Freyburg

Stadt im Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt, Deutschland

Die Kleinstadt Freyburg (Unstrut) liegt am Unterlauf der Unstrut, etwa 8 km nördlich des Stadtzentrums von Naumburg (Saale) und inmitten des Saale-Unstrut-Weinbaugebietes. In der Stadt lebte bis zu seinem Tod (1852) der „Turnvater“ Friedrich Ludwig Jahn.

Rathaus Freyburg
Freyburg
BundeslandSachsen-Anhalt
Einwohnerzahl4.563 (2021)
Höhe110 m
Lagekarte von Sachsen-Anhalt
Lagekarte von Sachsen-Anhalt
Freyburg

Bekannt ist die Kleinstadt auch wegen der hiesigen Sektkellerei „Rotkäppchen“.

AnreiseBearbeiten

Mit dem FlugzeugBearbeiten

Mit der BahnBearbeiten

Freyburg ist mit der Unstruttalbahn, die zwischen Naumburg und Wangen (Unstrut) über Nebra (Unstrut) im Stundentakt verkehrt, an den nächst größeren Bahnknoten Naumburg angebunden. Der 1 Bahnhof Freyburg liegt am jenseitigen Ufer der Unstrut.

Seit Inbetriebnahme der Schnellfahrtrasse Erfurt-Nürnberg Ende 2017 werden ICE-Züge nach München bzw. Leipzig und Hamburg Altona an Naumburg vorbeigeführt. Nächstgelegene Fernverkehrshalte sind nunmehr Leipzig, Halle und Erfurt.

Mit dem BusBearbeiten

Auf der StraßeBearbeiten

Freyburg liegt grob 20 km von den nächsten Autobahnen, namentlich der Autobahn 9 Berlin–München und der A 38 Göttingen–Leipzig, entfernt. Aus Richtung Göttingen kommend verlässt man die A 38 an der Abfahrt 20 (Querfurt) und die B 180. Für eine rein touristische Anfahrt empfiehlt sich die Straße der Romanik.

Mit dem FahrradBearbeiten

Der Radfahrer benutzt den Unstrutradweg zur Anreise. Für den passionierten Fernwanderer bietet sich der 230 km lange Feengrotten-Kyffhäuser-Weg an.

MobilitätBearbeiten

 
Karte von Freyburg

Die Stadt erstreckt sich am linken Ufer der Unstrut, während der Bahnhof am rechten Ufer liegt.

SehenswürdigkeitenBearbeiten

 
Marienkirche
 
Benediktinerinnenkloster Zscheiplitz

AltstadtBearbeiten

  • 1 Markt mit dem 2 Rathaus Freyburg .
  • 3 Stadtmauer Freyburg mit dem 4 Eckstädter Torturm
  • 5 Postamt Freyburg

KirchenBearbeiten

  • Sehenswert ist die 1 Marienkirche in halb gotischem, halb romanischem Stil mit zwei Türmen.
  • Im Ortsteil Zscheiplitz ist die ehemalige 2 Klosterkirche des Benediktinerinnenklosters St. Bonifacius aus dem 12. Jahrhundert zu besichtigen.

Schloss NeuenburgBearbeiten

 
Blick über die Unstrut auf Schloss Neuenburg

Unmittelbar über der Stadt erhebt sich das alte, von Ludwig dem Springer um 1062 erbaute und nach seiner Zerstörung durch den Erzbischof von Magdeburg (1139) vom Landgrafen Ludwig dem Eisernen wieder aufgebaute, in seiner jetzigen Gestalt aber größtenteils von den Herzögen von Sachsen-Weißenfels herrührende 6 Bergschloss Neuenburg mit romanischer Doppelkapelle, Bankettsaal und Wartturm.

LandschaftenBearbeiten

  • 1 Schlossberg und Burgholz bei Freyburg . Flora-Fauna-Habitat.
  • 2 Schweigenberge (westlich von Freyburg) .

