Bad Herrenalb
Bad Herrenalb ist eine kleine Kurstadt im Nordschwarzwald, sie liegt im Tal der Alb.
Bad Herrenalb | |
Bundesland | Baden-Württemberg |
---|---|
Einwohnerzahl | 8.131 (2021) |
Höhe | 365 m |
Tourist-Info | (0) (0)7083 500 555 |
www.badherrenalb.de | |
![]() ![]() Bad Herrenalb |
HintergrundBearbeiten
Im Jahr 1149 wurde im Albtal ein Zisterzienserkloster gegründet, in dessen Umgebung der Ort Herrenalb entstand. Ab 1841 wurden hier die ersten Kuren in einer Kaltwasserheilanstalt durchgeführt. 1891 entstand das erste Kurmittelhaus. Heilklimatischer Kurort ist Herrenalb seit 1954. Nachdem man 1971 bei einer Bohrung auf Mineralwasser stieß, bekam der Ort den begehrten Namenszusatz Bad. Im darauffolgenden Jahr wurden die Ortschaften Rotensol und Neusatz eingemeindet, drei Jahr später wurde Bernbach der jüngste Stadtteil.
Bad Herrenalb wird auch als «Siebentälerstadt» bezeichnet. Es sind dies: oberes Albtal, Rotenbachtal, Gaistal, Rennbachtal, Dobeltal, Bernbacher Tal und unteres Albtal.
Benachbarte Gemeinden sind Dobel, Gernsbach, Loffenau, Gaggenau und Marxzell
AnreiseBearbeiten
Mit der BahnBearbeiten
Bad Herrenalb ist der Endpunkt der Albtalbahn, die Linie S1 fährt von Karlsruhe über Ettlingen bis Bad Herrenalb, Stationen sind 1 Kullenmühle und der 2 Bahnhof Bad Herrenalb .
Auf der StraßeBearbeiten
Obwohl Herrenalb im Schnittpunkt von sieben Tälern liegt, gibt es nur relativ wenige gute Zufahrtsmöglichkeiten:
- die wichtigste Straße ist die L564, sie geht von Ettlingen aus durch das Albtal und geht von Bad Herrenalb weiter Richtung Westen nach Gernsbach ins Murgtal
- eine weitere Verbindung ist die L340, von ihr gelangt man über Dobel ins Enztal nach Neuenbürg und Bad Wildbad.
MobilitätBearbeiten
SehenswürdigkeitenBearbeiten
- die Reste der Zisterzienserabtei, z. B. ist der gotische Chor der 1 Klosterkirche heute ein evangelisches Gotteshaus
- 1 Museum Bad Herrenalb (Ziegelmuseum), Im Kloster 2. Es befindet sich bei der ehemaligen klösterlichen Ziegelhütte. Geöffnet: So: Apr-Dez 14-17 Uhr, Mi: Mai-Okt 14:30-17 Uhr. Preis: Eintritt 2,50 €, letzter So im Monat frei.
- 1 Oberer Falkensteinfelsen und 2 Unterer Falkensteinfelsen, Aussichtpunkte westlich der Stadt
- das Dobeltal mit einem 1 Wildgehege liegt in Richtung Osten
- der Quellenerlebnispfad im hinteren Albtal bei der 2 Plotzsägmühle
AktivitätenBearbeiten
- Drachenfliegen bei Bernbach
- Klettern an den Falkensteinen (Brutzeiten der Vögel beachten!)
- 1 Waldfreibad, Schwimmbadstraße 34. Tel.: (0)7083 2480. Preis: Eintritt Erw. 3,50 €, Schüler 2,20 €.
- 2 Siebentäler-Therme, Schweizer Wiese 9. Tel.: +49 (0) 7083 9259-0. Geöffnet: Mo 9-19 Uhr, Di-So 9-22 Uhr. Preis: Eintritt Therme Tageskarte 9,50 €, Sauna Tageskarte 15,50 €.
- 3 Golfplatz Hardtscheuer
- vielfältige Wandermöglichkeiten, z. B. durch das Albtal
- In Winter stehen Lifte bei Dobel und Neusatz zur Verfügung, Schnee-Infos beim Tourismusbüro
- weitere Wintersportmöglichkeiten: Langlauf, Schneeschuhlaufen
- An etwa einem Dutzend Tagen im Jahr gibt es Sonderfahrten mit historischen Dampflokomotiven auf der Albtalbahn nach Ettlingen.
EinkaufenBearbeiten
KücheBearbeiten
UnterkunftBearbeiten
- Wohnmobilstation Siebentäler Therme, Schweizer Wiese 9. Tel.: + 49 (0) 7083 92590. 9 Wohnmobil-Stellplätze.
- 1 Adventure World Albtal Arena. Camping, Hüttenunterkunft.
GesundheitBearbeiten
Praktische HinweiseBearbeiten
AusflügeBearbeiten
- Museum Ettlingen, Schloss
- Residenzschloss Karlsruhe
- 360 Grad Panorama Pforzheim
- Schmuckwelten Pforzheim
- Fautsburg
- Jugendstilkirche Aichelberg (1907)
- Baumwipfelpfad Schwarzwald
- Wildline - Hängebrücke
- Marktplatz Freudenstadt (größter Marktplatz Deutschlands)
- Hermann Hesse Museum Calw
LiteraturBearbeiten
WeblinksBearbeiten
- www.badherrenalb.de – Offizielle Webseite von Bad Herrenalb