Bayerisch-Böhmischer Freundschaftsweg

Internationaler Fernradweg
Reisethemen > Vorwärtskommen > Reisen mit dem Fahrrad > Radreisen in Europa > Bayerisch-Böhmischer Freundschaftsweg

Der Bayerisch-Böhmischer Freundschaftsweg ist ein 98 km langer Radwanderweg von Nabburg über Oberviechtach, Schönsee und Poběžovice nach Horšovský Týn. Sein erster Teil von Nabburg nach Schönsee verläuft eben und gut ausgeschildert auf einer ehemaligen Bahntrasse. Sein zweiter Teil von Schönsee nach Horšovský Týn verläuft meistens auf verkehrsarmen Straßen und teilweise auf Feld- und Waldwegen. Hier ist die Beschilderung nicht so gut, es gibt Steigungen und teilweise ist die Wegqualität schlecht.

Streckenprofil Bearbeiten

 
Bayerisch-Böhmischer Freundschaftsweg bei Fronhof
  • Länge: 98 km
  • Markierung: Die Bezeichnung Bayerisch-Böhmischer Freundschaftsweg dient auch als Markierung.
  • Ausschilderung: Wegweiser mit der Aufschrift Bayerisch-Böhmischer Freundschaftsweg.
  • Steigungen: In der Richtung von Schönsee nach Nabburg verläuft der Weg stetig leicht bergab. Nabburg liegt rund 250 Höhenmeter tiefer als Schönsee.

Von Schönsee nach Stadlern steigt er 60 Höhenmeter an. Von Waldhäuser nach Schwarzach fällt er um 120 Höhenmeter ab. Ab Schwarzach beginnt eine Strecke mit vielen ständig wechselnden steilen Anstiegen und Abfahrten, die durch teilweise schlechte Wegqualität nicht angenehmer werden. Insgesamt müssen auf diesem Radweg 1200 Höhenmeter Anstieg und 1220 Höhenmeter Abstieg überwunden werden.

  • Wegzustand: Der Bayerisch-Böhmischer Freundschaftsweg verläuft teils auf asphaltierten Wegen, teils auf geschotterten Wegen, teilweise auch auf wenig befestigten Feld- und Waldwegen.
  • Verkehrsbelastung: Gering, da der Radweg meist fernab von Straßen verläuft. Nur vereinzelt werden kleine Straßen mit geringem Verkehrsaufkommen benutzt.
  • Geeignetes Fahrrad: Auf der Strecke zwischen Schönsee und Nabburg ist jedes beliebige Tourenrad ausreichend.

Besonders auf der tschechischen Seite ist ein geländegängiges Fahrrad mit mehreren Gängen besser geeignet. Für Hobby-Radler, ältere Semester und Leute mit nicht ganz so viel Kondition ist ein Elektrorad für diese Gegend, besonders ab Schönsee sehr zu empfehlen. Praktisch bewährt hat sich das E-Bike der Firma Raleigh Leeds R Plus 8G mit 17 Ah Akku. Baugleich auch von Kalkhoff erhältlich. Mit neuem Akku hält es in dieser Gegend mit einer Batterieladung bei voller Unterstützung und ständigem Auf und Ab etwa 90 km aus. Nach 3500 km hält der Akku mit einer Ladung noch ungefähr 60 km aus. Bis jetzt 3500 km pannen- und wartungsfrei. Es hat 3 Bremsen: hydraulische Felgenbremsen vorn und hinten und Rücktritt. Das ist für diese gebirgige Gegend sehr nützlich. Verschleiß tritt durch steile Bergabfahrten bei den Bremsbacken der Felgenbremsen auf. Sie müssen nach 2000 bis 3000 km erneuert werden, was mit Hilfe eines Schraubenziehers auch dem Laien möglich ist.

  • Familieneignung: Die Strecke zwischen Schönsee und Nabburg ist für Familien auch mit kleinen Kindern sehr gut geeignet, speziell, wenn sie in der Richtung Schönsee nach Nabburg gefahren wird, weil es dann immer ganz leicht bergab geht. Nach Schönsee und dann in Tschechien ist der Schwierigkeitsgrad durch häufige starke Steigungen und schlechte Wegbeschaffenheit nicht so gut geeignet für Familien mit Kindern.
  • Inlinereignung: Nein. Nur kleine Abschnitte östlich von Oberviechtach sind gut asphaltiert und mit Inlinern befahrbar.

Hintergrund Bearbeiten

Ende des 20. Jahrhunderts wurde der Bayerisch-Böhmische Freundschaftsweg als Verlängerung eines bestehenden Radweges auf der ehemaligen Bahnlinie Nabburg - Schönsee gebaut. Finanziert durch die Europäische Union wurde er bis Horšovský Týn in Tschechien verlängert. Speziell wurde der Radweg durch den historisch bedeutsamen und sehenswerten Ort Poběžovice geführt, der Wohnsitz von Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi war, welcher mit seinen Schriften und Ideen Einfluss auf die Gründung der Europäischen Union hatte.

Anreise Bearbeiten

Mit Öffentlichen Verkehrsmitteln Bearbeiten

Am Bahnhof Nabburg halten Regionalzüge aus Regensburg und aus Weiden. Im Sommer gibt es an Wochenenden einen Radler-Bus der Radfahrer und ihre Fahrräder nach Schönsee bringt, von wo sie nach Nabburg fahren können. Diese Variante Schönsee nach Nabburg führt auf der ganzen Strecke leicht bergab und ist daher auch für Familien mit Kindern gut geeignet.

Von Horšovský Týn fahren Regionalzüge über Schwandorf nach Nabburg.

Mit dem Fahrrad Bearbeiten

Nabburg kann man mit dem Fahrrad sowohl von Weiden aus, als auch von Regensburg aus über den Naabtalradweg erreichen.

In Meclov, nahe Horšovský Týn kann man über eine kleinere Straße über Mračnice nach Němčice zum ungefähr 3 km entfernten Radweg Nr. 3 wechseln. Dieser Radweg Nr. 3 führt nach Nordosten nach Pilsen und nach Südwesten nach Furth im Wald.

In Stadlern kreuzt der Bayerisch-Böhmischer Freundschaftsweg den Europa-Radweg Eiserner Vorhang (EV13), der Norwegen und Finnland mit dem Schwarzen Meer verbindet.

Auto Bearbeiten

Nabburg ist mit dem Auto über die Autobahn A 93 von Regensburg und Weiden zu erreichen.

Nach Horšovský Týn gelangt man mit dem Auto von Nordwesten über den Grenzübergang Tillyschanz bei Eslarn und von Südwesten über den Grenzübergang Höll bei Waldmünchen.

Interaktive Karte des Radweges Bearbeiten

 
Bayerisch-Böhmischer Freundschaftsweg

Legende:

  • rot: Wesentlich für den Verlauf des Radweges, Abzweigungen, wichtige Orientierungspunkte usw.
  • dunkelblau: Übernachtungsmöglichkeiten
  • grün: Geschäfte
  • gelb: Sehenswürdigkeiten
  • orange: Variante durch Schönsee mit weniger Autoverkehr
  • hellblau: Sonstiges

Streckenbeschreibung Bearbeiten

Start in Nabburg Bearbeiten

Der Bayerisch-Böhmische Freundschaftsweg startet in Nabburg am 1 Oberen Tor .

