeTyp ist Gruppenbezeichnung
Lenggries ist ein Wanderparadies mit einem Netz aus 140 Kilometer ausgewiesenen Wanderwegen;
Brauneck (1555 m), einer der Hausberge über Lenggries;
Aufstieg zu Fuß in ca. 1½ Stunden als Bergwanderung von Lenggries (Parkplatz Bergbahn) aus;
Auffahrt mit der Bahn: Brauneck-Bergbahn Gilgenhöfe 28, 83661 Lenggries; Tel.: 08042 / 503940; www.brauneck-bergbahn.de;
Geierstein
Hochseilgarten Isarwinkel (drei Ebenen mit 90 Stationen, Höhe von 0 bis 15 Metern;250m von der Talstation Brauneckbahn). Tel.: +49 (0)8042 501959, Fax: +49 (0)8042 978754.Geöffnet: Mi bis Fr 11.00 Uhr - 18.00 Uhr, Sa, So, Feiertage 9.00 Uhr - 18.00 Uhr.Preis: Erwachsene: 28€.letzte Änderung: keine Angabe
Sommerrodelbahn mit 1.600m Länge und 24 Kurven am Jaudenhang im Ortsteil Lenggries-Wegscheid, Auffahrt mit dem Jauden-Skilift;
Freibad Lenggries, seit Sommer 2001 chlorfreies Naturbad; geöffnet Mai - Sept. tägl. 10.00 Uhr - 19.00 Uhr
Freibad Arzbach, Alpenbadstr. 1, 83646 Arzbach (im Ortsteil Arzbach auf halber Strecke nach Bad Tölz). Tel.: +49 (0)8042 8888.25-Meter-Schwimmbecken mit angeschlossenem Nichtschwimmerbereich, Tennisplätze.letzte Änderung: keine Angabe
Die Wintersaison dauert, je nach der Schneelage, von ca. Ende November bis Mitte April.
Nachtskilauf von Mi bis Sa 19.00 Uhr - 22.00 Uhr, nur mit eigener Abendkarte oder Punktekarte, am Streidlhang neben der Talstation Brauneckbahn.
Die Brauneck-Bergbahn ist Mitglied im Skipass- und Bergbahnenverbund AlpenPlus (Wallberg-Spitzingsee-Sudelfeld-Zahmer Kaiser/Tirol).
Die weiteren Skigebiete im Mangfallgebirge (Sudelfeld, Spitzing, Wendelstein) sind bei normalen Straßenverhältnissen von Lenggries aus leicht zu erreichen.
1Fachklinik Lenggries (Postakut- und Rehabilitationszentrum für Neurologie und Geriatrie), Bergweg 21, 83661 Lenggries. Tel.: +49 (0)8042 504-0.letzte Änderung: keine Angabe47.6881811.57794
Wer sich für die Sakrallandschaften der Kalvarienberge interessiert (in Norditalien heißen sie „Sacri Monti“ und stehen auf der Liste des UNESCO-Welterbes), findet im nahen Bad Tölz eine weitere solche Anlage. Es sind eindrucksvolle Zeugnisse der Frömmigkeit zur Barockzeit.
Eine beliebte Wanderung ist vom Schloss Hohenburg aus die Tour zur Lenggrieser Hütte (ca. 2 - 2,5 Stunden).
An der Isar entlang nach Süden zum Sylvensteinspeicher, in die Eng, Jachenau und nach Vorderriß.
An der Isar entlang nach Norden bis Bad Tölz und Wolfratshausen. Heideartige Landschaft auf den Schotterablagerungen des Flusses mit besonderer Vegetation.
Die als "Bergsteigerbus" bekannte Linie 9569 fährt von Mitte Juni bis Mitte Oktober täglich von Lenggries über Vorderriß und Hinterriß in das Karwendel bis zum Almdorf Eng.
Dies ist ein vollständiger Artikel, wie ihn sich die Community vorstellt. Doch es gibt immer etwas zu verbessern und vor allem zu aktualisieren. Wenn du neue Informationen hast, sei mutig und ergänze und aktualisiere sie.