Kairo/Ibn Ṭūlūn und Schāriʿ eṣ-Ṣalība

Region und Straßenzug in Kairo, Ägypten
Welt > Afrika > Nordafrika > Ägypten > Unterägypten > Groß-Kairo > Kairo (Gouvernement) > Kairo > Islamische Altstadt > Ibn Ṭūlūn und Schāriʿ eṣ-Ṣalība

Ibn Tulun und Schari' es-Saliba ist eine Region bzw. ein Straßenzug in der Islamischen Altstadt von Kairo. Die Straße beginnt im Westen an der Moschee der Saiyida-Zeinab und führt nach Osten bis zum Mīdān el-Qalʿa und der Sultan-Ḥasan-Moschee.

Hintergrund

Bearbeiten
 
Lageplan der Monumente in der Schāriʿ eṣ-Ṣalība

Mit der Metro

Bearbeiten

Es bieten sich die westlich gelegenen Haltestellen der Linie 1 1 Saad Zaghloul und 2 Sayida Zeinab im Stadtteil es-Saiyida Zeinab an.

Auf der Straße

Bearbeiten

Die Anreise ist mit einem PKW oder Taxi über die Schāriʿ Būr Saʿīd möglich, kann in beiden Richtungen befahren werden. Auch verkehren hier verschiedene Buslinien. Unmittelbar im Norden der es-Saiyida-Zeinab-Moschee beginnt der Straßenzug, der sich von hier aus nach Osten erstreckt.

Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten

Westlicher Straßenabschnitt

Bearbeiten
  • 1 es-Saiyida-Zeinab-Moschee (‏مسجد السيدة زينب‎) . Errichtet 1303 AH (1884 AD, Dynastie des Muḥammad ʿAlī). (30° 1′ 54″ N 31° 14′ 32″ O)
  • 2 Sabīl des Ibrāhīm Bey el-Munāstirlī (‏سبيل إبراهيم بك المناسترلي, ​MMC 508) . Errichtet 1126 AH (1714 AD, osmanische Zeit). (30° 1′ 55″ N 31° 14′ 33″ O)
  • 3 el-Kabsch-Zitadelle (‏قلعة الكبش, ​Qalʿat al-Kabsch) (30° 1′ 47″ N 31° 14′ 43″ O)
  • 4 Moschee des Laǧīn es-Seifī (‏مسجد لاجين السيفي, ​auch Moschee des Ǧaqmaq, مسجد جقمق‎, MMC 217; Nordseite der Straße) . Errichtet 853 AH (1449 ADH, Burdschi-Mamlukenzeit). Fassade. (30° 1′ 49″ N 31° 14′ 43″ O)
  • 5 Sabīl des Yūsuf Bey (‏سبيل يوسف بك, ​MMC 219) . Errichtet 1044 AH (1634 AD, osmanische Zeit). (30° 1′ 48″ N 31° 14′ 46″ O)
  • 6 Ḥōḍ des Sultans Qāitbāy (‏حوض السلطان قايتباي, ​MMC 222; südlich der Straße). Errichtet 880 AH (1475 AD, Burdschi-Mamlukenzeit). (30° 1′ 45″ N 31° 14′ 45″ O)
  • 7 Moschee und Madrasa des Sultans el-Aschraf Qāitbāy (‏مسجد ومدرسة السلطان الأشرف قايتباي, ​MMC 223; südlich der Straße) . Errichtet 880 AH (1475 AD, Burdschi-Mamlukenzeit). (30° 1′ 45″ N 31° 14′ 46″ O)
  • 8 Moschee von Salār und Sangar el-Ǧāwlī (‏مسجد سلار وسنجر الجاولي, ​MMC 221) . Errichtet 703 AH (1303–1304 AD, Bahri-Mamlukenzeit). (30° 1′ 47″ N 31° 14′ 50″ O)
  • 9 El-Chuḍeirī-Moschee (‏مسجد الخضيري‎; Nordseite der Straße) . Die 965 AH (1560 AD) von Abū el-ʿAbbās Aḥmad el-Chudeirī, أبو العباس أحمد الخضيري‎, errichtete Moschee verfügt über einen Innenhof (Ṣaḥn), der auf drei Seiten von Arkadenreihen (Riwāq) begrenzt wird. Die Moschee verfügt über eine hölzerne Flachdecke und wird mit farbigen Glasfenstern ausgeleuchtet. Im Südwesten des Bauwerks befindet sich ein überkuppelter quadratischer Grabraum, in dem sich die Gräber von Scheich Suleimān und seinem Sohn Scheich Aḥmad sowie die von es-Saiyid Ḥamza el-Chuḍeirī und es-Saiyid Tāǧ ed-Dīn befinden. (30° 1′ 48″ N 31° 14′ 57″ O)
  • 10 Moschee des Prinzen Ṣarghatmisch en-Nāṣerī (‏مسجد الأمير صرغتمش الناصري, ​MMC 218; Südseite der Straße, gegenüber der vorgenannten Moschee) . Errichtet 757 AH (1356 AD, Bahri-Mamlukenzeit). (30° 1′ 47″ N 31° 14′ 57″ O)

