Lamspringe
Lamspringe ist ein Flecken im südlichen Niedersachsen. Lamspringe ist staatlich anerkannter Erholungsort und ein Wallfahrtsort.
Lamspringe | ||
Bundesland | Niedersachsen | |
---|---|---|
Einwohner | 5.627 (2019) | |
Höhe | 211 m, 213 m | |
keine Touristinfo auf Wikidata: ![]() | ||
Lage | ||
HintergrundBearbeiten
Lamspringe wurde wahrscheinlich 847 an der Quelle des Flusses Lamme gegründet, die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 872. Der Ort entwickelte sich um ein Frauenkloster herum, das später von Benediktinermönchen genutzt wurde. Seine Blütezeit erlebte der Ort ab 1643, als englische Mönche in das Kloster einzogen und mit dem Bau der bis heute erhaltenen Klostergebäude begannen. Nachdem das Kloster 1803 aufgelöst worden waren verfielen die meisten Einrichtungen und wurden erst im späten 20. Jahrhundert wieder umfangreich in Stand gesetzt. 1977 wurde Lamspringe zum staatlich anerkannten Erholungsort ernannt. Seit der Heiligsprechung von Oliver Plunkett, dessen Reliquien in Lamspringe verwahrt werden, ist der Ort zudem als katholischer Wallfahrtsort von Bedeutung.
AnreiseBearbeiten
Mit dem FlugzeugBearbeiten
Der nächstgelegene internationale Flughafen ist Flughafen Hannover (IATA: HAJ) , etwa 60 Kilometer nördlich von Lamspringe.
Mit Bus und BahnBearbeiten
Lamspringe verfügt nicht über einen eigenen Bahnanschluss. Die nächstgelegenen Bahnhöfe sind Freden (Leine), Bodenburg und Bad Gandersheim in jeweils etwa 10 Kilometern Entfernung. Von allen drei Bahnhöfen bestehen Busverbindungen nach Lamspringe. Zuständig für den Busverkehr ist der Regionalverkehr Hildesheim.
Auf der StraßeBearbeiten
Am einfachsten erreicht man Lamspringe über die Autobahn 7. Von der Anschlussstelle Rhüden gelangt man in knapp 10 Minuten über die L466 nach Lamspringe.
Mit dem SchiffBearbeiten
MobilitätBearbeiten
SehenswürdigkeitenBearbeiten
- Die 1691 geweihte Klosterkirche ist die größte katholische Kirche Niedersachsens. Die dreischiffige Hallenkirche beherbergt die Reliquien des Heiligen Oliver Plunkett.
- Das Abteigebäude aus dem frühen 18. Jahrhundert zeichnet sich vor allem durch seine, weitgehend originalgetreu erhaltene, barocke Innenarchitektur aus.
- Der 5,5 Hektar große Klosterpark wurde einem englischen Landschaftsgarten nachempfunden. Seit 1984 wird er durch Kunstwerke internationaler Künstler geprägt.
VeranstaltungenBearbeiten
- Der Lamspringer September bietet seit 1989 jährlich ein vielfältiges Programm mit Musik, Theater, Vorträgen und Diskussionsrunden in den ehemaligen Klostergebäuden. Durch hochkarätige Teilnehmer wie Günther Grass, Martin Walser oder Ephraim Kishon ist die Veranstaltung inzwischen überregional von Bedeutung.
- Jeweils am letzten Wochenende im August findet das Pilgerfest zu Ehren des Heiligen Oliver Plunkett statt.
AktivitätenBearbeiten
EinkaufenBearbeiten
KücheBearbeiten
NachtlebenBearbeiten
UnterkunftBearbeiten
- 1 Lindenhof, Bergstraße 10, Lamspringe. Tel.: (0)5183 94090. Preis: 35 – 60 €.
- 2 Weißes Ross, Hauptstraße 95, Lamspringe. Tel.: (0)5183 407. Preis: 35 – 75 €.
SicherheitBearbeiten
GesundheitBearbeiten
- 1 Kloster-Apotheke, Hauptstraße 22, 31195 Lamspringe. Tel.: (0)5183 1293, Fax: (0)5183 957176. Geöffnet: Mo – Fr 8.00 – 13.00 Uhr + 14.30 – 18.30 Uhr, Sa 8.00 – 13.00 Uhr.
Praktische HinweiseBearbeiten
AusflügeBearbeiten
- in den Harz
- nach Bad Gandersheim
- nach Bad Salzdetfurth
- nach Hildesheim
LiteraturBearbeiten
WeblinksBearbeiten
- http://www.lamspringe.de – Offizielle Webseite von Lamspringe