Wasserauen
Wasserauen
KantonAppenzell Innerrhoden
Einwohnerzahl
Höhe868 m
Lagekarte der Schweiz
Lagekarte der Schweiz
Wasserauen

Wasserauen ist ein Weiler im Kanton Appenzell Innerrhoden, er gehört formal zum Bezirk Schwende.

Hintergrund

Bearbeiten

Auf dem Gebiet des Bezirks Schwende liegt der Ort Wasserauen, der faktisch nur aus einigen Höfen, der Endstation der Linie der Appenzeller Bahn und der Talstation der Seilbahn auf die Ebenalp besteht.

Historisch erhielt der Weiler Wasserauen Bedeutung als Station der "Säntis-Bahn". Bereits 1887 bestanden Pläne, den Säntisgipfel mit einer gemischten Adhäsions- und Zahnradbahn zu erreichen, die Endstation der 1912 fertiggebauten Adhäsionsstrecke war Wasserauen. Als Zwischenstationen der nächsten Etappen waren Seealp und Meglisalp vorgesehen gewesen - diese Linienführung wurde aber nicht mehr realisiert, da eine Luftseilbahn von der Schwägalp auf den Säntisgipfel einfacher realisierbar erschien. Mit der Einweihung der Luftseilbahn Schwägalp-Säntis (LSS) wurden die Pläne der über Wasserauen führenden Säntisbahn definitiv beerdigt, lediglich in der alten Lackierung restaurierte Personenwagen erinnern noch an die kühnen Pläne der Ingenieure.

Mit dem Flugzeug

Bearbeiten

Der nächste internationale Flughafen ist derjenige von 1 Flughafen Zürich-Kloten, im näher gelegenen 2 Flughafen Altenrhein werden nur Geschäfts- und wenige internationale Charterflüge abgefertigt.

Mit der Bahn / mit dem Bus

Bearbeiten

Die Anreise per Bahn erfolgt über Appenzell, die Linie der Appenzellerbahn endet an der 3 Station Wasserauen.

Auf der Straße

Bearbeiten

Von der Umfahrungsstrasse Appenzell fährt man auf der Strasse 458 über Weissbad und Schwende nach Wasserauen weiter, braune Wegweiser weisen auf die Talstation der Bergbahn auf die Ebenalp hin.

Mobilität

Bearbeiten
Karte
Karte von Wasserauen

Die Ortschaft besteht nur aus wenigen Gebäuden, der Grossteil der Einwohner wohnt auf den Höfen der typischen appenzellischen Streusiedlung. Vor Ort bewegt man sich zu Fuss.

Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten
Luftseilbahn Ebenalp
Wildkirchli - Höhlen
  • 4 Luftseilbahn Wasserauen-Ebenalp AG, Schwendetalstrasse 82, 9057 Wasserauen. Tel.: +41 (0)71 799 12 12, Fax: +41 (0)71 799 12 13, E-Mail: . Geöffnet: Sommer 7.30-19.00h, ansonsten Betriebszeiten gem. Website. Preis: retour 31.00/12.00 Fr., einfache Fahrt 20.00/7.50 Fr.

Die Ebenalp auf 1644m ü.M. wird mit der Luftseilbahn Wasserauen-Ebenalp in sechs Minuten erreicht und ist ein Ausgangspunkt für Touren vor allem auf der nördlichen Kette des Alpsteinmassivs. Im Winter kommt man zum Skifahren auf die Ebenalp, zwei Skilifte erschliesen das nach Nordwesten abfallende Gelände, rund ums Jahr starten zahlreiche Gleitschirmflieger auf der Startrampe auf der Ebenalp.

Von der Ebenalp aus kann man zu verschiedenen Wandertouren aufbrechen:

