Kairo/Sultan Ḥasan und Mīdān el-Qalʿa
Region in der islamischen Altstadt von Kairo, Ägypten
< Kairo
Sultan Ḥasan und Mīdān el-Qalʿa ist ein Gebiet in der Islamischen Altstdt von Kairo im Nordwesten der Zitadelle.
Hintergrund
BearbeitenAnreise
BearbeitenSehenswürdigkeiten
BearbeitenPlätze
Bearbeiten- 1 Mīdān el-Qalʿa (ميدان القلعة) , auch Mīdān Ṣalāḥ ed-Dīn, ميدان صلاح الدين. Kreisverkehr mit Stele in der Mitte.
Moschee des Sultans Ḥasan
Bearbeiten- 1 Moschee und Madrasa des Sultans Ḥasan (جامع ومدرسة السلطان حسن, MMC 133) Errichtet 757–764 AH (1356–1363 AD). Preis: Eintritt LE 180, für Studenten LE 90, Stand 12/2023, zusammen mit er-Rifa'i-Moschee. (30° 1′ 55″ N 31° 15′ 23″ O)
Moschee er-Rifāʿī
Bearbeiten- 2 er-Rifāʿī-Moschee (مسجد الرفاعي) Der Bau der Moschee für die Mitglieder der königlichen Familie der Muḥammad-ʿAlī-Dynastie wurde 1286–1298 AH (1869–1880) nach Plänen des Architekten Hussein Fahmi Pascha im neo-mamlukischen Stil an der Stelle einer früheren Sufi-Moschee durchgeführt, aber im unvollendeten Zustand abgebrochen. 1324–1331 AH (1905–1912) wurde der Bau auf Weisung des Khediven ʿAbbās Ḥilmī II. von den Architekten Max Herz Bey (1856–1919) und Carlo Virgilio Silvagni (1868–1938) vollendet. Namensgeber ist der irakische Gründer des Rifāʿī-Sufi-Ordens, Scheich Ahmad er-Rifāʿī (512–578 AH, 1118–1182), dessen Schrein, aber nicht dessen Grab, sich an der Rückseite der Moschee befindet. In der Moschee befand sich kurzzeitig die Grablege des persischen Schahs Reza Schah Pahlavi (1878–1944) und befindet sich seit 1980 die seines Sohns, Mohammad Reza Pahlavi (1919–1980). Preis: Eintritt LE 180, für Studenten LE 90, Stand 12/2023, zusammen mit Sultan-Ḥasan-Moschee. (30° 1′ 57″ N 31° 15′ 25″ O)
Schāriʿ er-Rifāʿī
BearbeitenDie Schāriʿ er-Rifāʿī umrundet die genannten Moscheen. Die Monumente befinden sich im Uhrzeigesinn beginnend im Nordosten.
- 2 Tor des Manǧak es-Silaḥdār (باب منجك السلاحدار, MMC 247). Errichtet 747–748 AH (1346–1347 AD). (30° 2′ 2″ N 31° 15′ 23″ O)
- 3 Museum Ǧawharat el-Lālā (متحف جوهرة اللالا) (30° 2′ 1″ N 31° 15′ 26″ O)
- 4 Moschee des Gawhar el-Lālā (مسجد جوهر اللالا, MMC 134) Errichtet 833 AH (1430 AD). (30° 2′ 0″ N 31° 15′ 29″ O)
Schāriʿ Muḥammad Karīm
BearbeitenDie Schāriʿ Muḥammad Karīm führt vom Mīdān el-Qalaʿ nach Nordwesten.
- 5 Palast des Prinzen Yaschbak (قصر الأمير يشبك, auch Palast des Qawṣūn, قصر الأمير قوصون, MMC 266) Errichtet 738 AH (1337 AD). (30° 1′ 57″ N 31° 15′ 16″ O)
Darb el-Labbāna
BearbeitenDer Darb el-Labbāna führt vom Mīdān el-Qalaʿ nach Nordosten.
- 6 Moschee des Qānībāy er-Rammāḥ (مسجد قاني باي الرماح, auch Moschee des Prinzen Achūr, مسجد قانيباي السيفي أمير آخور, MMC 136) Errichtet 909 AH (1503–1504 AD). (30° 1′ 56″ N 31° 15′ 28″ O)
- 7 Haus des ʿAlī Afandī Labīb (بيت علي أفندي لبيب, MMC 497) Errichtet Ende 12. Jahrhundert AH (18. Jahrhundert AD). Preis: Eintritt LE 100, für ausländische Studenten LE 50 (Stand 12/2023). (30° 1′ 57″ N 31° 15′ 30″ O)
- 8 Tor zum Darb el-Labbāna (باب بدرب اللبانة, MMC 325). Errichtet 8. Jahrhundert AH (14. Jahrhundert AD). (30° 1′ 57″ N 31° 15′ 31″ O)
- 9 Takīya des Taqī ed-Dīn el-Bisṭāmī (تكية تقي الدين البسطامي, MMC 326) Errichtet 847 AH (1443 AD). Von der Takīya existiert nur noch der Vorbau. (30° 1′ 58″ N 31° 15′ 31″ O)
- 10 Krankenhaus des el-Muʾayyad Scheich (بيمارستان المؤيد شيخ, MMC 257) Errichtet 821–823 AH (1418–1420 AD). (30° 1′ 58″ N 31° 15′ 33″ O)
Sikkat el-Maḥgar (Straße nördlich der Zitadelle), Bāb el-Gadīd, Bāb el-Wadaʿ
BearbeitenDie Straßen führen vom Mīdān el-Qalaʿ nach Osten in der Reihenfolge Sikkat el-Maḥgar, شارع سكة المحجر, Bāb el-Gadīd, باب الجديد, und Bāb el-Wādaʿ, باب الوداع.