Nabburg ist eine über 1000 Jahre alte, schöne und interessante Stadt. Von dieser Stadt ging im 11. Jahrhundert die Besiedelung des Gebietes aus, durch das dieser Radweg führt. Es ist eine gute Idee, die Radtour mit einem Tag und einer Übernachtung in Nabburg zu beginnen. Ein guter Platz dafür ist der Gasthof Schwarzer Adler am Oberen Markt mitten in der Altstadt, wo Radfahrer jederzeit herzlich willkommen sind. Die Zimmer in diesem denkmalgeschützten Haus sind gemütlich und modern eingerichtet, die Fahrräder finden einen sicheren Aufenthalt in einer Garage im Hof. Hier kann man an einem warmen Sommerabend draußen auf der Terrasse sitzen, ein schmackhaftes Abendbrot verzehren, ein kühles Glas Bier trinken und das Treiben auf dem historischen Marktplatz beobachten. Oder man kann nach einem heißen Sommertag in der direkt darunter gelegenen 1 Eisdiele Tre Scalini einen Eisbecher genießen und einen Capuccino trinken.

Alle zwei Jahre gibt es im Juli in Nabburg ein großes Mittelalterfest. Im Jahr 2018 findet es am 14. und 15. Juli statt.

Am Morgen rollt man mit dem Fahrrad aus dem Hof des Schwarzen Adlers und biegt nach links in die Schmiedgasse ein. Der Bayerisch-Böhmische Freundschaftsweg beginnt 100 m weiter nördlich am Oberen Tor, läuft dann nach Süden den Berg hinab durch die Schmiedgasse an deren Ende er auf den Unteren Markt trifft. Dort wendet er sich nach rechts und durchquert das im 15. Jahrhundert erbaute 2 Mähntor . Nach dem Mähntor biegt er nach links ab in die Straße Am Mähntor, die kurz darauf in die Seilergasse übergeht. Nun geht es immer geradeaus in westlicher Richtung den Berg hinab. Die Seilergasse mündet in die Georgenstraße, die ein kurzes Stück weiter den Namen Oberviechtacher Straße annimmt.

Wer den Bahntrassenabschnitt des Bayerisch-Böhmischen Freundschaftsweges in seiner "angenehmen" Richtung, nämlich von Osten nach Westen und von oben nach unten radeln möchte, begibt sich zum 2 Bahnhof Nabburg . Dort wird von Mai bis Anfang Oktober an allen Samstagen, Sonntagen und Feiertagen ein Radlerbus nach Schönsee eingesetzt. Abfahrt 9:50 Uhr. Fahrpreise:

  • Nabburg - Oberviechtach - Schönsee: Erwachsene 7,75 €, Kinder 4,65 €
  • Nabburg - Oberviechtach: Erwachsene 5,50 €, Kinder 3,30 €
  • Wer mit dem Bayernticket nach Nabburg angereist ist, darf kostenlos mit dem Radlerbus fahren.
  • Achtung! Wer mitfahren möchte muss sich am Vortag bis spätestens 17 Uhr unter der Telefonnr.: 0800 6065600 anmelden.

Wer mit dem Auto anreist, kann auf dem 3 Parkplatz vor der Nordgauhalle parken. Von dort radelt man den Turnhallenweg nach Norden und biegt bei seiner Mündung in die Georgenstraße nach rechts in den Bayerisch-Böhmischen Freundschaftsweg ein. Falls man zum Bahnhof und zum Radlerbus nach Schönsee möchte, biegt man nach links in die Georgenstraße ein, überquert die Gleise und biegt dann gleich wieder nach links in die Austraße ein. Nach 500 m erreicht man den Bahnhof und die Haltestelle des Radlerbusses.

Wer mit der Bahn anreiste, fährt vom Bahnhof aus nach rechts, Richtung Norden durch die Austraße immer an den Bahngeleisen entlang. Nach 500 m trifft die Austraße auf die Georgenstraße und den Bayerisch-Böhmischen Freundschaftsweg. In diese biegt man nach rechts ein.

Der Radweg überquert die Bahngeleise und dahinter die Naab. 200 m nach der Naabbrücke biegt der Radweg nach rechts in die 3 Neunburger Straße ein und nach weiteren 200 m wieder nach rechts in den 4 Diendorfer Weg .

Nabburg - Oberviechtach (33 km) Bearbeiten

Nabburg - 7 km - Wölsendorf - 7 km - Schwarzach bei Nabburg - 4 km - Altendorf - 2 km - Zangenstein - 6 km - Pertolzhofen - 4 km - Niedermurach - 3 km - Oberviechtach

Vom Oberen Tor in Nabburg bis zum Diendorfer Weg verläuft der Radweg auf enger, stark befahrener Autostraße und es ist Vorsicht geboten. Der erste Teil des Diendorfer Weges ist noch eine schwach befahrene kleine Nebenstraße, die nach 500 m in einen Radweg übergeht. Von Nabburg bis Brensdorf teilt sich der Bayerisch-Böhmische Freundschaftsweg die Route mit dem Naabtalradweg. Für 7 km bis Wölsendorf geht es nun auf dem Radweg zwischen Naab und Autobahn dahin. Die Nähe der Autobahn ist wegen des Lärms und der Abgase streckenweise etwas unangenehm. Auf diesem Abschnitt führt der Radweg nach Süden.

Bei Wölsendorf 5 zweigt der Naabtalradweg nach rechts über eine Brücke über die Naab in Richtung Brensdorf ab. Der Bayerisch-Böhmische Freundschaftsweg wendet sich nach links auf der Bahnhofstraße unter der Autobahn hindurch. Ab hier teilen sich Bayerisch-Böhmischer Freundschaftsweg und Schwarzachtalweg die Route. Hier muss man jetzt etwas aufpassen: 6 305 m nach der Verzweigung an der Brücke führt der Radweg in rechtem Winkel nach rechts weiter. Die Bahnhofsstraße, auf der man gekommen ist, biegt in rechten Winkel nach links, Norden ab. An der 7 Abzweigung steht ein größerer Wegweiser mit Infotafel und Karte.

Man fährt auf Feldwegen, die nach einer Weile in eine asphaltierte Strecke übergehen, und es sind schon Reste der ehemaligen Bahnlinie zu erkennen. In einem langgezogenen Bogen geht es um die auf der linken Seite liegenden Berge (Wirtsberg, Gutberg und Riesenberg) herum. Auf der rechten Seite sind die Mäander der Schwarzach zu sehen, die 2 km südwestlich von hier in die Naab mündet. Der Radweg schwenkt nun in seine im weiteren beibehaltene Richtung nach Osten.

Am westlichen Ortsrand von 8 Schwarzach überquert der Radweg die Straße und verläuft von nun an bis Schönsee direkt auf dem ehemaligen Gleisbett. Ausnahmen gibt es nur beim Bahnhof Lind und bei Schneeberg, wo er jeweils ganz kurz auf die Straße abweicht.

Der Radweg verläuft nun immer auf dem ehemaligen Bahndamm südlich von Schwarzach, Stabhof, Willhof am Nordhang des Stabberges und auf dem Südufer der Schwarzach. Südöstlich von Willhof wechselt der Weg auf die Nordostseite der Schwarzach und läuft am Nordostrand an Altendorf vorbei.

Der Radweg erreicht Zangenstein. Hier mündet die Murach in die Schwarzach. Der Bayerisch-Böhmische Freundschaftsweg verlässt nun die Schwarzach und den Schwarzachtalweg, die sich nach Süden wenden. 9 Er wechselt hinüber in das Murachtal und verläuft weiter in nordöstlicher Richtung.

Der Radweg verläuft jetzt zwischen der Murach und dem Hang des Mühlberges. Auf dem anderen Ufer der Murach liegen die Orte Fronhof und Siegelsdorf.