  • Schäfler - Altenalptürme - Öhrli - Girenspitz - Säntis
Von der Ebenalp ist über die bewirtete Berghütte 1 Chlus der Schäfler in einer guten Stunde erreicht, der Fussweg ist gut ausgebaut.
Vom Schäfler aus kann man auf demselben Weg zur Ebenalp zurückkehren, oder den Weg über die 2 Altenalp wählen. Von hier aus über die Alp 3 Weesen zurück zur Ebenalp oder über die Messmeralp und die Meglisalp über den Seealpsee zurück nach Wasserauen.
Eine Alternative ist die Hochgebirgstour vom Schäfler vorbei an den Altenalptürmen und über den 4 Lötzlialpsattel vorbei am 5 Öhrli und am 6 Girenspitz nach einer kurzen Kletterpassage hinauf auf den 7 Säntis. Gutes Schuhwerk, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und optimale Witterungsbedingungen sind Voraussetzung!
  • 2 Berggasthaus Schäfler, Fam. Dobler, Berggasthaus Schäfler, 9057 Schwende. Tel.: +41 (0)71 799 11 44. Nachdem 1969 eine Transportseilbahn errichtet wurde (kein Personentransport), wird das Berggasthaus nicht mehr mit Saumtieren versorgt, dennoch gibt es nur Strom aus dem Generator und gekocht wird mit Gas oder Holz.
  • Wildkirchli - Aescher - Seealpsee - Schwendetobel - Wasserauen
In wenigen Minuten gelangt man von der Bergstation der Ebenalpbahn zur Wildkirchlihöhle. Diese tunnelartige Höhle durchschreitet man auf dem Wanderweg (ein wenig dunkel und feucht, der Weg ist aber problemlos zu begehen ). In den Wildkirchlihöhlen wurden 1904 Spuren von Höhlenbären und von Höhlenmenschen aus der Neandertalerzeit um 50'000 - 30'000 v. Chr. gefunden. In der mittleren Höhle lebten ab 1658 Eremiten, die Höhle wurde zur Altarhöhle in einen Gottesdienstraum umgewandelt und 1972 wurde eine Eremitenklause nachgebaut. In der dritten Höhle unmittelbar an der Felswand steht seit dem Ende des 19. Jhdt. das Berggasthaus Äscher. Wer die steilen Abstieg scheut, kann von hier aus in wenigen Minuten zurück zur Bergstation der Ebenalpbahn gelangen.
Alternativ kann man zum Seealpsee hinabsteigen (steiler Abstieg, Absturzgefahr für herumtollende Kinder, ansonsten sicher ausgebauter Weg ); vom Seealpsee gelangt man auf einer steilen Schotterstrasse hinab nach Wasserauen (2½ h).
  • 3 Berggasthaus Aescher, Nicole und Bernhard Knechtle, Berggasthaus Aescher, 9057 Weissbad. Tel.: +41 (0)71 799 11 42 (Sommer), +41 (0)71 797 01 46 (Winter), E-Mail: An äusserst malerischer Position "klammert" sich "der Aescher" an die Felswand unterhalb der Ebenalp. Seit der Aescher von National Geographic mit einem Titelbild als «Places of a Lifetime» zu Ehren gekommen ist, hat die Zahl der Besucher aus Amerika und Asien sprunghaft zugenommen.

Meglisalp

Bearbeiten
Meglisalp

Die Fläche der 8 Meglisalp kann nur von Wanderern zu Fuss erreicht werden, eine Transportseilbahn stellt den Transport von Material und Lebensmitteln sicher, ist aber nicht für den Personenverkehr zugelassen. Die Meglisalp ist ein beliebtes Tourenziel für weniger berggängige Wanderer, Etappenort oder Ausgangspunkt, um von hier aus zu Touren ins Alpsteinmassiv aufzubrechen. Sehenswert ist die Bergkapelle 1 Maria zum Schnee.

  • 4 Berggasthaus Meglisalp, Berggasthaus Meglisalp, G. & S. Manser-Neff, 9057 Weissbad. Tel.: +41 (0)71 799 11 28, E-Mail: Berggasthaus auf 1517m ü.M., auch geeignet für Gruppenanlässe und Seminare.

Ebenfalls die 9 Alp Mesmer ist nur zu Fuss erreichbar; das Berggasthaus und die Alpwirtschaft wird von einer Transportseilbahn ab dem Seealpsee versorgt. Zum Mesmer kann entweder vom Seealpsee, oder vom Schäfler über die Altenalp gewandert werden, über eine Bergkuppe gelangt man weiter zur Meglisalp.

  • 5 Berggasthaus Mesmer, Berggasthaus Mesmer, 9057 Wasserauen. Tel.: +41 (0)71 799 12 55, E-Mail: Das Berggasthaus (7 Betten, Matratzenenlager) auf 1613m ü. M. ist als eines der wenigen ausschliesslich für Wanderer zu Fuss erreichbar und hat viel vom ursprünglichen Charme der Gerggasthäuser des Alpstein bewahrt, versorgt wird es mit einer Transportseilbahn ab dem Seealpsee.

Seealpsee

Bearbeiten
Seealpsee

Der malerische teils von Wald umgebene Bergsee auf einer Höhe von 1141m ü.M. liegt in einer offenen Geländemulde, mit den beiden Restaurants in der Nordostecke ist er ein beliebtes Ziel für kürzere Tageswanderungen oder Ausgangs- und Übernachtungsort für Alpsteintouren. "Unverfrorene" können bei warmem Wetter im kalten Bergseewasser schwimmen. Der asphaltierte direkte Weg durchs 10 Schwendebachtobel ist unangenehm zu gehen, Wasserauen wird in etwa einer Stunde erreicht. Etwas länger ist der Weg von Wasserauen durch das 11 Hüttentobel.

Vom Seealpsee kann man zum Aescher und durch die Wildkirchlihöhle zur Ebenalp aufsteigen, viele nehmen die Bahn und machen den Weg in umgekehrter Richtung.

Vom Sealpsee über die Klein-Hütten, oder durch direkten Aufstieg von Wasserauen kann man durch die 12 Bogartenlücke die mittlere Alpsteinkette überwinden und gelangt zur Alp Sämtis und dem Sämtiser- resp. Fälensee.