- 11 el-Maḥmūdīya-Moschee (مسجد المحمودية, auch Moschee des Maḥmūd Bāschā, مسجد محمود باشا, MMC 135) Errichtet 975 AH (1567 AD). (30° 1′ 54″ N 31° 15′ 28″ O)
- 12 Bāb el-ʿAzab (باب العزب, MMC 555). Errichtet 1168 AH (1754 AD). Westtor der Zitadelle. (30° 1′ 52″ N 31° 15′ 29″ O)
- 13 Turba des Qānṣūh Abū Saʿīd (تربة قانصوه أبو سعيد, MMC 257) Errichtet 904 AH (1499 AD). (30° 1′ 55″ N 31° 15′ 33″ O)
- 14 Zawīya des Ḥasan er-Rūmī (زاوية حسن الرومي, MMC 258) Errichtet 929 AH (1522 AD). (30° 1′ 54″ N 31° 15′ 33″ O)
- 15 Turba des Raǧab esch-Schīrāzī (تربة رجب الشيرازي, MMC 476). Errichtet 781 AH (1379 AD). (30° 1′ 57″ N 31° 15′ 37″ O)
- 16 Moschee des Manǧak el-Yūsufī (مسجد منجك اليوسفي, MMC 138). Errichtet 750 AH (1349 AD). (30° 2′ 0″ N 31° 15′ 42″ O)
- 17 Sabīl und Ḥōḍ des ʿAbd er-Rahmān Katchudā (سبيل وحوض عبد الرحمن كتخدا, MMC 260). Errichtet 12. Jahrhundert AH (18. Jahrhundert AD). (30° 2′ 0″ N 31° 15′ 44″ O)
- 18 Turba des Yūnus ed-Dawādār (تربة يونس الدوادار, MMC 139) Errichtet 783 AH (1382 AD). (30° 2′ 1″ N 31° 15′ 45″ O)
- 19 Sabīl des Scheichū (سبيل شيخو, MMC 144) Errichtet 755 AH (1354 AD). (30° 2′ 1″ N 31° 15′ 46″ O)
- 20 Moschee und Chānqāh des Niẓām ed-Dīn (مسجد وخانقاه نظام الدين, MMC 140) Errichtet 757 AH (1356 AD). (30° 2′ 1″ N 31° 15′ 49″ O)
Schāriʿ Ṣalāḥ ed-Dīn
BearbeitenDie Schāriʿ Ṣalāḥ ed-Dīn, شارع صلاح الدين, führt vom Mīdān el-Qalaʿ nach Süden
- 21 Matḥaf Muṣṭafā Kāmil (متحف مصطفى كامل) Das Mausoleum wurde 1947 nach Plänen des Architekten Ahmed Charmi im Stil eines traditionellen Kuppelgrabes, قبة, Qubba, für den nationalistischen Aktivisten Muṣṭafā Kāmil Pascha (1874–1908) errichtet, dessen sterbliche Überreste 1953 hierher umgebettet wurden. Später wurden auch die sterblichen Überreste seiner Unterstützer Muḥammad Farīd (1868–1919), ʿAbd er-Rahmān er-Rāfiʿī und Fatḥī Raḍwān hierher überführt. Das Gebäude dient seit 2001 als Museum, wurde 2011 zerstört und ausgeraubt und 2016 wiedereröffnet. Im Museum werden Bücher, Briefe, Handschriften, persönliche Gegenstände wie Kleidung und das Büro des Muṣṭafā Kāmil gezeigt. Im Museum hängt auch ein Gemälde zum Übergriff empörter Bauern auf einen britischen Offizier im Dorf Dinschawāi (Gouvernement el-Minūfīya) am 13. Juni 1906. (30° 1′ 47″ N 31° 15′ 27″ O)
Die Monumente in der nach Westen führenden Schāriʿ eṣ-Ṣalīb sind im separaten Artikel Ibn Ṭūlūn und Schāriʿ eṣ-Ṣalība beschrieben.