Mittelböhmen
Die Region Mittelböhmen (tschechisch: Středočeský kraj) zeichnet sich durch eine Vielzahl von natürlichen Ökosystemen sowie mehrere nationale Naturdenkmäler und eine hohe Dichte an Burgen und Schlössern aus.

RegionenBearbeiten
Zu Mittelböhmen gehört der mittlere Teil des Bömischen Kessels mit der Hauptstadt Prag (die allerdings politisch eine eigenständige Region bildet).
OrteBearbeiten
- Die Goldene Stadt Prag
- Kutná Hora
- Příbram
- Mělník an der Mündung der Moldau in die Elbe
- Brandýs nad Labem-Stará Boleslav (Brandeis an der Elbe-Altbunzlau), Doppelstadt an der Elbe
- Mladá Boleslav (Jungbunzlau), mit Automobilindustrie
- Nymburk an der Elbe
- Poděbrady, ebenfalls an der Elbe
- Karlstein (Karlštejn), kleiner Ort mit der gleichnamigen Burg. Sie wurde von Kaiser Karl IV. erbaut und diente von 1350 bis 1421 als Schatzkammer der Reichskleinodien des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation und der gewaltigen Reliquien-Sammlung.
SpracheBearbeiten
Hauptverkehrssprache ist Tschechisch.
AnreiseBearbeiten
Mit der BahnBearbeiten
Die Züge der ČD (České Dráhy) sind, wie im Rest des Landes, das Verkehrsmittel erster Wahl.
Mit dem BusBearbeiten
Überland mit Anschluss an einigen Bahnhöfen verkehren Omnibuslinien der ČSAD zu anderen Orten. In den größeren Gemeinden versehen städtische Verkehrsbetriebe (Dopravni podník) den Nahverkehr.
Mit den AutoBearbeiten
Mittelböhmen ist in allen Richtungen an Autobahnen oder Schnellverkehrsstraßen angebunden.
MobilitätBearbeiten
Der Verkehrsnetz der Region hat die höchste Dichte, nach Prag, im Land. Die meisten Verkehrswege führen radial in die Hauptstadt. Das internationale Hauptschienen- und Straßentransitnetz führt durch die Region.
SehenswürdigkeitenBearbeiten
Ein ausgedehntes hügeliges Land mit mehreren Waldgebieten und Naturdenkmälern, die Wanderer zum Erkunden und Erleben einladen, darunter dem Geopark und Landschaftsschutzgebiet (CHKO) Český ráj (Böhmisches Paradies); weiter historisch wertvolle Bauten, Burgen und Schlösser und eine Reihe von alten Sakralbauten.
AktivitätenBearbeiten
Die Region bietet gute Möglichkeiten für einen aktiven Sommerurlaub.
KücheBearbeiten
Die typisch böhmische Küche, siehe auch: Essen und Trinken in Tschechien.
NachtlebenBearbeiten
Das Nachtleben im Mittelböhmen konzentriert sich auf die Hauptstadt Prag. Vereinzelt sind es auf dem Lande Dorfdiscos, die sogar Städter aus den kleineren Städten anlocken. Auch an kleineren Orten findet man Kneipen, die je nach Andrang geöffnet haben.
SicherheitBearbeiten
KlimaBearbeiten
Niederschlagssumme und der Charakter der Niederschläge im Kreis sind meist stabil (gleiche Niederschlagmenge). Die Fläche des Bömischen Kessels (tschech.:Česká kotlina) wird von langen, warmen und trockenen Sommern, sehr kurze Übergangszeiten mit leicht warmem Frühling und mildem Herbst, kurzen, mäßig warmen und trockenen bis sehr trockenen Wintern gekennzeichnet. Die Temperaturen entsprechen diesem Bild. Die gemessene Langzeit-Durchschnittstemperatur liegt um die 8° bis 16 °C in Abhängigkeit von der Höhe des Geländes, mit den niedrigsten Temperaturen in den höheren Lagen.