Ibn-Ṭūlūn-Moschee und Gayer-Anderson Museum

Bearbeiten

Moschee und Museum sind südlich der Straße gelegen, das Museum am Südostende der Moschee.

  • 11 Moschee des Aḥmad ibn Ṭūlūn (‏مسجد احمد بن طولون, ​MMC 220) . Errichtet 263–265, 696 AH (876–879, 1296 AD, frühislamische Zeit). Preis: gemeinsames Ticket mit Gayer-Anderson-Museum. (30° 1′ 43″ N 31° 14′ 59″ O)

Das Gayer-Anderson Museum, متحف جاير أندرسون, besteht aus zwei gegenüberliegenden Häusern:

  • 12 Haus der Amina Tochter des Sālim (‏بيت أمنة بنت سالم‎; westliches Haus). Der Gelehrte ʿAbd el-Qāḍir el-Ḥadād, عبد القادر الحداد‎, ließ das Haus 947 AH (1545 AD) errichten. Später gelang es in den Besitz der Amina Tochter des Sālim. (30° 1′ 43″ N 31° 15′ 3″ O)
  • Gayer-Anderson-Museum (‏متحف جاير أندرسون ، بيت الكريتلية, ​auch Beit-el-Kirītlīya-Museum), Midan Sayyida Zeinab, Ahmed Ibn Tulun St. Tel.: +20 (0)2 2364 7822 . Das Museum besteht aus zwei benachbarten und durch eine Brücke im zweiten Stock verbundenen Wohnhäusern aus dem 16. und 17. Jahrhundert, dem Beit el-Kirītlīya („Haus der Kreterin“) und dem Haus der Amina Bint Sālim, die sich beide unmittelbar südlich der Moschee des Aḥmad ibn Ṭūlūn befinden. Beide Häuser wurden vom seit 1907 in Ägypten lebenden englischen Major Gayer Anderson erworben, restauriert und 1942 dem ägyptischen Staat vermacht. Die Häuser im osmanischen Stil beeindrucken durch den Innenhof mit Brunnen, den Empfangssaal, seinen Dachgarten und seine Fenster, die mit Maschrabiyen verkleidet sind. Zum anderen durch sein Mobiliar und seine Sammlungen z. B. in der Bibliothek, in den Arbeits-, Wohn- und Schlafzimmern. Zur Sammlung gehören pharaonische, islamische und asiatische Antiquitäten, darunter Skulpturen, Särge, Vasen, Möbel, Wandteppiche und Geschirr. Das Haus ist im James-Bond-Film „Der Spion der mich liebte“ zu sehen. Eintrittspreise schließen ggf. auch den Eintritt in die Ibn-Tulun-Moschee mit ein. Geöffnet: täglich 09:00–15:00. Preis: LE 100 (Ausländer*innen), LE 50 (ausländische Studierende), LE 10 (Araber*innen), LE 5 (arabische Studierende), kostenlos (Senioren ab 60, Araber*innen).
    • 13 Haus und Sabīl der el-Kirīdlīya (‏بيت وسبيل الكريدلية‎; östliches Haus). Das Haus, welches das Haupthaus des Museums bildet, wurde von el-Ḥāǧǧ Muḥammad bin Sālim bin Ǧilmām el-Ǧazār, الحاج محمد بن سالم بن جلمام الجزار‎, 1041 AH (1631 AD) errichtet. Nach mehrmaligem Besitzerwechsel gelang es in den Besitz der besagten Frau aus Kreta. (30° 1′ 43″ N 31° 15′ 3″ O)