Bei Oberkonhof wechselt der Radweg kurz auf das Nordwestufer der Murach, kehrt aber hinter der Ortschaft wieder auf das Südostufer zurück. Er passiert den nordwestlichen Ortsrand von Pertolzhofen.

Er passiert die Ortschaften Höflarn und Nottersdorf auf dem gegenüberliegenden Ufer der Murach.

Weiter führt er zwischen dem Steinbach und dem steilen Hang des Berges von Obermurach entlang.

Er passiert Steinmühle und erreicht den ehemaligen Bahnhof von Oberviechtach. Hier gibt es Toiletten, mehrere Supermärkte und direkt am alten Bahnhofsgebäude einen Kiosk der schmackhafte frisch zubereitete Pizza mit Belag nach Wunsch und sehr guten frisch gebrühten Kaffee verkauft.

Oberviechtach - Schönsee (17 km) Bearbeiten

Oberviechtach - 7 km - Schneeberg - 4 km - Gaisthal - 6 km - Schönsee

Vom alten Oberviechtacher Bahnhof verläuft der Radweg am Südostrand von Oberviechtach entlang. Er ist hier asphaltiert und angenehm zu fahren. Nach einer weiten Linkskurve 10 trifft er auf die Straße nach Schönsee. Diese Straße wird bis Bahnhof Lind von einem Radweg begleitet. Auf diesem Radweg geht es nun 500 m weiter bis zum Bahnhof Lind. Hier 11 geht es zurück auf die Bahnstrecke, rechts von der Straße.

Zwischen Bahnhof Lind und Gaisthal liegt ein 50 Höhenmeter tiefer Einschnitt, d. h. es geht zuerst 50 Höhenmeter steil nach unten und dann wieder 50 Höhenmeter steil bergauf. Die Autostraße nimmt diese gerade Linie und erreicht nach 3,5 km Gaisthal.

Die Bahn konnte natürlich nicht solche Steigungen bewältigen und macht hier einen 8 km weiten, landschaftlich sehr schönen Umweg am Hang entlang. Es geht also in weitem Bogen von der Straße weg auf dem Bahndamm zunächst zum 1,3 km entfernten Lind, welches links vom Radweg liegt. Wenn es gerade Essenzeit ist, sollte man unbedingt in Lind in der Taverne einkehren, es gibt hier sehr gutes Essen und einen schönen Biergarten. Man kann hier sogar übernachten.

Nach Lind verläuft der Radweg zunächst westlich der Straße St2160 von Lind nach Schneeberg. Dann kreuzt er die Straße und überquert auf einer hohen Brücke den Hornmühlbach und das tief eingeschnittene enge Hornmühlbachtal. Westlich von Schneeberg 12 mündet der Radweg in die Straße ein und verläuft nun für 300 m auf der St2160 in Richtung Schneeberg. Am westlichen Ortsrand von Schneeberg 13 biegt der Radweg nach rechts in eine kleine Seitenstraße ab, der er 200 m weit folgt. Direkt nach einer scharfen Linkskurve biegt er nach rechts ab und 14 befindet sich nun wieder auf dem Bahndamm, der sich mehr und mehr nach Nordosten wendet.

Er passiert den alten Bahnhof von Schneeberg, überquert den Hütbach, läuft am Südostrand von Aschahof entlang und wendet sich ganz nach Norden. Der Radweg passiert Buchhof und erreicht wenig später den alten Bahnhof von Gaisthal. Er verläuft weiter am Osthang des Frauensteinmassivs durch das Rosenthal vorbei an Gaisthalerhammer, Rosenhof und Rosenthal. Bei Muggenthal überquert er die Straße und erreicht wenig später den 15 alten Bahnhof von Schönsee .

Schönsee - Schwarzach (14 km) Bearbeiten

Schönsee - 7 km - Stadlern - 2 km - Waldhäuser - 5 km - Schwarzach

In Schönsee endet der angenehme Teil des Bayerisch-Böhmischen Freundschaftsweges. Ab jetzt verläuft er in ständigem Auf und Ab überwiegend auf Straßen.

In Schönsee fährt man die Bahnhofstraße entlang Richtung Osten. Diese trifft nach kurzer Zeit auf die Gaisthaler Straße, die in die Hauptstraße übergeht und durch das Zentrum von Schönsee führt. Der Hauptweg geht immer geradeaus durch Schönsee hindurch immer der Hauptstraße folgend nach Dietersdorf.

Allerdings ist die Hauptstraße von Schönsee schmal und oft, besonders werktags, ein Chaos aus Autos, Traktoren, Holzlastern und Lieferwagen - kein Vergnügen für einen Radfahrer, schon gar nicht, wenn Kinder dabei sind.

Schönsee, ruhige Variante weitgehend ohne Autoverkehr Bearbeiten

Wenn man diesem Verkehrsgewühl entgehen möchte, kann man folgende sehr angenehme Variante fahren, die sich vorwiegend auf Parkwegen bewegt: Dort, wo die Bahnhofstraße auf die Gaisthaler Straße trifft, biegt man nicht nach links ein, sondern überquert (vorsichtig!) die Gaisthaler Straße und fährt geradeaus durch die gegenüberliegende 1 Bachgasse weiter. Die Bachgasse geht in einen hübschen Weg auf dem Nordufer des Hahnenweihers über. Hinter dem Schönseer Rathaus vorbei gelangt man auf eine 2 Brücke über die Ascha . Man überquert die Brücke nicht sondern fährt weiter geradeaus auf einem Parkweg am Ufer der Ascha entlang. Man gelangt auf einen kleinen Platz mit Schachspiel und 3 Wasserrad . Hier fährt man direkt auf die Brücke hinauf - oder bequemer in einer Schleife nach links und dann gleich wieder nach rechts - und überquert die 4 Ascha auf der Straßenbrücke . Hinter der Brücke sofort wieder nach links abbiegen auf einen 5 Parkweg direkt am Ufer des Keckenweihers. Diesen Weg immer geradeaus. Nach wenigen Metern auf der Böhmerwaldstraße wieder nach links auf den 6 Volksfestplatz . Immer geradeaus über den Volksfestplatz und in dessen rechter Ecke wieder auf den Spazierweg an der Ascha entlang. Die Ascha fließt auf der linken (nordwestlichen) Seite. Weiter am Ufer der Ascha entlang bis es geradeaus nicht mehr weiter geht, 7 dann nach links über die Ascha und am Gut Dietersberg wieder nach rechts an einem alten 8 Mühlenkanal entlang. Nach kurzer Zeit mündet dieser Weg in Dietersdorf auf der Hauptstraße und auf dem Hauptweg.

Durch Dietersdorf geradeaus auf der Dietersdorfer Hauptstraße hindurch.

Nach Dietersdorf gibt es immer wieder längere Stücke, auf denen auf der rechten Seite ein Weg direkt neben der Straße parallel zur Straße führt. Diesen kann man problemlos als Radweg benutzen Hinter Dietersdorf passiert der Radweg die kleine Siedlung Weberhäuser und tritt schließlich wieder in den Wald ein. Bei der Johannismühle beginnt rechts ein 16 Radweg nach Stadlern . Man sollte hier unbedingt die Straße verlassen und zur eigenen Sicherheit den Radweg benutzen. Die gut ausgebaute Straße verführt manche Autofahrer dazu, mit hoher Geschwindigkeit zu fahren und die Sichtverhältnisse im Wald sind nicht so besonders gut. Der Radweg führt bis zum nördlichen Ortsrand von Stadlern, wo er wieder auf die Straße mündet. Man fährt nun auf der Hauptstraße durch Stadlern bis zur Abzweigung der Waldhäuser Straße auf der linken Seite schräg gegenüber der Kirche. Hier 17 biegt man nach links nach Waldhäuser ab.

