Eine Bahnfahrt auf das Jungfraujoch ist ein besonderes Erlebnis und zählt zu den Höhepunkten im "Bahnland Schweiz".

Das Joch zwischen Jungfrau und Eiger ist mit 3454 m die höchstgelegene Bahnstation Europas. Sie liegt im Norden des Aletschgebietes im Berner Oberland in der Schweiz, und ist sicher eines der wichtigsten Touristenziele in Europa. Meist wird das Jungfraujoch international als "Top of Europe" beworben.

Ab Interlaken Ost erschliesst die Berner Oberland-Bahn sowohl Grindelwald wie auch Lauterbrunnen. In beiden Orten bestehen gute Umsteigemöglichkeiten auf die Wengeralbbahn zur Kleinen Scheidegg. Ab hier führt schließlich die Jungfraubahn in einem einzigen Tunnelstück in die Welt der Eisriesen zum Jungfraujoch.

Landschaftlich sehr schön ist auch eine Fahrt mit der historischen Schynige Platte Bahn hinauf zum Panoramablick über fast die gesamte Jungfrauregion.

Am Jungfraujoch
Südblick Richtung Aletschgletscher

Hintergrund Bearbeiten

Anreise Bearbeiten

Der Augangbahnhof "Interlaken Ost" ist gut in das Bahnnetz der Schweiz eingebunden. Es gibt sogar einzelne ICE der Deutschen Bahn, die von Deutschland bis Interlaken durchfahren.

Lage
 
Lagekarte der Schweiz
Bahnen der Jungfrauregion

Berner Oberland-Bahn Bearbeiten

Vorab: Wikipedia Berner Oberland-Bahn

Wengernalpbahn Bearbeiten

 
Zug im Bereich Wengernalp: Namensgebend für die Zahrradbahn war die Alm "Wengernalp" am schönsten Streckenabschnitt zwischen Wengen und Kleine Scheidegg.

Vorab: Wikipedia Wengernalpbahn

  • Grindelwald (1034 m) - Kleine Scheidegg (2061 m): In Kleine Scheidegg umstieg in die Jungfraubahn.
  • Lauterbrunnen (797 m) - Wengen (1275 m) - Halt Wengernalp (1817 m) - Kleine Scheidegg (2061 m): In Kleine Scheidegg Umstieg in die Jungfraubahn.

Jungfraubahn Bearbeiten

Bergfahrt mit der Jungfraubahn
 
Die Jungfraubahn beginnt an der kleinen Scheidegg auf 2061 m Höhe. Hier steigt man von der Wengernalpbahn (von Grindelwald oder Lauterbrunn kommend) in die Bahn auf das Jungfraujoch um.

Die Jungfraubahn konnte im Jahr 2012 ihr 100-jähriges Jubiläum feiern.

Die Idee zu einer Bahn auf die Jungfrau wurde im Jahre 1886 von der Neuen Zürcher Zeitung noch als ein Aprilscherz verbreitet, aber schon 1889 ernsthaft verhandelt. Der Baubeginn der Jungfraubahn war dann im Jahre 1896, ursprünglich sollte die Bahn sogar noch weiter bis zum Gipfel der Jungfrau führen, der Erste Weltkrieg machte aber einen Strich durch diese Planungen. Der Tunnelbau war seinerzeit eine Meisterleistung der Ingenieure. Gebaut wurde unter extremen klimatischen Bedingungen und hoch innovativ mit elektrischen Bohrmaschinen, die Zahl der Toten bei Sprengunfällen und durch Starkstrom wird trotzdem auf ca. 30 geschätzt. Nach 16 Jahren Bauzeit fuhr am 1. August 1912 der erste Zug mit Passagieren von der Kleinen Scheidegg bis auf das Joch.

Endstation der 9,3 km langen Zahnradbahn ist das Jungfraujoch. Auf diese muss man auf der Kleine Scheidegg (2061 m) von der Wengernalpbahn umsteigen, welche sowohl von Grindelwald (1034 m) wie auch von Lauterbrunnen über Wengen (1274 m) hier hinaufführt. Die Fahrzeit der Jungfraubahn selbst etwa ca. 50 min.

Technisches: Zur Bahn ist zu sagen, dass sie eine Zahnradbahn mit einer Spurweite von 1000 mm ist und mit Drehstrom von 1125 V und 50 Hz betrieben wird, bei einer Steigung von zu 25 %. Sie weicht damit von der Wengeralp Bahn ab, die mit 800 mm Spurweite die Kleine Scheidegg erschließt, wo sich die Talstation der Jungfraubahn befindet.

