Binau
Binau ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg. Sie liegt am rechten Ufer einer Neckarschleife am Übergang vom Bauland zum Odenwald.
Binau | |
Bundesland | Baden-Württemberg |
---|---|
Einwohnerzahl | 1.370 (2022) |
Höhe | 253 m |
![]() ![]() Binau |
Hintergrund Bearbeiten
Der Ort Binau wurde erstmals 769 urkundlich erwähnt. Der alte Ortskern hat sich an der Spitze einer Neckarschleife entwickelt. Unweit des Ortes wurde um 1150 die Burg Dauchstein erbaut, sie diente ihren Herren als Zollburg zur Überwachung der Neckarschifffahrt.
Die Trasse der Neckartalbahn führt im Norden der Neckarschleife bei der Mordklinge in einen 853 m langen Tunnel, in der Nähe seines Südportals ist der Bahnhof des Ortes, hier entstand eine Siedlung etwa 2 km östlich des alten Ortskerns. Das Bahnhofsgebäude dient inzwischen als Dorfgemeinschaftshaus.
Anreise Bearbeiten
Mit dem Flugzeug Bearbeiten
Mit der Bahn Bearbeiten
Durch Binau verkehren Züge der Neckartalbahn, am 1 Bahnhof Binau halten tagsüber alle halbe Stunde Regionalzüge und S-Bahn-Züge der Linien S1 und S2 der S-Bahn Rhein-Neckar.
Mit dem Bus Bearbeiten
Auf der Straße Bearbeiten
Die läuft zwischen dem rechten Neckarufer und dem Ort Binau, sie kommt von Neckarelz und geht über Neckargerach nach Eberbach.
Mit dem Schiff Bearbeiten
Mobilität Bearbeiten
Sehenswürdigkeiten Bearbeiten
- 1 Schloss Binau im historischen Ortskern, seit 1963 dient das Gebäude als Pflegeheim für Menschen mit (altersbedingten) psychischen Beeinträchtigungen.
- 1 Evangelische Kirche, das Gebäude stammt aus dem Mittelalter, seine heutige Form erhielt es bei einem Umbau im Jahr 1783. Bei Renovierugsarbeiten wurden Fresken aus der Zeit der Gotik freigelegt.
- 2 Burg Dauchstein, die Ruine in der Nähe des Neckarufers ist heute in Privatbesitz. Auf der gegenüberliegenden Neckarseite ist das stillgelegte Kernkraftwerk Obrigheim.
- Im 1 Binauer Apfelgarten gedeihen alte fast vergessene Apfelsorten, für die Binau wegen seines relativ milden Klimas bekannt war. Schautafeln dienen der Information.
- 3 Jüdischer Friedhof, 1851 angelegt. Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs wurden hier die im KZ Neckarelz und seiner Außenlager verstorbenen Häftlinge und Zwangsarbeiter bestattet.
Aktivitäten Bearbeiten
Einkaufen Bearbeiten
- 1 LEVIOR Direkt UG, Burg-Dauchstein-Straße 5 74862 Binau. E-Mail: verkauf@levior-direkt.de Fabrikverkaufsstelle des Motorradhelm und -bekleidungsherstellers Levior in Binau.
Küche Bearbeiten
- 1 Zum Goldenen Hirsch, Schloßstr. 2, 74862 Binau. Tel.: +49 (0)6263 200.
- 2 Restaurant Sonneneck, Neckarstraße 3, 74862 Binau. Tel.: +49 (0)6263 4284362.
Nachtleben Bearbeiten
Unterkunft Bearbeiten
- 1 Fortuna Camping am Neckar, Neckarstraße 6, 74862 Binau. Tel.: (0)6263 669 Der Campingplatz liegt im Naturpark Neckartal-Odenwald. Der Fluss, seltene Pflanzen und Tiere sowie weitläufige Wälder und Hügel bereichern die Umgebung und locken mit zahllosen, wunderschönen Ausflugszielen in der Natur.
Gesundheit Bearbeiten
Praktische Hinweise Bearbeiten
- 1 Gemeindeverwaltung Binau, Reichenbucherstraße 38a, 74862 Binau. Tel.: +49 (0)6263 430-0.
Ausflüge Bearbeiten
Literatur Bearbeiten
Weblinks Bearbeiten
- www.binau.de (de) – Offizielle Webseite von Binau