Auf eine sehr romantischen kleinen Straße durch den Wald erreicht man die abgelegene Ortschaft Waldhäuser. Die Straße macht in Waldhäuser eine Rechtskurve und wendet sich nach Süden den Berg hinab. Nach einer langen Talfahrt erreicht sie Schwarzach und den 18 Grenzübergang nach Tschechien .

Schwarzach - Poběžovice (16 km) Bearbeiten

Schwarzach - 3 km - Rybník - 2 km - Závist - 5 km - Pivoň - 4 km - Hvožďany - 2 km - Poběžovice

Die Tschechen sind leidenschaftliche Radfahrer. Sie legen auch viele Radwege an, die sich jedoch dadurch auszeichnen, dass sie keinen Umweg mit starken Steigungen und Abfahrten und teilweise äußerst schlechtem Belag auslassen. Wahrscheinlich halten sie die Deutschen, die einen kurzen, ebenen, asphaltierten Weg vorziehen, einfach für verweichlicht. Man sollte also immer einen Blick auf die Karte werfen. Oft lässt sich ein langer, kräftezehrender Umweg auf einer direkten, gut asphaltierten Straße vermeiden.

In Schwarzach überschreitet der Radweg also die Grenze und das Flüsschen Schwarzach, das bei Wölsendorf, am Anfang des Radweges als breiter Fluss in die Naab mündet.

Zunächst geht es auf einer kleinen, gut asphaltierten Straße eine Weile bergauf. Oben auf dem Pass zweigt eine kleine Straße nach links ab. Sie führt nach Bernstein, einer ehemaligen deutschen Siedlung, die jetzt als Rehabilitationszentrum für Drogensüchtige genutzt wird.

Man fährt weiter geradeaus bergab. Nach etwa 500 m zweigt ein Waldweg nach rechts ab. Dies ist das erste Beispiel für einen der oben genannten "schlechten" Wege. Die originale Route des Freundschaftsweges führt auf diesem "naturbelassenen" Waldweg kreuz und quer nach Zavist. In diesem Artikel hier, wurde der Freundschaftsweg über Rybník nach Zavist kartiert und nicht über diesen Waldweg. Die Route über Rybník nach Zavist hat den Vorteil der Einfachheit, der asphaltierten Straßen, der Übernachtungs- und Einkaufsmöglichkeit in Rybník. Also, nicht in den Waldweg, sondern weiter geradeaus bergab nach Rybník.

Die kleine Straße trifft in Rybník auf eine etwas größere Straße. 50 m nach links auf der größeren Straße findet man das Freizeitzentrum Rybník, wo man essen und übernachten kann. Dahinter auch einen kleinen Supermarkt. Überall kann man auch mit Euro bezahlen.

Der Bayerisch-Böhmische Freundschaftsweg 19 wendet sich an dieser Stelle nach rechts. Die Straße führt bergauf zum kleinen Ort Závist. In Závist 20 wendet sich der Radweg nach links weiter bergauf. Nach einer schweißtreibenden Fahrt über die Flanke des Lysá-Berges geht es wieder ein bisschen bergab nach Pivon. Bei den ersten Häusern von Pivon, noch bevor der Radweg wirklich die Ortschaft Pivon erreicht, 21 beginnt einer der oben genannten Umwege mit weiteren Steigungen und Abfahrten auf Waldwegen über Sezemín zum nördlichen Ortsende von Mnichov. Wer dazu keine Lust hat fährt einfach direkt auf der asphaltierten Straße durch Pivon nach Mnichov.

Wenige Meter nach dem Ortsausgang von Mnichov 22 startet ein weiterer Umweg nach links über Hvožďany. Auch hier kann man einfach geradeaus direkt nach Poběžovice fahren.

Poběžovice - Horšovský Týn (17 km) Bearbeiten

Poběžovice - 2 km - Šitboř - 2 km - Vlkanov - 1 km - Otov - 7 km - Meclov - 3 km - Mašovice - 2 km - Horšovský Týn

In Poběžovice fährt man geradeaus bis zum Hauptplatz und 23 biegt vor der Kirche nach rechts ab. In einer weiten Linkskurve um das südwestliche Viertel der Altstadt herum, 24 dann direkt nach Süden. Nun führt der Radweg nach Süden bis er kurz nach den südlichsten Häusern von Poběžovice auf einen Kreisverkehr stößt. Bei diesem Kreisverkehr 25 beginnt wieder ein kleinerer Umweg über Šitboř. Wer ihn vermeiden will, einfach geradeaus fahren.

Es folgt die Ortschaft Vlkanov. Hier muss man etwas aufpassen, weil sich hier mehrere Straßen treffen. Der Radweg führt durch Vlkanov an einem kleinen und dann an einem etwas größeren Weiher vorbei. Bei dem zweiten größeren Weiher 26 biegt der Radweg nach links, Richtung Osten, auf eine kleinere Straße ab. Gleich darauf, nach 100 m, 27 verlässt der Radweg nach rechts die asphaltierte Straße und verläuft auf einer Art Feldweg oder ungepflasterten Straße Richtung Osten zum Bahnhof von Vlkanov. Beim Bahnhof Vlkanov überquert der Radweg die Geleise und behält jetzt strikt die Richtung nach Osten bei.

Am Westrand von Otov erreicht er wieder eine gepflasterte Straße, biegt kurz nach Norden und gleich nach dem Weiher wieder nach Osten auf die Straße nach Meclov. Er überquert den Černý potok und bleibt auf der Straße nach Meclov, die in nordöstlicher Richtung verläuft.

In Meclov wendet sich der Radweg scharf nach links, nach Nordwesten, überquert wieder den Černý potok und zweigt bei den letzten Häusern am Nordrand von Meclov nach rechts auf eine kleine Straße nach Mašovice Richtung Nordosten ab. Auf seiner linken (nördlichen) Seite verlaufen die Gleise der Eisenbahn, auf seiner rechten (südlichen) Seite der Černý potok.

Der Radweg 28 trifft auf den nördlichen Ortsrand von Mašovice. Er durchquert Mašovice von Norden nach Süden auf der Hauptstraße. Am südlichen Ortsrand von Mašovice 29 wendet er sich wieder nach Osten.

Er verläuft nun auf einer kleinen Straße (Nr. 0262) auf dem Südufer des Černý potok. Kurz bevor diese Straße auf die breite, viel befahrene Straße (Nr. 26) mündet, 30 zweigt der Radweg nach links ab und bleibt am Ufer des Černý potok. Er verläuft weiter auf dem Südufer des Černý potok und dann südlich an den Bahngeleisen entlang. Östlich von Svata Anna kreuzt er die Bahngeleise und läuft zunächst als Radweg, dann als mit Fußgängern geteilter Rad/Fußweg neben der stark befahrenen Straße Nr. 26 her. Auf keinen Fall sollte man hier als Radfahrer auf der Straße fahren! Es ist hier sehr wichtig, den Rad- bzw. Rad/Fußweg zu benutzen!

Nach ungefähr 600 m 31 biegt der Radweg auf eine kleine Straße nach links ab. Diese Straße geht in einen Radweg über, der auf einer kleinen 32 Brücke die Radbuza überquert. Neben einem Sportplatz 33 mündet der Radweg auf die breite Vrchlického Straße. In diese biegt der Radweg nach rechts ein. Die Vrchlického Straße geht nach kurzer Strecke in die Dr. E. Beneš Straße über. Vrchlického Straße und Dr. E. Beneš Straße verfügen auf beiden Straßenseiten über gut ausgebaute Radwege. Auf diesen gelangt man nach etwa 500 m zum 34 Endpunkt des Bayerisch-Böhmischen Freundschaftsweges am Anfang der Altstadt unterhalb des Schlosses von Horšovský Týn.

