Cantal
französisches Departement
Département Cantal | |
Hauptstadt | Aurillac |
---|---|
Einwohner | 145.143 (2017) |
Fläche | 5.726 km² |
keine Touristinfo auf Wikidata: ![]() | |
Lage | |
![]() |
Cantal ist eine Département in der französischen, ehemaligen, Region Auvergne, heute Teil der Region Auvergne-Rhône-Alpes. Es trägt die Ordnungsnummer 15 und grenzt (im Uhrzeigersinn, beginnend im Norden an das Département Puy-de-Dôme, im Osten an das Département Haute-Loire, im Südosten an Lozère, im Süden an Aveyron, im Südwesten an das Département Lot, sowie im Westen und Nordwesten an Corrèze. Es ist nach dem zweithöchsten Berg des Zentralmassivs, dem Plomb du Cantal (1855 m), benannt.
RegionenBearbeiten
OrteBearbeiten
- 1 Aurillac - Präfektur (Verwaltungssitz) des Départements. Museum der Vulkane, Altstadt, Kunst- und Archäologiemuseum.
- 2 Saint-Flour - Die alte hochgelegene Festungsstadt liegt an einem erstarrten Lavastrom. Oberstadt mit zahlreichen Renaissance-Häusern, Kathedrale St-Pierre von 1398–1466 mit einem Schwarzen Christus am Kreuz. Museum der Haute-Auvergne, Alfred-Douët-Museum für Kunst und Geschichte.
- 6 Tournemire - Château d'Anjony
Weitere ZieleBearbeiten
- Der weithöchsten Berg des Zentralmassivs ist der 1 Plomb du Cantal (1855 m) und der höchste Gipfel der Bergkette Monts du Cantal
HintergrundBearbeiten
SpracheBearbeiten
AnreiseBearbeiten
MobilitätBearbeiten
SehenswürdigkeitenBearbeiten
AktivitätenBearbeiten
Regelmäßige VeranstaltungenBearbeiten
- Die Stadt Riom-ès-Montagnes widmet dem Blauschimmelkäse im August ein Fest
Kulinarische SpezialitätenBearbeiten
- Das Pounti oder Picoussel, ist ein eine Art Pastete aus Weizenmehl, Eiern, Milch, Mangoldblättern, Speck und Pflaumen. Die fertige Pastete wird in Scheiben geschnitten und leicht angebraten. Es passt als Beilage zu Geflügel und anderen weißen Fleisch, oder es wird nur mit Blattsalat serviert wird, um sie etwas leichter zu machen. Dazu trinkt man ein Glas kühlen Weißwein.
- Fourme de Cantal, auch nur Cantal genannt, ist ein Rohmilchkäse. Er ist fest und wird in Scheiben geschnitten.
- Ende der 1980er Jahre fast verschwunden, wurde die blonde Linse von Saint-Flour (lentille blonde de Saint-Flour) von einigen lokalen Bauern gerettet. Ihre dünne Haut und ihre mehllose Textur machen sie zu einer sehr beliebten Hülsenfrucht.
NachtlebenBearbeiten
SicherheitBearbeiten
KlimaBearbeiten
AusflügeBearbeiten
LiteraturBearbeiten
WeblinksBearbeiten
http://www.cantal.fr/ – Offizielle Webseite von Département Cantal