WeiteresBearbeiten

  • 10 Friedrich-Ludwig-Jahn-Museum, Schlossstraße 11, 06632 Freyburg. Tel.: (0)34464 27426 . Geöffnet: Di–Sa 10:00–16:00.
  • 11 Friedrich-Ludwig-Jahn-Ehrenhalle
  • 12 Erinnerungsturnhalle
  • 13 Schleuse Freyburg
  • 14 Kriegerdenkmal Freyburg
  • 15 Zeddenbachmühle, Mühle Zeddenbach 1, 06632 Freyburg (zwischen Freyburg und Zscheiplitz). Tel.: (0)34464 27380 . Geöffnet: Di–Fr 9:00–12:00, 13:00–17:00, Sa 9:00–12:00.
  • 16 Schleuse Zeddenbach

AktivitätenBearbeiten

  • 1 Besuch der Rotkäppchen-Sektkellerei, Sektkellereistraße 5, 06632 Freyburg. Tel.: (0)34464 340 . Einer der Höhepunkte ist die Besichtigung des historischen Fasses mit einem Fassungsvolumen von 120.000 Litern (ergab 160.000 Flaschen). Führung verläuft über mehrere Etagen, die mit Treppen verbunden sind. Auch für Kinder erlaubt, Haustiere nicht gestattet. Mit Souvenirshop. Geöffnet: täglich 11:00–17:00, täglich eine Führung. Preis: 4 €, Kinder bis 15 Jahren frei, Führung 6 €.

Regelmäßige VeranstaltungenBearbeiten

EinkaufenBearbeiten

  • 1 EDEKA Wallek, Merseburger Str. 48, 06632 Freyburg. Tel.: +49 (0)34464 35735. Geöffnet: Mo–Sa 7:00–20:00.

KücheBearbeiten

  •  51° Restaurant & Weinbar, Schützenstraße 9, 06632 Freyburg. Tel.: (0)34464 35 93 90. Merkmal: europäische Küche. Geöffnet: täglich 10:00–14:00 (Frühstück, Mittag), 17:00–21:30 (warme Küche).
  • 1 Alt Freyburg, Oberstraße 39, 06632 Freyburg. Historische Gaststube im Herzen von Freyburg.
  • 2 Athos, Brückenstraße 7, 06632 Freyburg. Griechisches Restaurant. Geöffnet: täglich 11:00–14:30, 17:00–0:00.
  • 3 Steakhouse und Pension zur Weintraube, Mühlstraße 43, 06632 Freyburg. Tel.: (0)34464 27287.

NachtlebenBearbeiten

UnterkunftBearbeiten

Unterkünfte in AltstadtlageBearbeiten

Unterkünfte außerhalb der AltstadtBearbeiten

SicherheitBearbeiten

GesundheitBearbeiten

Praktische HinweiseBearbeiten

  • 1 Freyburger Fremdenverkehrsverein e.V., Markt 2, 06632 Freyburg. Tel.: (0)34464 27260, Fax: (0)34464 27376. Geöffnet: November–April: Mo–Fr 9:00–12:00, 13:00–17:00 Uhr, Sa 9:00–12:00, Mai–Oktober Mo–Do 9:00–12:00 Uhr, 13:00–17:00, Fr 9:00–12.00, 13:00–18:00, Sa 8:00–14:00.

AusflügeBearbeiten

 
Naumburger Dom
  • Naumburg (Saale) (8 km südlich, B 180 „Straße der Romanik“) – falls man nicht von dort gekommen ist, ist Naumburg das nächste erstklassige Ausflugsziel. Mit ihrem Dom besitzt die Stadt eine der bedeutendsten Sakralbauten Europas.
  • Laucha (8 km westlich) – unstrutaufwärts gelegen; alte Stadtbefestigung und Glockenmuseum.
  • Bad Kösen (13 km südlich, B 180 bis Roßbach, Naumburg westlich umfahren) – Solequellen, nicht weit entfernt ist die Rudelsburg.

LiteraturBearbeiten

WeblinksBearbeiten

 
Dieser Artikel ist in wesentlichen Teilen noch sehr kurz und in vielen Teilen noch in der Entwurfsphase. Wenn du etwas zum Thema weißt, sei mutig und bearbeite und erweitere ihn, damit ein guter Artikel daraus wird. Wird der Artikel gerade in größerem Maße von anderen Autoren aufgebaut, lass dich nicht abschrecken und hilf einfach mit.