Eberswalde

Stadt im Landkreis Barnim in Brandenburg

Eberswalde ist eine Stadt im östlichen Brandenburg, nordöstlich von Berlin.

Eberswalde
BundeslandBrandenburg
Einwohnerzahl41.103 (2021)
Höhe25 m
Lagekarte von Brandenburg
Lagekarte von Brandenburg
Eberswalde

HintergrundBearbeiten

 
Karte von Eberswalde

Eberswalde, gelegen in einem vom Flüsschen Finow durchflossenem Urstromtal, liegt an einer Furt und damit an alten Handelswegen. Funde aus der Bronzezeit ("Eberswalder Goldschatz") belegen die weit zurückreichende Siedlungsgeschichte. Die heutige Stadt wurde im frühen 13. Jh erstmals urkundlich erwähnt und wenig später mit Stadtrechten ausgestattet; der Stadtname deutet auf wildreiche Wälder hin. Der strategisch günstig gelegene Handelsplatz erfuhr einen Aufschwung mit dem Bau des Finowkanals um 1600, der ältesten künstlichen Wasserstrasse Deutschlands. Seit dem 18. Jh entwickelte sich hier eine metallverarbeitende Industrie, die stadtbildprägend wurde; Namensgebung von Stadtteilen wie Kupferhammer, Eisenspalterei erinnern daran. Schwerindustrie wie Kranbau und Waggonbau führten die Stadt ins 20. Jh. Massive Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg rissen erhebliche Lücken in die Bausubstanz, die bis heute zu einem zerrissenen Stadtbild führen.

AnreiseBearbeiten

Mit dem FlugzeugBearbeiten

Der Flughafen Berlin Brandenburg internet wikipedia commons wikidata (IATA: BER) (120 km) ist der nächstgelegene Verkehrsflughafen in Deutschland und ist mit dem Zug mit Umstieg in Berlin-Hauptbahnhof oder Berlin-Südkreuz in etwas über einer Stunde zu erreichen. Der (vergleichsweise kleine) Flughafen Stettin-Goleniów internet wikipedia commons wikidata (IATA: SZZ) liegt ca. 120 km entfernt in Polen, ist aber schlecht an Öffentliche Verkehsmittel angebunden.

Im Ort befindet sich der 1 Flugplatz Eberswalde Finow wikipedia commons wikidata (ICAO: EDAV). Dieser hat jedoch nur unbedeutenden Charterverkehr oder kann mit dem eigenen Flugzeug angeflogen werden.

Mit der BahnBearbeiten

Der 2 Bahnhof Eberswalde wikipedia commons wikidata ist von Berlin Hauptbahnhof (32 Minuten Fahrzeit ab Berlin Hbf.) sowie weiteren Bahnhöfen im Berliner Stadtgebiet, von Frankfurt (Oder), Stralsund, Schwedt und Stettin umsteigefrei erreichbar. In Eberswalde halten auch alle IC und ICE, die von und nach Stralsund fahren.

Mit dem BusBearbeiten

Auf der StraßeBearbeiten

Die Autobahn   Berlin - Stettin verläuft westlich an Eberswalde vorbei. Von der Abfahrt 12 Finowfurt führt die B   in das etwa 10 km entfernte Zentrum von Eberswalde.

Mit dem SchiffBearbeiten

Der für kleinere Schiffe befahrbare Finowkanal quert die Stadt in Ost-West-Richtung. Der Oder-Havel-Kanal, Bundeswasserstrasse, verläuft parallel dazu nördlich der Stadt.

MobilitätBearbeiten

 
Netz Oberleitungsbus

Eberswalde ist neben Solingen und Esslingen eine von drei verbliebenen deutschen Städten mit Oberleitungsbussen im Regelbetrieb. Die O-Busse verkehren auf zwei Linien und bedienen die Hauptverkehrsrichtung Ost-West. Daneben fahren weitere Buslinien. Zentrale Umsteigeknoten sind am Hauptbahnhof und dem nahe gelegenen 3 Busbahnhof.

Eberswalde liegt im Tarifgebiet des Verkehrsverbundes Berlin Brandenburg (VBB), sodass alle VBB-Tickets der entsprechenden Tarifzuone auch im ÖPNV gelten. Der örtliche Tarif liegt bei 1,60 Euro für die Einzelfahrt bzw. 3,30 Euro für ein Tagesticket.

SehenswürdigkeitenBearbeiten

 
Rathaus am Markt
 
Adlerapotheke mit Stadtinfo
 
Zoo Eberswalde
 
Ein Wahrzeichen der Stadt ist der Montageeber auf dem Gelände des Familiengartens.

AktivitätenBearbeiten

  • 1 Freizeitbad "baff", Heegermühler Str. 69A, 16225 Eberswalde. Tel.: (0)3334 23322. Geöffnet: siehe Webseite. Preis: ab 4,50€.