Übernachtungsmöglichkeiten Bearbeiten

Nabburg Bearbeiten

  • 1 Gästeinformation Stadt Nabburg, Rathaus, Oberer Markt 16, 92507 Nabburg. Tel.: +49 9433 - 1826, Fax: +49 9433 18-126, E-Mail: Geöffnet: Mo, Di: 8:00-12:00 und 13:30-16:00, Mi: 8:00-12:00, Do: 8:00-12:00 und 13:30-18:00, Fr: 8:00-12:00.
  • 1 Schwarzer Adler, Oberer Markt 5, 92507 Nabburg. Tel.: +49 9433 6736, E-Mail: in der Altstadt, abgeschlossene Garage für Fahrräder, Zimmer sind sehr ruhig. Check-in: 14 Uhr. Preis: 29,50 € DZ, pro Person, pro Nacht, mit Frühstück.
  • 2 Gasthof Zum Stern, Oberer Markt 6, 92507 Nabburg. Tel.: +49 9433 9628, Fax: +49 9433 901280, E-Mail: in der Altstadt, schöner Biergarten. Preis: 59 € DZ, pro Nacht, mit Frühstück.
  • 3 Pension Ruhland, Am Kastanienbaum 1, 92507 Nabburg. Tel.: +49 9433 534, Fax: +49 9433 535, E-Mail: am Westrand der Stadt, am Waldrand. Preis: 60 € DZ, pro Nacht, mit Frühstück.
  • 4 Hotel Alter Pfarrhof, Schmiedgasse 23, 92507 Nabburg. Tel.: +49 9433 7289278. in der Altstadt. Preis: 129 € DZ, pro Nacht, mit Frühstück.
  • 5 Gasthof Zur Krone Hermann Feller, Perschener Str. 22, 92507 Nabburg. Tel.: +49 9433 9608. auf dem gegenüber liegenden Naabufer.
  • 6 Campingplatz Perschen, Neusather Str. 22, 92507 Nabburg. Tel.: +49 9433 9368, Fax: +49 9433 901916, E-Mail: auf dem gegenüber liegenden Naabufer, neben Freibad, Sauna, Waschmaschine, Trockner.

Wölsendorf Bearbeiten

  • 7 Campingplatz Anglernest, Lindenweg 4, 92548 Schwarzach bei Nabburg, Herr Thomas Wilhelm, Bachstraße 4 - Wölsendorf, 92548 Schwarzach bei Nabburg. Tel.: +49 9435 3282.

Oberviechtach Bearbeiten

Lind Bearbeiten

  • 11 Zur Taverne Reger, Lind 12, 92526 Oberviechtach. Tel.: +49 9671 2532, Fax: +49 9671 9171 74, E-Mail: hier schmeckt das Essen besonders gut. Preis: 22 € DZ pro Person pro Nacht mit Frühstück.

Gaisthal Bearbeiten

Schönsee Bearbeiten

Dietersdorf Bearbeiten

  • 18 Pension Waldblick, Weißbachweg 6, 92539 Schönsee-Dietersdorf. Tel.: +49 9674 284, E-Mail: sehr schöne Lage, ruhig. Preis: 29 € DZ pro Person pro Nacht mit Frühstück.
  • 19 Pension Anne Käs-Sperl, Dietersdorfer Hauptstraße 70, 92539 Schönsee-Dietersdorf. Tel.: +49 9674 347.

Rybník Bearbeiten

Zavist Bearbeiten

Pivoň Bearbeiten

Hora Svateho Vaclava Bearbeiten

Poběžovice Bearbeiten

Horšovský Týn Bearbeiten

  • 4 Regionální Informační Centrum Horšovský Týn (Tourist Information), 5. května 50, 346 01 Horšovský Týn, Tschechien. Tel.: +420 379 415 151, E-Mail: Geöffnet: April-September: Mo-Fr: 8:00 - 16:00, Sa+So: 10:00 - 15:00; Oktober-März: Mo-Fr: 8:00 - 16:00.
  • 26 Penzion Příbek, Masarykova 14, 346 01 Horšovský Týn, Tschechien. Tel.: +420 379 422 406. Preis: 250.00 Kč pro Person pro Nacht.
  • 27 Penzion "U Nádraží" (am Bahnhof), Nádražní 213, Velké Předměstí, 346 01 Horšovský Týn, Tschechien. Tel.: +420 604 109 109, E-Mail: wifi kostenlos. Preis: 400,-Kč pro Person pro Nacht, Frühstück 100,-Kč pro Person.
  • 28 Penzion Penzion Parkur, Husovo nám. 58, 346 01 Horšovský Týn, Tschechien. Tel.: +420 603 248 293, E-Mail: Reiterhof. Preis: 600 bis 900 Kč pro DZ pro Nacht, Frühstück 100,-Kč pro Person.
  • 29 Hotel Gurmán, nám. Republiky 2, 34601 Domažlice-Horšovský Týn, Tschechien. Tel.: +420 379 410 020. Preis: DZ 74 €.
  • 30 Be Cool Camp Meclov, Autokemp Podhájí, Osada Podhájí, 34601 Horšovský Týn, Tschechien. Tel.: +420 777 333 913. im Wald am Stausee Podhájí in der Nähe einer Badestelle.

Lebensmittel, Supermärkte, Geschäfte, Apotheken Bearbeiten

Nabburg Bearbeiten

  • 1 Netto, Ramgraben 10, 92507 Nabburg. Geöffnet: Mo - Sa: 7:00 bis 20:00.
  • 2 Norma, Angerweiher 3, 92507 Nabburg. Geöffnet: Mo - Sa: 7:00 bis 20:00.
  • 3 Rewe, Angerweiher 4, 92507 Nabburg. Geöffnet: Mo - Sa: 7:00 bis 20:00.
  • 5 Paracelsus Apotheke Nabburg, Regensburger Str. 17, 92507 Nabburg. Tel.: +49 9433 2 41 10, E-Mail: Geöffnet: Mo, Di, Do: 8:00 bis 19:00, Mi, Fr: 8:00 bis 18:30, Sa: 8:00 bis 12:30.

Altendorf Bearbeiten

  • 4 Dorfladen, Kirchsteig 2, 92540 Altendorf. Tel.: +49 9675 9140741. Lebensmittel und was man sonst so braucht. Geöffnet: Mo - Fr: 6:00 bis 13:00 und 16:00 bis 18:00, Sa: 7:00 bis 12:00, So: 7:00 bis 10:00.

Oberviechtach Bearbeiten

  • 5 Lidl, Am Schießanger 9, 92526 Oberviechtach. Geöffnet: Mo - Sa: 8:00 bis 20:00.
  • 6 Norma, Am Bahnhof 6, 92526 Oberviechtach. Geöffnet: Mo - Sa: 8:00 bis 20:00.
  • 7 Edeka, Nunzenrieder Str. 6, 92526 Oberviechtach. Geöffnet: Mo - Sa: 7:00 bis 20:00.
  • 8 Rossmann Drogeriemarkt, Nunzenrieder Str. 4, 92526 Oberviechtach. Geöffnet: Mo - Sa: 8:00 bis 20:00.
  • 6 Rats Apotheke, Dr.-Max-Schwarz-Platz 1, 92526 Oberviechtach. Tel.: +49 9671 92280, Fax: +49 9671 92 28 21, E-Mail: Geöffnet: Mo-Fr: 8:30 bis 12:30 und 14:00 bis 18:00, Sa: 8:30 bis 12:00.