Jungfraujoch Bearbeiten

Das 1 Jungfraujoch ist der tiefste Punkt im Verbindungsgrat zwischen dem Mönch (4107 m) und der Jungfrau (4158 m) in den Berner Alpen und liegt auf 3471 m ü. M.. Es befindet sich auf der Grenze zwischen dem Kanton Bern und dem Kanton Wallis. Seit dem 1. August 1912 endet hier die Jungfraubahn.

Panorama: Du kannst das Bild waagerecht scrollen.
Das Jungfraujoch von Aussen gesehen.
 
Das Sphinxobservatorium

Sehenswürdigkeiten:

Der Ausblick von der Aussichtsplattform auf den Aletschgletscher ist atemberaubend. Rund 600 Meter von der Station entfernt befindet sich die Sphinx. Hierbei handelt es sich um eine meteorologische Forschungsstation. Es gibt eine Aussichtsplattform, welche unterirdisch per Lift erreichbar ist. Hier oben auf 3571 m hat man den höchsten Punkt für den Besucher ohne Bergausrüstung erreicht. Der Eispalast ist eine künstliche Gletschergrotte, die zwei Bergführer in den 1930er Jahren in das Eis vortrieben. Sonst gibt es natürlich die entsprechenden Souvenirshops.

 
Hochgebirgswanderziel Mönchsjochhütte
 
Aletschgletscher aus der Internationalen Raumstation gesehen

Aktivitäten:

Kleine Gletscherwanderung zur Mönchsjochhütte: Rund 1,5 km östlich des Jungfraujochs befindet sich auf 3650 m die Mönchsjochhütte. Diese ist über eine abgesteckte Schnee/Firnstrecke gut zu Fuss zu erreichen. Route am besten nur mit profilstärkeren (Wander)schuhen und natürlich nur bei gutem Wetter in Angriff nehmen. Die Strecke ist viel begangen.

Das Jungfraujoch ist Startpunkt einiger Hochgebirgstouren im Sommer wie im Winter. Diese Hochtouren sind für Nichtalpinisten nur mit Bergführer zu begehen. Bekannt ist z. B. die Zweitages-Gletschertour über Jungfraufirn und Konkordiaplatz zur Konkordiahütte. Von hier geht es weiter entlang des Aletschgletschers Richtung Rhonetal.

  • Küche & Unterkunft: Das Gletscherrestaurant besteht aus mehreren Restaurants und Cafeteria. Direkt auf dem Jungfraujoch kann nicht übernachtet werden.


Sicherheitshinweise und Ausrüstung Bearbeiten

Das Jungfraujoch befindet sich in einer Höhe, in der körperliche Beschwerden auftreten können. Durch den verminderten Luftdruck steht dem nicht angepassten Körper nur ungenügend Sauerstoff zur Verfügung. Daher sollte man es ruhig angehen lassen. Wer Kopfschmerzen bekommt, setzt sich am besten hin. Sollten diese nicht nachlassen, unbedingt Hilfe holen lassen. Es könnte sein, dass man unter der Höhenkrankheit leidet.

Man sollte gutes Schuhwerk, Sonnenbrille und warme Kleidung mitnehmen.

Fahrzeiten und Tarife Bearbeiten

Die Fahrzeit der Strecke Interlaken Ost - Jungfraujoch beträgt 2 Std. 17 min (sowohl über Grindelwald wie auch Lauterbrunnen).

Der Gesamtpreis 2. Klasse ab Interlaken Ost beträgt: einfach 100.80 CHF; hin und zurück: 197.60 CHF, das „Good Morning Ticket (Abfahrt um 6.35 Uhr in Interlaken Ost vom 1. Mai bis 31. Okt. 2012)“: 145.- CHF. (Stand 06-2013) Ermäßigungen und vollständige Tarifübersicht ab allen Orten der Jungfrauregion siehe www.jungfrau.ch

Eventuell lohnt auch der Kauf eines "Halbtaxabo" (die Schweizer Entsprechung zur Bahncard 50) um die hohen Fahrtkosten auf das Jungfraujoch auf die Hälfte zu reduzieren. Allerdings ist ein Kauf nur sinnvoll, wenn man noch anderweitig im Schweizurlaub Bahn fährt. Dazu gibt es im Bahnland Schweiz aber reichlich Gelegenheit.

