Elmshorn
Elmshorn | |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
---|---|
Einwohnerzahl | 50.728 (2023) |
Höhe | 3 m |
Tourist-Info | +49 (0)4121 26 88 32 |
Tourismus-Information Elmshorn | |
Elmshorn |
Elmshorn ist eine Stadt in der Region Stormarn im Kreis Pinneberg in Schleswig Holstein. Die Stadt an der Krückau, einem Nebenfluss der Elbe, liegt etwa 30 km nordwestlich von Hamburg.
Hintergrund
BearbeitenElmshorn war lange ein kleines, unbedeutendes Dorf. 1141 findet der Ort erstmals Erwähnung in einer Urkunde des Hamburger Erzbischofs – damals als „Elmeshorne“. An der schiffbaren Krückau gelegen entwickelte sich Elmshorn zu einem Wirtschaftszentrum. Das Stadtrecht gab es allerdings erst 1870. Als Wirtschaftsstandort und Hafenstadt wuchs Elmshorns Bedeutung stetig. Dazu trug auch der Bahnanschluss 1844 bei, der für einen immensen Aufschwung sorgte. Die Krückaustadt profitierte von der Industrialisierung und erlebte ein rasantes Wachstum. Beeindruckende Spuren hat die Ära des Elmshorner Walfangs hinterlassen, der im frühen 19. Jahrhundert begann. Aufgrund des Robben- und Walfangs sowie des Seehandels wurde Elmshorn auch „Dat lütje Hamburg“ genannt. Der Walfänger Flora ziert bis heute das Stadtwappen. Er ist aber auch Namensstifter in vielen Bereichen des Stadtlebens. Der Aufschwung kam erst mit der Eisenbahn, als Elmshorn zum Knotenpunkt dreier Eisenbahnstrecken wurde und zusammen mit dem Hafen an der Krückau, die noch bis in die Nachkriegszeit schiffbar war, dem Ort als wichtigen Verkehrsknotenpunkt ein beachtliches Bevölkerungswachstum bescherte. Dies verstärkte sich noch nach dem Zweiten Weltkrieg durch die Lage im Ballungsraum Hamburg. Nicht Bomben, sondern eine schwere Sturmflut trafen die Stadt 1962. Doch mit der Fertigstellung des Krückausperrwerks 1969 konnte auch diese Gefahr gebannt werden.
Heute ist Elmshorn ein wichtiges Zentrum im nordwestlichen Ballungsraum Hamburg. Mit über 2300 Einwohnern pro km² ist Elmshorn die am dichtesten besiedelte Gemeinde in Schleswig-Holstein und ist damit in etwa so dicht besiedelt wie der Stadtstaat Hamburg. Das Stadtbild wird sowohl von modernen Wohn- und Geschäftsbauten, als auch von zahlreichen Gebäuden aus der Gründerzeit und dem Jugendstil geprägt. Die Infrastruktur der Stadt hat sich seit den 1970er Jahren verändert. Schiffbau und Lederfabriken sind lange Geschichte. Die Stadt präsentiert sich als Wirtschafts- und Verwaltungsstandort, der vielen Menschen aus der Region auch Ausbildungschancen und berufliche Heimat bietet.
Das bekannteste Exportprodukt der Stadt sind die Haferflocken des Unternehmens Kölln, auch Kölln-Flocken genannt und wohl in jedem deutschen Haushalt zu finden.
Anreise
BearbeitenMit dem Flugzeug
Bearbeiten- Der 1 Flughafen Hamburg (IATA: HAM) ist der nächstgelegene Verkehrsflughafen. (35 km).
- Der 2 Flugplatz Uetersen (ICAO: EDHE) ist zugelassen für Flugzeuge und Hubschrauber bis 5700 kg, Motorsegler, Segelflugzeuge (alle Startarten), Fallschirme zu Fallschirmsprüngen, Luftschiffe, Ballone, Ultraleichtflugzeuge (dreiachsgesteuert), Gleitschirme (Startart Windenstart). (17 km)
- Der 3 Flugplatz Ahrenlohe (ICAO: EDHO) ist einer der kleinsten Sonderlandeplätze Norddeutschlands und für Flugzeuge bis 5700 kg geeignet. Der Flugplatz darf wegen seines Status' nur mit vorheriger Genehmigung des Betreibers angeflogen werden. (13 km)
- Der 4 Flugplatz Itzehoe/Hungriger Wolf (ICAO: EDHF) wird vom Itzehoer Luftsportverein e.V. betrieben und ist für Flugzeuge bis 5700 kg geeignet. (46 km)
Mit der Bahn
Bearbeiten5 Bahnhof Elmshorn, Holstenplatz 11, 25335 Elmshorn Der Bahnhof Elmshorn liegt an der Bahnstrecke zwischen Hamburg Altona und Kiel, zudem beginnt hier die Marschbahn, die Bahnverbindung nach Westerland über Husum und Niebüll, und die Bahnlinie nach Henstedt-Ulzburg über Barmstedt. Auf allen Linien verkehren mindestens stündlich Züge in beide Richtungen. Merkmal: .