Schönsee Bearbeiten

  • 9 Luger, Edeka, Hauptstraße 29, 92539 Schönsee. Tel.: +49 9674 206. Geöffnet: Mo-Fr: 07:30-18:00, Sa: 07:30-13:00.
  • 10 Kaufhaus Köck, Hauptstraße 13, 92539 Schönsee. Tel.: +49 9674 258. Geöffnet: Mo - Fr 08.30 - 12.15 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr; Sa 08.00 - 12.00 Uhr.
  • 7 Marien Apotheke, Hauptstraße 38, 92539 Schönsee. Tel.: +49 9674 265, Fax: +49 9674 1724. Geöffnet: Mo-Fr: 8:00 bis 12:30 und 14:00 bis 18:00, Sa: 8:00 bis 12:00.

Stadlern Bearbeiten

  • 11 Carola's Dorfladen, Zum Hochfels 6, 92549 Stadlern. Geöffnet: Mo, Mi, Do, Fr: 7:00 bis 12:30 und 14:00 bis 18:00, Di: 7:00 bis 12:30, Sa: 7:00 bis 12:00.

Rybník Bearbeiten

  • 12 Lebensmittelladen, Rybník 3, 345 25 Rybník, Tschechien.

Mnichov Bearbeiten

  • 13 Lebensmittelladen, Mnichov 57, 345 22 Mnichov, Tschechien.

Poběžovice Bearbeiten

  • 14 Lebensmittelladen Pramen, Mariánská 66, 345 22 Poběžovice, Tschechien.

Horšovský Týn Bearbeiten

  • 15 Penny market, Vrchlického 294, 346 01 Horšovský Týn, Tschechien. Geöffnet: täglich, auch So 7:00 - 20:00 Uhr.
  • 16 Potraviny Delta Eso Market (Lebensmittel), Dr. E. Beneše 8, Malé Předměstí, 346 01 Horšovský Týn, Tschechien.
  • 17 Plus JIP Radbuza (Lebensmittel), Dr. E. Beneše 13, Malé Předměstí, 346 01 Horšovský Týn, Tschechien. Geöffnet: täglich, auch So 7:00 - 19:00 Uhr.
  • 18 Plus JIP U Zastávky (Lebensmittel), Pivovarská 28, Velké Předměstí, 346 01 Horšovský Týn, Tschechien.
  • 8 Mariina Lékárna (Apotheke), Dobrovského 248, 346 01 Horšovský Týn, Tschechien. Tel.: +420 379 422 223, E-Mail: Gesundheitsschuhe. Geöffnet: Mo - Fr: 9:00 bis 12:00 und 13:00 bis 17:00, Sa: 9:00 bis 12:00.
  • 9 Lékárna U Bílé Labutě (Apotheke), Dr. E. Beneše 94, 346 01 Horšovský Týn, Tschechien. Tel.: +420 379 423 100.

Fahrrad-Geschäfte Bearbeiten

Nabburg Bearbeiten

  • 19 Fahrrad Hösl, Oberviechtacher Str. 2, 92507 Nabburg. Tel.: +49 9433 6395.
  • 20 Zweiradtechnik Kostner, Perschener Str. 30, 92507 Nabburg. Tel.: +49 9433 201150. Geöffnet: bis 16:30.

Niedermurach Bearbeiten

  • 21 Zweirad Rossmann, Teunzer Str. 21, 92545 Niedermurach. Tel.: +49 9671 2110, Fax: +49 9671 8699888. Geöffnet: Mo - Fr: 8:30 bis 12:00 und 13:00 bis 18:00, Sa: 8:30 bis 12:00.

Dietersdorf Bearbeiten

  • 22 Fahrradgeschäft Reichenberger, Dietersdorfer Hauptstr. 13, 92539 Schönsee. Tel.: +49 9674 483.

Sehenswürdigkeiten Bearbeiten

Der Bayerisch-Böhmische Freundschaftsweg verläuft auf seiner ganzen Länge durch eine sehr alte, schon seit dem 10. Jahrhundert besiedelte Kulturlandschaft. Seit den frühesten Anfängen ihrer Besiedelung war diese Landschaft einerseits von Gebietskämpfen zwischen Böhmen und Deutschen andererseits aber auch von fruchtbarer Zusammenarbeit und Freundschaft zwischen diesen beiden Nationen geprägt. Die Grenze zwischen Böhmen und Deutschland war in diesem Gebiet nie lange stabil. Im Gegenteil, sie verschob sich im Laufe der Jahrhunderte häufig von Ost nach West und von West nach Ost hin und her. Auf Schritt und Tritt wird der Radwanderer alte und neue Zeugnisse dieses Geschehens entdecken. Zahlreiche denkmalgeschützte Gebäude auf beiden Seiten der Grenze künden von dieser Geschichte. Im folgenden wird eine Auswahl dieser sehenswerten Punkte aufgeführt.

Nabburg Bearbeiten

Ein großer Teil der Altstadt steht unter Denkmalschutz. Hier ist praktisch jedes Haus sehenswert. Empfehlenswert ist ein Spaziergang über den Unteren und den Oberen Markt zur katholischen 1 Sankt Johannes Baptist Nabburg aus dem 13. Jahrhundert, zum gotischen Obertor und zur 2 Burg Nabburg . Ein schöner Spazierweg führt außerhalb an der Stadtmauer entlang mit großartiger Aussicht auf das Naabtal.

Wölsendorf Bearbeiten

Die im Kern gotische 3 Wolfgangskirche Wölsendorf lädt zum Schauen und Verweilen ein.

Oberwarnbach Bearbeiten

Am Ostrand von Oberwarnbach führt der Radweg unterhalb des Kulm an einer steilen Felswand entlang und dahinter an einem aufgelassenen Steinbruch. Es handelt sich hierbei um das 4 Geotop Oberwarnbach , welches mittel- bis grobkörniger Granit mit rötlichen Feldspäten zeigt.

Schwarzach bei Nabburg Bearbeiten

Von einer Felsnase schaut die barocke Pfarrkirche 5 St. Ulrich Schwarzach ins Schwarzachtal hinab.

Willhof Bearbeiten

Wie so viele Orte im Schwarzachtal war auch Willhof Sitz einer Burganlage. Erhalten ist die romanische 6 Jakobskirche Willhof aus dem 12. Jahrhundert. Sie ist offen und kann besichtigt werden. Eine der vielen Jakobskirchen, die den Jakobsweg begleiten, der sich hier durch Willhof und durch das Schwarzachtal zieht.

Altendorf Bearbeiten

In Altendorf steht neben dem Schloss aus dem 17. Jahrhundert die im Kern gotische Andreaskirche 7 Andreaskirche Altendorf und unterhalb der Kirche eine kleine hübsche Nepomukkapelle aus dem 18. Jahrhundert.

Zangenstein Bearbeiten

Zangenstein war im 14. Jahrhundert Sitz des weit verzweigten bayerischen Adelsgeschlechts der Zenger. Ihre 8 Burg mit zugehöriger Burgkapelle ist als Ruine erhalten.

Fronhof Bearbeiten

Auch in Fronhof stand im 14. Jahrhundert eine Burg der Zenger, vielleicht sogar ihr erster und ältester Stammsitz. Die ehemalige Schlossbrauerei, Reste der Burgmauer, Gewölbe und eine 9 Schlosskapelle sind erhalten.