Östlicher Straßenabschnitt

Bearbeiten
  • 14 Moschee des Azbak el-Yūsufī (‏مسجد أزبك اليوسفي, ​MMC 211; nördlich der Straße) . Errichtet 900 AH (1494–1495 AD, Burdschi-Mamlukenzeit). (30° 1′ 51″ N 31° 14′ 58″ O)
  • 15 Sabīl-Kuttāb des Aḥmad Afandī Sālim (‏سبيل وكتاب أحمد أفندي سالم, ​MMC 461; nördlich der Straße) . Errichtet 1111 AH (1699 AD, osmanische Zeit). (30° 1′ 53″ N 31° 14′ 58″ O)
  • 16 Grab des Aḥmad Bāschā Ṭāhir (‏قبر أحمد باشا طاهر, ​MMC 565; nördlich der Straße). Errichtet vor 1233 AH (1817 AD, Dynastie des Muḥammad ʿAlī). (30° 1′ 57″ N 31° 14′ 59″ O)
  • 17 Moschee des Ḥasan Bāschā Ṭāhir (‏مسجد حسن باشا طاهر, ​MMC 210; nördlich der Straße) . Errichtet 1224 AH (1809 AD, Dynastie des Muḥammad ʿAlī). Fassade. (30° 1′ 56″ N 31° 15′ 0″ O)
  • 18 Palast des Qānṣūh el-Ghūrī (‏قصر قانصوه الغوري, ​MMC 322). Errichtet 906–922 AH (1501–1516 AD, Burdschi-Mamlukenzeit). Überreste. (30° 1′ 49″ N 31° 15′ 3″ O)
  • 19 Moschee des Prinzen Taghrī Bardī (‏مسجد تغري بردي, ​MMC 209) . Errichtet 844 AH (1440 AD, Burdschi-Mamlukenzeit). (30° 1′ 50″ N 31° 15′ 5″ O)
  • 20 Moschee des Mughulbāy Ṭāz (‏مسجد مغلباي طاز, ​MMC 207; nördlich der Straße). Errichtet 871 AD (1466 AH, Burdschi-Mamlukenzeit). (30° 1′ 54″ N 31° 15′ 4″ O)
  • 21 Sabīl-Kuttāb des ʿAbbās Aghā (‏سبيل وكتاب عباس أغا, ​MMC 335; nördlich der Straße) . Errichtet 1088 AH (1677 AD, osmanische Zeit). (30° 1′ 53″ N 31° 15′ 6″ O)
  • 22 Wikāla-Waqf des et-Tutungī (‏وكالة ووقف التتنجي, ​MMC 548; nördlich der Straße) . Errichtet 11. Jahrhundert AH (17. Jahrhundert AD, osmanische Zeit). (30° 1′ 54″ N 31° 15′ 6″ O)
  • 23 Sabīl-Kuttāb der Umm ʿAbbās (‏سبيل وكتاب أم عباس‎) . Errichtet 1284 AH (1867 AH, Dynastie des Muḥammad ʿAlī). (30° 1′ 51″ N 31° 15′ 8″ O)
  • 24 Moschee des Prinzen Scheichū (‏مسجد الأمير شيخو, ​MMC 147; Nordseite der Straße) . Errichtet 750 AH (1349 AD, Bahri-Mamlukenzeit). (30° 1′ 52″ N 31° 15′ 10″ O)
  • 25 Chānqāh und Qubba des Prinzen Scheichū (‏خانقاه وقبة الأمير شيخو, ​MMC 152; Südseite der Straße) . Errichtet 756 AH (1355 AD, Bahri-Mamlukenzeit). (30° 1′ 49″ N 31° 15′ 11″ O)
  • 26 Ḥōḍ des Prinzen Scheichū (‏حوض الأمير شيخو, ​MMC 323) . Errichtet 11. Jahrhundert AH (17. Jahrhundert AD, osmanische Zeit). (30° 1′ 50″ N 31° 15′ 13″ O)
  • 27 Haus und Sabīl des Prinzen ʿAbd Allah Katchudā ʿAzabān (‏بيت وسبيل وكتاب الأمير عبد الله كتخدا عزبان, ​MMC 452) . Errichtet 1132 AH (1719 AD, osmanische Zeit). (30° 1′ 51″ N 31° 15′ 13″ O)
  • 28 Moschee des Qānībāy el-Muḥammadī (‏مسجد قانيباي المحمدي, ​MMC 151) . Errichtet 816 AH (1413 AD, Burdschi-Mamlukenzeit). (30° 1′ 51″ N 31° 15′ 15″ O)
  • 29 Sabīl-Kuttāb des Sultans Qāitbāy (‏سبيل وكتاب السلطان قايتباي, ​MMC 324) . Errichtet 884 AH (1479 AD, Burdschi-Mamlukenzeit). Preis: Eintritt LE 120, für ausländische Studenten LE 60 (Stand 11/2024). (30° 1′ 51″ N 31° 15′ 17″ O)

