Adersbach-Wekelsdorfer Felsenstadt

Gebirgszug
Welt > Eurasien > Europa > Mitteleuropa > Tschechien > Böhmen > Ostböhmen > Adersbach-Wekelsdorfer Felsenstadt

Die Adersbach-Wekelsdorfer Felsenstadt (auch Adersbach-Weckelsdorfer Felsenstadt, tschechisch: Adršpašsko-Teplické skály) ist ein Teil des Landschaftsschutzgebiets (CHKO) Broumovsko in Tschechien. Sie liegt zwischen Teplice nad Metují (Wekelsdorf) und Adršpach beidseits des Flüsschens Metuje (Mettau) nahe der Grenze zu Polen.

Karte
Karte von Adersbach-Wekelsdorfer Felsenstadt

HintergrundBearbeiten

 
Bürgermeister und Bürgermeisterin (Starosta a starostová)
 
Zuckerhut (Homole cukru)

Die Felsenstadt umfasst eine Fläche von 17,7 km². Sie entstand aus einer Sandsteinplatte, die sich in der Kreidezeit bildete und durch Erosion bizarre Formen annahm. Viele Felsgebilde tragen phantasievolle Namen, so (auf Deutsch): Spanische Wand, Großvaterstuhl, Henkelkrug, Zuckerhut, Bürgermeister, Liebespaar, Rübezahlorgel, Rübezahls Zahnstocher.

GeschichteBearbeiten

Die touristische Nutzung setzte um das Jahr 1700 ein. Der Felsengarten wurde schon von Johann Wolfgang Goethe gerühmt (Gedenktafel am Adersbacher See). Die Erschließung erfolgte nach einem Waldbrand 1824. Sportkletterei findet seit den 1920er Jahren statt.

LandschaftBearbeiten

Flora und FaunaBearbeiten

KlimaBearbeiten

AnreiseBearbeiten

Mit dem PKWBearbeiten

Von Hradec Králové (Königgrätz), das von Prag über die (mautpflichtige) Autobahn Dálnice 11 erreicht wird, über die Staatsstraße 33 und Jaroměř nach Náchod. Von dort weiter auf der Staatsstraße II/303 nach Police nad Metují und weiter nach Teplice nad Metují.

Aus Richtung Berlin oder Dresden ist die Anreise über Wrocław (Breslau) und Wałbrzych (Waldenburg wesentlich schneller.

Aus Richtung Wien fährt man am besten über Brno (Brünn), Olomouc (Olmütz) und Hradec Kralové.

Gebühren/PermitsBearbeiten

Die Felsenstadt ist ganzjährig tagsüber zugänglich. Zugang erfolgt beim Hotel Skalní město in Dolní Adršpach. Der Zugang ist gebührenpflichtig (Erwachsene 120 CZK, Kinder und Behinderte 70 CZK, Familienkarte 320 CZK, vom 1. November bis 31. März 80 CZK, Kinder und Behinderte 40 CZK, Familienkarte 210 CZK). Auch das Parken ist gebührenpflichtig.

MobilitätBearbeiten

SehenswürdigkeitenBearbeiten

AktivitätenBearbeiten

EinkaufenBearbeiten

KücheBearbeiten

UnterkunftBearbeiten

Hotels und HerbergenBearbeiten

CampingBearbeiten

SicherheitBearbeiten

AusflügeBearbeiten

LiteraturBearbeiten

WeblinksBearbeiten


 
Dieser Artikel ist in wesentlichen Teilen noch äußerst unvollständig („Stub“) und benötigt deine Aufmerksamkeit. Wenn du etwas zum Thema weißt, sei mutig und überarbeite ihn, damit ein guter Artikel daraus wird.