Die Züge auf der Bahnlinie nach Barmstedt sind in der Region als Kuddel Barmstedt bekannt; die Linie wird von der AKN betrieben.
Der Regionalverkehr bis Henstedt-Ulzburg, Wrist bzw. Itzehoe gehört zum Verkehrsnetz des Hamburger Verkehrsverbund (HVV).
Mit dem Bus
BearbeitenElmshorn wird nicht von Fernbussen angefahren. Anreisende per Fernbus sollten am ZOB-Hamburg in die Bahn oder in den ÖPNV umsteigen.
- Der 6 ZOB-Elmshorn liegt nördlich des Bahnhofs und wird von mehreren Regionalbuslinien und von den Stadtbussen angefahren.
Auf der Straße
BearbeitenMit dem Schiff
BearbeitenMobilität
BearbeitenSehenswürdigkeiten
Bearbeiten- 1 St. Nikolai-Kirche, Alter Markt, 25335 Elmshorn. Tel.: +49 (0)4121 266982 (Gemeindebüro), Fax: +49 (0)4121 266984 (Gemeindebüro)
Aktivitäten
BearbeitenEinkaufen
Bearbeiten- Mittwochs von 7:00 bis 12:00 und Samstags von 07:00 bis 13:00 ist Wochenmarkt am Buttermarkt. Dabei sind auch die Verkaufsstände in der Markthalle im alten Lagergebäude am Buttermarkt geöffnet, inklusive der "Kaffeeklappe", wo man belegte Brötchen und Kaffee bekommt.
- Die Fußgängerzone in Elmshorn besticht nicht gerade durch ein besonderes Flair, doch man findet dort neben den üblichen Ketten auch ein gut sortiertes Einzelhandelsangebot und verschiedene gastronomische Angebote.
Küche
BearbeitenNachtleben
BearbeitenUnterkunft
BearbeitenSicherheit
BearbeitenGesundheit
BearbeitenPraktische Hinweise
Bearbeiten- 1 Touristen-Information (Verkehrs-und Bürgerverein e.V), Probstendamm 7, 25336 Elmshorn (im Torhaus). Tel.: +49 (0)4121 268832, Fax: +49 (0)4121 25627, E-Mail: info@vbv-elmshorn.de.
Ausflüge
BearbeitenVon Elmshorn bieten sich zahlreiche Radtouren und Wanderungen in die Elb-Marsch oder in die entgegengesetzte Richtung zum Geestrücken an. Für Radtouren kann man sich an den Ausschilderungen des Nordseeküsten- oder des Elbe-Radweges orientieren, für Wanderungen bietet sich z. B. der Krückau-Wanderweg an.
Eine kleine Radtour oder Wanderung auf beiden Deichseiten der Krückau ist an Wochenenden im Sommer möglich, wenn die Fähre Kronsnest in Betrieb ist:
- 7 Fähre Kronsnest Am Wochenende kann man eine Radtour oder Wanderung durch die Marsch bei Neuendorf mit dem Übersetzen über die Krückau mit dem kleinen Fährkahn verbinden. Sonntags und feiertags ist von 13-17 Uhr auch das "Sööte Eck" geöffnet, wo es Kaffee, Waffeln und Kuchen gibt - solange der Vorrat reicht. Das kleine Museum zur Geschichte der Fähre ist ebenfalls zu diesen Zeiten geöffnet. Geöffnet: 1. Mai - 3. Oktober: Sa 12:00-18:00, So 10:30-18:00.
Eine weitere schöne Radtour führt am nördlichen Krückau-Ufer Richtung Krückau-Sperrwerk und von dort an der Elbe entlang nach Glückstadt mit seinen Sehenswürdigkeiten und zahlreichen gastronomischen Angeboten; zurück kann man dann quer durch die Elbmarsch auf etwas direkteren Wegen zurückradeln.
Am südlichen Krückau-Ufer kann man am Deich nach Seester und weiter nach Seestermühe radeln, dort ist z. B. die in den letzten Jahren vor dem Verfall bewahrte historische Lindenallee des Gut Seestermühe , die derzeit der sukzessiven Pflege der alten Bäume und einzelner Neupflanzungen unterzogen wird, zu besichtigen; zur Stärkung kann man in der Alten Viehwaage, Café und Landrösterei, in Seestermühe einkehren.