Aktivitäten

Bearbeiten
  • 20. Radschab: Mūlid der Saiyida Zeinab

Einkaufen

Bearbeiten
  • 1 El Gahsh Foul wa-Falafil (‏الجحش فول وفلافل‎), Abd El Mageed El Labban St., Saiyida Zeinab, Cairo (östlich der Saiyida-Zeinab-Moschee). Tel.: +20 (0)111 698 9327. Eines der besten Fūl- und Falafel-Restaurants in Kairo und zudem preisgünstig. Geöffnet: 24/7. (30° 1′ 52″ N 31° 14′ 39″ O)

Nachtleben

Bearbeiten

Unterkunft

Bearbeiten

Ausflüge

Bearbeiten

Kairo/Sultan Ḥasan und Mīdān el-Qalʿa, Kairo/Zitadelle, Kairo/Maschāhid, Kairo/Südliche Totenstadt, Bāb Zuweila.

Literatur

Bearbeiten
  • Warner, Nicholas: Guide to the Gayer-Anderson Museum Cairo. Cairo: Ministry of Culture, Supreme Council of Antiquities, 2003, ISBN 978-977-305-499-1.
  • Bannerth, Ernst: Islamische Wallfahrtsstätten Kairos. Kairo: Österreichisches Kulturinstitut, 1973, Schriften des Österreichischen Kulturinstituts Kairo ; 2, ISBN 978-3-447-01504-2, S. 29–34.
  • Pradines, Stéphane: Le Qalat al-Qabsh et les forteresses Abbasides d’Égypte. In: Journal of Oriental and African Studies (JOAS), ISSN 1105-3518, Bd. 24 (2015), S. 86–114.
Bearbeiten
 
Dieser Artikel ist in wesentlichen Teilen noch sehr kurz und in vielen Teilen noch in der Entwurfsphase. Wenn du etwas zum Thema weißt, sei mutig und bearbeite und erweitere ihn, damit ein guter Artikel daraus wird. Wird der Artikel gerade in größerem Maße von anderen Autoren aufgebaut, lass dich nicht abschrecken und hilf einfach mit.