Gdingen
Gdingen (polnisch: Gdynia) ist eine Großstadt und Ostseebad an der Kaschubischen Küste der Danziger Bucht in Polen in der Woiwodschaft Pommern. Die Stadt ist insbesondere für ihre Architektur der Zwischenkriegszeit und ihren Hafen bekannt.
Gdingen | |
Provinz | Woiwodschaft Gdańsk |
---|---|
Einwohnerzahl | 245.222 (2021) |
Höhe | 0 m |
Tourist-Info | www.gdynia.pl |
![]() ![]() Gdingen |
StadtteileBearbeiten
Die Stadt ist in 22 Stadtteile eingeteilt, von denen die Viertel mit Zugang zum Ostseestrand touristisch am interessantesten sind.
- Babie Doły
- Oksywie / Osada Rybacka
- Innenstadt
- Kamienna Góra
- Wzgórze Św. Maksymiliana
- Redłowo
- Orłowo
AnreiseBearbeiten
Mit dem FlugzeugBearbeiten
Der nächstliegende internationale Flughafen Danzig ist in Danzig; Fahrtzeit mit der Bahn beträgt 1/2 Stunde.
Mit der BahnBearbeiten
Das direkte Anreisen mit der Bahn ist von Deutschland (über Berlin und Stettin) möglich. Die Schnellbahn SKM verkehrt über Sopot von Danzig nach Gdingen.
Mit dem BusBearbeiten
Von Danzig aus dient trotz wachsendem Individualverkehr dem immer noch sehr bedeutsamen öffentlichen Verkehr ein ausgedehntes Überlandbusnetz auch nach Gdingen.
Auf der StraßeBearbeiten
Die Anreise aus Deutschland ist über Berlin und Stettin möglich.
Mit dem SchiffBearbeiten
Gdingen liegt in der Nähe Danzigs und wird von Ausflugsschiffen aus Danzig und anderen Ostseehäfen angefahren. Gdingen hat den größten Ostseehafen.
Fährverbindungen bestehen nach Travemünde (Finnlines), Helsinki (Finnlines), Karlskrona (Stena).
MobilitätBearbeiten
Die Innenstadt und den Strand kann man gut zu Fuß erkunden. Der öffentliche Nahverkehr ist gut ausgebaut.
SehenswürdigkeitenBearbeiten
- gotische Michaelskirche
- neugotische Nikolauskirche
- neubarocke Marienbasilika
- zahlreiche Bürogebäude im Art Deco Stil aus der Zwischenkriegszeit
- zahlreiche Villen aus den Goldenen Zwanziger Jahren
- Hafen Gdingen
- fünf Marinas an der Ostseeküste
- Strandboulevard
- Kościuszko-Platz
- Südlicher Seesteg, Repräsentationshafendamm, Standort des Aqua-Zoos, Yachthafen, Museumsschiffe, Hauptparkplatz
- moderner Wolkenkratzer Sea Towers
MuseenBearbeiten
Die Stadt verfügt über sechzehn Kunstgalerien und zahlreiche Museen. Zu den bedeutendsten Museen zählen:
- Aquarium Gdingen mit Ozeanischem Museum
- Emigrationsmuseum
- Experyment
- Automobilmuseum
- Marinemuseum
- Stadtmuseum
- Planetarium
- Freilichtmuseum der Fischerei
- Museumsschiff Błyskawics
- Museumsschiff Dar Pomorza
AktivitätenBearbeiten
Sonnenbaden am Strand und Wassersport in der Ostsee. In Gdingen finden im Sommer zahlreiche Festivals statt, unter anderem das Filmfestival Goldene Löwen und die Musikfestivals Gdynia Classica Nova, Anima Musica, Blues und Jazz-Festival, Globaltica, Open‘er Festival.
EinkaufenBearbeiten
Große Einkaufszentren sind ebenso vorhanden wie kleine Tante-Emma-Läden. Zu den größten Shopping Malls gehören:
- CH Riviera
- CH Kwiatkowski
- CH Szperk
- CH Witawa
- CH Batory
- DT Chylonia
- TCH Klif
- Miejska Hala Targowa
KücheBearbeiten
Aufgrund der Nähe zur Ostsee dominieren Fisch und Meeresfrüchte die regionale Küche. Zur polnischen Küche siehe den entsprechenden Abschnitt im Artikel zu Polen.
NachtlebenBearbeiten
Das Nachtleben konzentriert sich auf die Innenstadt.
GesundheitBearbeiten
In Gdingen gibt es eine Universitätsklinik und zwei Woiwodschaftskliniken. Die Versorgung mit Ärzten und Apotheken ist sehr gut.
LernenBearbeiten
In Gdingen gibt es acht Hochschulen, von denen die Meeresakademie und die Marineakademie die bedeutendsten sind,
UnterkunftBearbeiten
- Hotel Orbis Gdynia
- 1 Courtyard by Marriott Gdynia Waterfront, ul. Jerzego Waszyngtona 19, Gdynia 81-342 Polen. Tel.: +48 58 743 07 00. Moderner Neubau der internationalen Kette, direkt am Hafen am Rande der Innenstadt gelegen. Merkmal: ★★★★.
AusflügeBearbeiten
LiteraturBearbeiten
Siehe Artikel zu Polen.
WeblinksBearbeiten
- www.gdynia.pl – Offizielle Webseite von Gdingen