Wolsztyn
Wolsztyn (deutsch: Wollstein) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Großpolen. Eingerahmt ist das Städtchen von zwei Seen. Die Stadt liegt idyllisch zwischen bewaldeten Moränenhügeln und Seen am Nordrand der Metropolregion Posen. Besonders bekannt ist der Ort vor allem bei Eisenbahnfreunden, gibt es hier doch noch 30 Dampfloks zu bewundern, einige davon noch im regelmäßigen Zugeinsatz.
Wolsztyn | |
Woiwodschaft | Großpolen |
---|---|
Einwohnerzahl | 12.504 (2021) |
Höhe | |
Tourist-Info | www |
![]() ![]() Wolsztyn |
HintergrundBearbeiten
Wolsztyn gehörte in der Geschichte zu einigen Regionen, so zum Königreich Polen, Preußen und dem Herzogtum Warschau, später zur Provinz Posen und von 1939 bis 1945 war Wollstein Kreissitz des gleichnamigen Landkreises im Reichsgau Wartheland. Heute ist sie Hauptort des gleichnamigen Landkreises in Großpolen. Die Eisenbahnlinie Wolsztyn–Zbąszyń wurde 1884 gestartet und das Bahnbetriebswerk mit seinen vielen Dampfloks noch heute Hauptanziehungspunkt des Ortes, besonders unter Eisenbahnfreunden. Der deutsche Mediziner und Mikrobiologe Robert Koch arbeitete von 1872-1880 in der Stadt. Der Milzbranderreger wurde hier von ihm entdeckt.
AnreiseBearbeiten
Mit dem FlugzeugBearbeiten
Der nächste Flughafen ist Posen-Ławica. Er bietet Verbindungen mit München und Frankfurt (mit der Lufthansa und Lot) sowie Dortmund (Wizzair).
Mit der BahnBearbeiten
Der örtliche 1 Bahnhof Wolsztyn ist über Posen erreichbar.
Auf der StraßeBearbeiten
Hauptverkehrsadern führen nach Posen, Zielona Góra und Świebodzin.
MobilitätBearbeiten
Der Ortskern ist gut zu Fuß zu erkunden.
SehenswürdigkeitenBearbeiten
- Bahnbetriebswerk. Es besitzt eine ganze Reihe von Dampfloks. Einige werden auch noch aktiv im Dienst für regelmäßige Fahrten eingesetzt. Einmal im Jahr findet auch ein größeres Dampflokfest in Verbindung mit einem Stadtfest statt.
- Wolsztyn liegt an zwei Seen, dem Wollsteiner See (Jezioro Wolsztyńskie) und dem Berzyner See (Jezioro Berzyńskie). Gespeist werden sie von dem kleinen Flüsschen Doyca.
- spätbarocke Marienkirche
- klassizistische Himmelfahrtskirche
- klassizistischer Palast
- Schlosspark
- Stadtpark am See
- Stadtmuseum
- Robert-Koch-Museum
- Freilichtmuseum
- Synagoge
- jüdischer Friedhof
- Soldatenfriedhof
AktivitätenBearbeiten
Im Sommer ist Wandern und Mountainbiken sehr beliebt.
EinkaufenBearbeiten
Einkaufsmöglichkeiten sind gegeben. Für das ausgiebige Shoppen empfiehlt sich ein Besuch Posens.
KücheBearbeiten
Aufgrund der zahlreichen Wälder und Flüsse ist die regionale Küche auf frische Waldfrüchte, Wild und Fisch spezialisiert.
- 1 Powozownia, ul. Rynek 2A. Tel.: +48 (0)68-3472687. - Die sehr schöne und beliebte Kneipe im Zentrum der Stadt bietet nicht nur Gemütlichkeit sondern auch eine ganze Reihe sehr guter Gerichte mit etwas mediterranen Einschlag. Absolute Empfehlung. - Englische Speisekarte, Freies WiFi. Akzeptierte Zahlungsarten: Maestro/Visa/MC/Amex/Diners.
NachtlebenBearbeiten
Zum Feiern empfiehlt sich ein Besuch Posens.
UnterkunftBearbeiten
Im Ort gibt es Fremdenzimmer und Pensionen.
- 1 Pałac Wolsztyn. Tel.: +48 (0)68-3463093, E-Mail: info@palacwolsztyn.pl. Schönes Drei-Sterne-Hotel in einem Schloss im Park nahe dem nördlichen See. Schönes Ambiente in ruhiger Lage. Preis: PLN 230 (EZ). Akzeptierte Zahlungsarten: Maestro/MC/VISA.
SicherheitBearbeiten
Es ist recht sicher.
GesundheitBearbeiten
Zu allgemeinen Fragen über (Kur)Leistungen für in Deutschland oder Österreich gesetzlich Versicherte, Versorgung mit Apotheken und deutschsprachigen Ärzten/Apothekern, siehe Artikel zu Polen.
AusflügeBearbeiten
- Danzig
- Toruń
- Bydgoszcz
- Posen
- Warschau
- Stettin
- Gorzów Wielkopolski
- Płock
- Giecz
- Gniezno
- Kalisz
- Koszuty
- Krajenka
- Krzywiń
- Kórnik
- Leszno
- Okonek
- Ostrów Lednicki
- Rogalin
- Stary Licheń
- Leszno
- Wyrzysk
- Wysoka
- Zbąszyń
- Złotów
- Łobżenica
- Śmigiel
- Śrem
- Żerków
- Łagów
- Wałcz
- Piła
- Czarnków
- Chodzież
- Kleczew
- Ślesin
- Puszczykowo
- Trzemeszno
LiteraturBearbeiten
- siehe Artikel zu Polen
WeblinksBearbeiten
- www.wolsztyn.pl – Offizielle Webseite von Wolsztyn