EinkaufenBearbeiten

KücheBearbeiten

  • Eberswalder Spritzkuchen bestehen aus Brandteig die als runde Kringel in in Fett ausgebacken werden. Sie werden auch Spritzringe oder Victoria Spritzkuchen genannt.
Der Berliner Konditor und Lebküchler Gustav Louis Zietemann ließ sich 1832 in Eberswalde nieder und bot erstmals seine Spritzkuchen an. Ab 1842 verkaufte er die Spritzkuchen am Bahnhof an Reisende und machte sie so zum Werbeträger für die Stadt. Zum Gedenken wurde ihm eine Bronzestatue im Eberswalder Bahnhof gewidmet.
  • Eberswalder Würstchen genießen in neuen Bundesländern eine große Bekanntheit. Spezialitäten sind die Bratwürste ohne Darm und die Original Schorfheider Knüppelsalami. Die EWG Eberswalder Wurst GmbH und die EFG Eberswalder Fleisch GmbH wurde 1977 als Schlacht- und Verarbeitungskombinat Eberswalde (SVKE) gegründet und war in den 1980er Jahren der größte Fleischverarbeitungsbetrieb Europas. Heute ist die Firma der größte Hersteller von Fleisch- und Wurstwaren in Brandenburg und Lieferant der Stadionwurst beim 1. FC Union Berlin.

NachtlebenBearbeiten

UnterkunftBearbeiten

GünstigBearbeiten

  • 1 Wohnmobilstellplatz Bollwerkstr. am Finowkanal, Bollwerkstrasse. Platz für zwei WoMo.

MittelBearbeiten

GehobenBearbeiten

SicherheitBearbeiten

GesundheitBearbeiten

Praktische HinweiseBearbeiten

AusflügeBearbeiten

Schiffshebewerk NiederfinowBearbeiten

Das mit 150.000 Besuchern jährlich viel besuchte technische Denkmal ist überregional bekannt. Es liegt etwa 10 km östlich der Stadt beim Stadtteil Niederfinow. Im 1934 fertiggestelltem 8 Schiffshebewerk wikipedia commons wikidata können Schiffe in einem 85 m langem, wassergefüllten Trog die 36 m Höhenunterschied des Oder-Havel-Kanal überwinden. Gegen Eintritt kann das Hebewerk mit "Aussichtspromenade" erkundet werden.

  • Öffnungszeiten: Im Sommerhalbjahr: täglich von 9 bis 18 Uhr. im Winterhalbjahr: täglich 9 bis 16 Uhr
  • Eintritt: Erwachsene: 2,- €; ermäßigt (Kinder 6-16 Jahre, Schüler, Studenten): 1,- €; Kinder bis 6 Jahre sind frei.
  • Rundfahrten durch das Hebewerk: Wer möchte kann im Sommerhalbjahr mit der Fahrgastschifffahrt Neumann auch Rundfahrten durch das Hebewerk unternehmen (Dauer 1 - 1,5 Stunden).

Seit 2009 wird nördlich des vorhandenen Bauwerks ein neues Schiffshebewerk errichtet. Das heutige, historische Hebewerk ist dem vielem Verkehr und auch den Schiffsgrößen auf der wichtigen transeuropäischen Wasserstraße schon lange nicht mehr gewachsen. 2022 soll der neue Schiffsfahrstuhl in Betrieb gehen.

Ergänzend zur Entdeckung des Schiffshebewerks bietet sich auch ein Besuch des Binnenschiffahrtsmuseum im nahen Oderberg an. Weitere ausführliche Infos zum Hebewerk:

Weitere AusflugszieleBearbeiten

  • 2 Kloster Chorin, Eigenbetrieb Kloster Chorin, Amt Chorin 11 A, 16230 Chorin. Tel.: +49 (0)33366 703 77, E-Mail: wikipedia commons wikidata. Das ehemalige Zisterzienserkloster mit sehenswerten Backsteinbauten liegt etwa 8 km nordöstlich der Stadt. Das Kloster mit teilweise filigranen Backsteinornamenten wurde zwischen 1273 und 1334 erbaut. Geöffnet: täglich 9:00–18:00 (Sommerzeit), 10:00–16:00 (Normalzeit); geschlossen: 24. Dez., 31. Dez. Preis: 6 €, 4 € (ermäßigt).
  • Die Schorfheide bietet allen Ruhesuchenden, Radfahrern, Anglern und Naturverbundenen eine einzigartige Landschaftskulisse. Sie ist ca. 400 Km² groß und ist ein Biosphärenreservat.

LiteraturBearbeiten

  • Radwander- und Wanderkarte Angermünde, Eberswalde, Niederfinow, Bad Freienwalde (Oder) und Umgebung. Verlag Dr. Barthel, ISBN 978-3-89591-101-9. Maßstab 1:50.000, 5,90 €

WeblinksBearbeiten

www.eberswalde.de (de) – Offizielle Webseite von Eberswalde

 
Dieser Artikel ist in wesentlichen Teilen noch sehr kurz und in vielen Teilen noch in der Entwurfsphase. Wenn du etwas zum Thema weißt, sei mutig und bearbeite und erweitere ihn, damit ein guter Artikel daraus wird. Wird der Artikel gerade in größerem Maße von anderen Autoren aufgebaut, lass dich nicht abschrecken und hilf einfach mit.