Schynige Platte Bahn Bearbeiten

Bergauf mit der Schynige Platte Bahn
 
Startpunkt Bahnhof Wilderswil (584 m): links Berner Oberland Bahn, rechts ein Zug der Schynige Platte Bahn.

Die Schynige Platte ist eine attraktive Aussichtsloge oberhalb von Interlaken. Von hier oben auf rund 2000 m Höhe hat man einen weiten Panoramablik auf Thunersee, Interlaken und Brienzersee. Natürlich reicht der Blick auch zu den Eisriesen von Eiger, Mönch und Jungfrau.

Die Zahnrradbahn wurde 1893 in Betrieb genommen. Die Aktiengesellschaft Schynige Platte-Bahngesellschaft verkaufte die Bahn bereits 1895 an die Berner Oberland Bahn. 1914 erfolgte die Elektrifizierung der Strecke. Die Bahn fährt noch heute komplett mit historischen Rollmaterial. So stammen alle Loks aus den Jahren 1910 bis 1914.

Mit der 7,2 km langen Zahnrradbahn geht es bequem über 1400 Höhenmeter in die Almregion hinauf. Hier oben gibt es schon an der Bergstation einen Blick Richtung 4000er. Im Berghotel kann man einkehren und auch übernachten. Unweit der Bergstation liegt ein Alpengarten. Der Botanische Garten zeigt 520 Hochgebirgspflanzen (geöffnet vom 1. Juni bis Mitte Oktober von 8.30 bis 18.00 Uhr; Eintritt ist in der Fahrkarte inklusive).

Fahrzeiten und Tarife Bearbeiten

  • Anreise: Die Zahrrradbahn startet direkt im Bahnhof Wilderswil. Hier besteht Anschluss an die Berner Oberland Bahn.
  • Fahrzeiten: Die Schynige Platte Bahn ist zwischen Juni und Oktober in Betrieb. Abfahrten im 40 Miuntentakt; Fahrzeit 52 min. genaue Saisonzeiten und Fahrplan siehe www.jungfrau.ch
  • Tarife Sommer 2013: Wilderswil - Schynie Platte: einfach CFH 34.00; Hin- und Rückfahrt CFH 63.00; Ermäßigungen und vollständige Tarifübersicht siehe www.jungfrau.ch.

Wandern Bearbeiten

  • Von der Bergstation auf 1987 m sind es über Bergpfade (festes Schuhwerk sinnvoll) nur noch 10 - 15 Minuten bis zum 2 Aussichtspunkt auf der Schynige Platte auf etwa 2050 m. Geübtere Wanderer können auf dem Rückweg noch einen Abstecher auf das 3 Oberberghorn (2069 m) unternehmen.
  • Übergang Schynige Platte - Faulhorn - First: kondidtionsstarke, sportliche Bergwanderer können mit entsprechendem Schuhwerk & Ausrüstung eine schöne Höhenwanderung zum 1 Faulhorn oberhalb Grindelwald unternehmen. Hier oben liegt auf 2680 m ein Berghotel (private Schutzhütte). Wer möchte, kann die Strecke also auch als gemütlichere Zweitagestour absolvieren. Offizielle Gehzeiten nach der Wegweisung vor Ort:
- Schynige Platte (1987 m) - Faulhorn (2680 m): 4 h 10 Min (Bergwanderpfade meist im Anstieg)
- Faulhorn - First (2 (2150 m) Bergstation der Gondelbahn von Grindelwald  : 1 Std. 45 Min (geschotterer Fahrweg)
- kompletter Absteig vom Faulhorn bis Grindelwald (1050 m): 3 h 30 min mit etwa 1600 hm im Abstieg
- die kompletten Wanderzeiten in bezug auf das Faulhorm sind im entsprechenden Wikipediaartikel zu finden
Panorama: Du kannst das Bild waagerecht scrollen.
Panorama Faulhorn: Über dem Nebel im Oktober 2010. Mittig im Hintergerund die 4000er um Eiger, Mönch und Jungfrau

Literatur Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

 
Dies ist ein brauchbarer Artikel. Es gibt noch einige Stellen, an denen Informationen fehlen. Wenn du etwas zu ergänzen hast, sei mutig und ergänze sie.