Pertolzhofen Bearbeiten

Direkt am Radweg befindet sich die mobile 10 Kunsthalle Pertolzhofen in Containerform. Sie zeigt rund um die Uhr durch Einblicke Kunstwerke. In der Ortschaft steht die romanische Kirche Maria Immaculata, gebaut 1150. Sie war im Mittelalter Wallfahrtsziel von Kranken aus Bayern und Böhmen. Gegenüber der 11 Kirche steht eine barocke Nepomukkapelle aus dem 18. Jahrhundert. Außerdem gibt es eine Künstlerwerkstatt im Zehentstadel. Der Kunstverein Pertolzhofen veranstaltet seit 1993 jedes Jahr Ende Juni bis Anfang Juli die Pertolzhofener Kunstdingertage. Zeitgenössische Künstler stellen ihre Werke aus und führen jeden Abend durch die Ausstellung. Die Pertolzhofener Kunstdingertage enden mit einem großen Fest mit Musik, Darbietungen, Essen und Trinken und Lagerfeuer.

Niedermurach Bearbeiten

Am südöstlichen Ortsrand von Niedermurach befindet sich die 12 Wieskirche aus dem 18. Jahrhundert und ein mittelalterliches Steinkreuz aus dem 15. Jahrhundert.

Obermurach Bearbeiten

Hoch über dem Radweg befindet sich die 13 Burg Obermurach , erbaut im 12. Jahrhundert durch die Grafen von Sulzbach.

Steinmühle Bearbeiten

Gegenüber der Steinmühle, auf der anderen Straßenseite befindet sich das 14 Geotop Steinmühle . Es zeigt Zweiglimmergranit mit Biotitbutzen.

Oberviechtach Bearbeiten

Auf der Nordseite des hübschen Marktplatzes von Oberviechtach steht leicht erhöht die im Kern gotische sehenswerte 15 Kirche St. Johannes Baptist . Sie wurde im 18. Jahrhundert erneuert und barockisiert. Zum Gedenken an Johann Andreas Eisenbarth, der am 27. März 1663 in Oberviechtach geboren wurde, wurde im Mühlweg hinter der Kirche in der ehemaligen Marktmühle ein 16 Doktor-Eisenbarth- und Stadtmuseum eingerichtet.

Gaisthal Bearbeiten

Die 17 Kirche in Gaisthal stammt aus dem frühen 18. Jahrhundert.

Rosenthal Bearbeiten

Das Rosenthal ist ein landschaftlich eindrucksvolles Durchbruchstal der Ascha. Direkt am Radweg befindet sich der 18 Lenkenhammerfels , ein eingetragenes Geotop, welches Cordierit-Sillimanit-Gneis zeigt. Das Rosenthal ist eine alte Industrielandschaft, die in ihrer Gesamtheit unter Denkmalschutz steht. Schon im 14. Jahrhundert gab es hier mehrere Hammerwerke, die Eisenerz zu Roheisen verarbeiteten. Das Gefälle der Ascha, das hier 100 Höhenmeter auf einer Länge von 1,5 km beträgt, wurde seit Anfang des 19. Jahrhunderts für Kraftwerke, Hämmer und Glasschleifen genutzt. Trotz zahlreicher Proteste aus der Bevölkerung sollen die Schönheiten dieses Tales durch den Bau einer breiten Straße zerstört werden. Auch der alte Bahndamm und der Bayerisch-Böhmische Freundschaftsweg, der auf dem Bahndamm entlang läuft, sollen diesem Straßenbau geopfert werden.

Schönsee Bearbeiten

Am Ortseingang von Schönsee befindet sich der 19 „doppelte Nepomuk“ , eine Statue des heiligen Nepomuk aus dem 18. Jahrhundert, die nach Osten und Westen schaut. Das ehemalige Kommunbrauhaus in Schönsee aus dem 17. Jahrhundert wurde zum 20 Centrum Bavaria Bohemia ausgebaut, welches sich besonders der deutsch-tschechischen Freundschaft verschrieben hat. Hier finden Ausstellungen deutscher und tschechischer Künstler statt, tschechische Filme werden gezeigt, Unterricht in tschechischer Sprache wird erteilt und es gibt viele interessante Informationen über das Nachbarland. Die im 18. Jahrhundert erbaute 21 14-Nothelfer-Kapelle beherbergt eine sehenswerte barocke Ausstattung.

Gut Dietersberg Bearbeiten

Im Gut Dietersberg ist ein 22 Hammerherrenschloss aus dem 18. Jahrhundert erhalten. Daneben in der Dietersberger Scheune heiraten Paare aus nah und fern.

Stadlern Bearbeiten

Die 23 Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt wurde Ende des 14. Jahrhunderts auf einem älteren Vorgängerbau errichtet und im 18. Jahrhundert erweitert. Die Wallfahrt am 15. August jeden Jahres, dem sogenannten Frauentag, besteht seit dem 15. Jahrhundert und wurde sogar während der Reformation aufrecht erhalten. Auch in der heutigen Zeit wallfahrten jeden 15. August noch hunderte von Menschen aus der Umgebung nach Stadlern.

Schwarzach Bearbeiten

Der Ort Schwarzach liegt direkt auf der deutsch-tschechischen Grenze. Bis 1946 hatte er einen böhmischen und einen deutschen Teil. 1946 wurden von der tschechischen Regierung die deutschen Bewohner des tschechischen Grenzgebietes teilweise vertrieben, teilweise auch ermordet. Vom böhmischen Teil sind noch die 24 Grundmauern der ehemaligen Häuser erhalten.

Pivoň Bearbeiten

Das 25 Kloster Pivoň wurde im 13. Jahrhundert gegründet. Erhalten ist eine Klosterruine und die Ruine der Klosterkirche.

Mnichov Bearbeiten

In der kleinen Ortschaft Mnichov findet sich eine barocke 26 Dreifaltigkeitskapelle und eine schöne Nepomukstatue 27 Nepomukstatue gegenüber dem Lebensmittelladen.

Poběžovice Bearbeiten

Am westlichen Ende des Hauptplatzes von Poběžovice steht die 28 Kirche Mariä Himmelfahrt aus dem 16. Jahrhundert. In der Nordostecke des Hauptplatzes befindet sich das Schloss 29 Schloss Mit seinem Bau wurde ebenfalls im 16. Jahrhundert begonnen. Bis 1945 war es Sitz der Reichsgrafen von Coudenhove-Kalergi. Seit dem 17. Jahrhundert hatte Poběžovice eine aktive jüdische Gemeinde mit einer Jeschiwa, die von mehreren berühmten jüdischen Gelehrten besucht wurde. Leider wurde die Synagoge in den 70iger Jahren des 20. Jahrhunderts abgerissen. Es blieben Reste der unterirdisch angelegten Mikwe erhalten, die neuerdings freigelegt wurden. In dieser 30 Mikwe sollen im 16. Jahrhundert der Prager Rabbi Löw, Erfinder des Golems, und im 18. Jahrhundert der Baal Schem Tov gebadet haben. Dem Wasser der Mikwe wurde wunderbare Heilkraft zugeschrieben.

Šitboř Bearbeiten

In Šitboř steht die Ruine der 31 Nikolauskirche aus dem 17. Jahrhundert.

Meclov Bearbeiten

Auf einer kleinen Anhöhe befindet sich die im Kern gotische 32 Michaelskirche von Meclov. In Meclov gab es eine kleine jüdische Gemeinde, die jedoch schon Mitte des 19. Jahrhunderts in der jüdischen Gemeinde von Poběžovice aufging. So wurde die 33 Synagoge von Meclov bereits ab 1856 als Feuerwehrhaus genutzt und blieb auf diese Weise bis zum heutigen Tag erhalten.