Eine weitere Alternative ist es, ab Wasserauen nach (Süd-)Osten die Höhe zu gewinnen über den Übergang der 13 Zahme Gocht über die mittlere Alpsteinkette die 14 Alp Sigel und das Plattenbödeli am Sämtisersee zu erreichen, durch das Brüeltobel gelangt man dann allerdings nach Brülisau und muss mit dem Postauto und der Bahn nach Wasserauen zurückkehren (oder den Wagen in Weissbad parkieren).

Aktivitäten

Bearbeiten
  • Wandern, wandern, wandern - das Alpsteinmassiv ist eines der beliebtesten Wandergebiete der Ostschweiz und erlaubt, dank der sich im Abstand von etwa einer Wegstunde befindlichen zahlreichen Berggasthäuser mit der leichten Wanderjacke und gutem Schuhwerk auf die Tour zu gehen, man muss sich nicht unnötig mit Proviant abschleppen (solange das Portemonnaie dabei ist...).
  • Klettern ist an zahlreichen Wänden und Spitzen möglich
  • für Gleitschirmflieger ist vor allem das Gebiet um die Ebenalp mit einer Startrampe bei der Bergstation der Ebenalpbahn und einem Landeplatz bei Wasserauen ein beliebter Treffpunkt.
  • im Winter kann man auf der Ebenalp Ski fahren. Für Tourenskifahrer ist die Säntisabfahrt durch das Mesmerchämi - Mesmer - Seealp in den Spätfrühlingsmonaten ein besonderer Leckerbissen, die Abfahrt erfordert einiges an technischem Können und ist nicht markiert, je nach Schneeverhältnissen muss man die Ski ab ca. Seealpsee zu Fuss ins Tal tragen.

Einkaufen

Bearbeiten

die Einkäufe erledigt man am besten in Appenzell (Supermärkte decken alle Bedürfnisse von Selbstversorgern ab).

Im Alpstein findet sich eine grössere Anzahl meistens urtümlicher Berggaststätten in denen Appenzeller Spezialitäten auf den Tisch kommen, man kann also ohne einen schweren Rucksack voll Proviant auskommen, auch Trinkwasserbrunnen um die Feldflasche aufzufüllen, sind zu finden.

Nachtleben

Bearbeiten

Im Appenzellerland ist das Nachtleben abgesehen von einem Dancing in Appenzell nicht ausgebaut. Eine sennische Alternative sind die in verschiedenen Alpgasthäusern veranstalteten Sennestobete und Älplerfeste; die Feste der Appenzeller Sennen und Bauern, zu denen man notfalls auch mal einen stundenlangen Aufstieg zu Fuss in Kauf nehmen musste (heute einfacher mit der Seilbahn), haben eine lange Tradition.

Unterkunft

Bearbeiten

Verschiedene Berggasthäuser sind in den entsprechenden Abschnitten erwähnt, im Talgrund in Wasserauen liegt das Gasthaus Alpenrose.

  • 8 Gasthaus Alpenrose, Fam. S. & M. Wild-Wyss, Schwendetalstr. 97, 9057 Wasserauen. Tel.: +41 (0)71 799 11 33, Fax: +41 (0)71 799 16 89, E-Mail: Berggasthaus, im Talgrund an der Talstation der Ebenalpbahn und am Aufstieg zu Seealpsee und Meglisalp gelegen.

Übernachtungen sind im weiteren in den verschiedenen Berghütten des SAC im Alpsteingebiet möglich, mit SAC-Mitgliedsausweis oder Mitgliedschaft bei einem entsprechenden Alpenclub Ermässigung.

Gesundheit

Bearbeiten

Das nächste Krankenhaus mit Notfallversorgung ist das kleine Krankenhaus Appenzell, in kritischen Situationen bei Bergunfällen avisiert man die Rettung über Tel. 144 oder die Schweiz. Rettungsflugwacht (Helikopter-Rettungsdienst) unter 1414 (oder über Smartphone-App mit automatischer Koordinatenübermittlung). Bei schlechten Witterungsbedingungen können die Hubschrauber trotz Instrumentenflugausrüstung teils nicht landen (dann sind Windenaktionen notwendig) oder nicht aufsteigen, dann muss die Rettungskolonne Appenzell zur Rettung aufsteigen.

Aufgrund immer wieder auftretender Unfälle, oft von ungenügend ausgerüsteten nicht berg-tauglichen Spaziergängern, müssen die Touren sorgfältig geplant werden, Kontaktpersonen avisiert werden, welche bei verzögerter Rückkehr Alarm auslösen oder die Touren mit den bestens Ortskundigen Gastwirten oder Hüttenwarten vorbesprochen werden. Für Touren abseits der bezeichneten Wanderwege empfiehlt sich ein Bergführer.

Praktische Hinweise

Bearbeiten

Ausflüge

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
  • Website von Appenzell Tourismus mit Wandervorschlägen und einer Panoramakarte (zur Routenwahl geeignet) zum Download
Vollständiger Artikel
Dies ist ein vollständiger Artikel, wie ihn sich die Community vorstellt. Doch es gibt immer etwas zu verbessern und vor allem zu aktualisieren. Wenn du neue Informationen hast, sei mutig und ergänze und aktualisiere sie.