Horšovský Týn Bearbeiten

Bevor der Radweg in die Stadt Horšovský Týn gelangt, passiert er einen Hügel auf dessen Spitze die im 16. Jahrhundert erbaute 34 Annakirche steht. Unterhalb der Kirche befindet sich eine Grabanlage der Grafen von Lobkowitz. Zu dieser Annakirche findet anlässlich des Annafestes ausgehend von Schwarzach jedes Jahr im Juli eine Wallfahrt statt. Am Wallfahrtstag wird in Horšovský Týn ein Mttelaltermarkt veranstaltet.

Es ist eine gute Idee in Horšovský Týn einen oder zwei Tage zu verbringen. Praktisch die gesamte Altstadt steht unter Denkmalschutz. Das 35 Schloss wurde im 13. Jahrhundert erbaut. Auch ein Spaziergang durch den ausgedehnten Schlosspark lohnt sich. Direkt neben dem Schloss bietet ein gemütliches Hotel eine komfortable Übernachtungsmöglichkeit. Einige Häuser weiter befindet sich eine Eisdiele mit einigen Tischen davor. Es ist ein Genuss, hier an warmen Tagen in der Sonne zu sitzen und dem friedvollen Treiben auf dem sonnendurchfluteten von wunderbaren Häusern umgebenen Platz zuzuschauen.

Sicherheit Bearbeiten

Der Radweg führt vorwiegend auf vom Verkehr getrennten Radwegen oder auf verkehrsarmen kleinen Straßen. Nur selten werden größere Straßen gekreuzt oder es muss ein ganz kleines Stück auf einer großen verkehrsreichen Straße gefahren werden.

Die Landschaft durch die der Bayerisch-Böhmische Freundschaftsweg führt ist beiderseits der Grenze dünn besiedelt. Die Bevölkerung in dieser Gegend ist ländlich konservativ geprägt, zurückhaltend gegenüber Fremden, aber ehrlich und hilfsbereit. Von daher bestehen keinerlei Sicherheitsprobleme. Allerdings sollte man sein Fahrrad, wenn man es irgendwo unbeaufsichtigt stehen lässt, immer abschließen und es dabei möglichst an einen feststehenden Gegenstand (Fahrradständer, Laternenpfahl usw.) anschließen. Bei längerer Abwesenheit sollte man die Batterie des Elektrorades mitnehmen.

Es kommt in dieser Gegend manchmal vor, dass Personen aus verschiedenen osteuropäischen Ländern mit Autos und Anhängern sozusagen auf "Beutezug" durch die Gegend fahren und mitnehmen, was nicht niet- und nagelfest ist. Es ist durch diesen Personenkreis auch schon zu Überfällen auf Banken, Privathäuser und Scheunen gekommen. Die örtliche Polizei und der Grenzschutz sind intensiv bemüht, diesem Treiben Einhalt zu gebieten, leider nicht immer erfolgreich.

Kleiner Sprachführer, Minimalwortschatz Bearbeiten

Im Tschechischen werden alle Worte (deutlich!) auf der ersten Silbe betont.

  • ja: ano, jo
  • nein: ne
  • Hallo: ahoj (Standardgruß für alle Gelegenheiten)
  • Tschüss: na sle
  • Guten Tag: dobrý den
  • Auf Wiedersehen: na shledanou (gesprochen: naßledanou)
  • Danke: děkuju (wird sehr häufig benutzt, z. B. wenn die Bedienung einem ein Bier hinstellt. Lieber einmal zuviel als einmal zuwenig!)
  • Bitte: prosím
  • nach links: doleva
  • nach rechts: doprava
  • geradeaus: rovně
  • Bier: pivo
  • Essen: jídlo
  • Haben Sie ... ? Máte ... ?
  • Zimmer: pokoj
  • Haben Sie ein Zimmer frei? Máte pokoj?
  • Mit Frühstück? Se snídaní?
  • übernachten: přenocovat
  • hier: tady
  • Können wir hier übernachten? Můžeme tady přenocovat?

Aussprache:

  • s wird wie ß gesprochen, c wie unser z (ts), ě wie je
  • Vokale mit Akzent: á, í und ů werden besonders lang ausgesprochen wie in Aal, Igel und Uhr.
  • o und e werden immer kurz gesprochen, wie in offen und kleffen.
  • ž, ř, š, č kann man alle näherungsweise wie sch aussprechen.

Für Enthusiasten hier die feinen Unterschiede:

  • č = tsch
  • ř = wie das rg in Marge
  • š = sch
  • ž = wie das zweite g in Garage

Ausflüge Bearbeiten

An seinem Anfangspunkt in Nabburg kann der Bayerisch-Böhmische Freundschaftsweg an den Naabtalradweg anschließen, der Weiden mit Regensburg verbindet.

In Stadlern kann man vom Bayerisch-Böhmischen Freundschaftsweg auf den Europa-Radweg Eiserner Vorhang (EV13) wechseln, der Norwegen und Finnland mit dem Schwarzen Meer verbindet

Kurz vor Horšovský Týn, dem Endpunkt des Bayerisch-Böhmischen Freundschaftsweges, in Meclov kann man über eine kleinere Straße über Mračnice nach Němčice zum ungefähr 3 km entfernten Radweg Nr. 3 wechseln. Dieser Radweg Nr. 3 führt nach Nordosten nach Pilsen und nach Südwesten nach Furth im Wald.

Technische Vorbereitung der Tour Bearbeiten

Einmalig Bearbeiten

  • Man besorgt sich ein Smartphone mit GPS und möglichst großem Bildschirm, mindestens 6 Zoll.
  • Man geht irgendwo hin, wo man kostenloses (oder billiges) WLAN hat.
  • Man installiert auf dem Smartphone die App "Locus" (kostenlos, mit Reklame) oder "Locus Pro" (geringer Preis, ohne Reklame).

Für diese Tour Bearbeiten

  • Man geht irgendwo hin, wo man kostenloses (oder billiges) WLAN hat.
  • Man geht auf die Webseite von OpenAndroMaps für Deutschland: http://www.openandromaps.org/downloads/deutschland und installiert unter Locus die Karte von Bayern
  • Dann geht man auf die Webseite von OpenAndroMaps für Europa: http://www.openandromaps.org/downloads/europa und installiert unter Locus die Karte von Czech_Republic
  • Dann klickt man in diesem Artikel oben rechts auf das kleine Kästchen mit der Aufschrift GPX und lädt die GPX-Datei herunter.
  • Diese GPX-Datei importiert man nun nach Locus.

Funktioniert noch nicht! Bearbeiten

Das im Folgenden geschriebene funktioniert leider noch nicht (aber hoffentlich bald!) sondern befindet sich erst in der Entwicklung:

Nach diesen Schritten hat man den Track und alle Informationen zu Übernachtungen, Sehenswürdigkeiten, Einkaufsmöglichkeiten usw. auf seinem Smartphone und zwar offline! D. h. man braucht nun keine Internetverbindung mehr sondern hat die Karte und alle Infos lokal auf dem Smartphone. Mit Locus sieht man nun während der Tour auf der Karte genau, wo man sich befindet und wo die nächste Übernachtung ist. Um im Hotel anzurufen, klickt man auf den auf der Karte angezeigten Punkt für das Hotel, es erscheint die Beschreibung mit Telefonnummer, man tipt auf die Telefonnummer und schon wählt das Smartphone.

Weblinks Bearbeiten

 
Dies ist ein brauchbarer Artikel. Es gibt noch einige Stellen, an denen Informationen fehlen. Wenn du etwas zu ergänzen hast, sei mutig und ergänze sie.