Cruz del Eje
Cruz del Eje ist die größte Stadt des Nordteils der Provinz Córdoba in Argentinien. Sie ist für den gleichnamigen Stausee – den größten der Provinz Córdoba – und den Olivenanbau bekannt, den es dem heißen, sonnigen Klima verdankt.
Cruz del Eje | ||
Provinz | Córdoba | |
---|---|---|
Einwohner | 35.000 | |
anderer Wert für Einwohner auf Wikidata: 52172 ![]() ![]() | ||
Höhe | 449 m, 200 m | |
Tourist-Info | (03549) 421404 http://www.cruzdeleje.gov.ar | |
keine Touristinfo auf Wikidata: ![]() | ||
Lage | ||
Cruz del Eje liegt in einem weiten Tal am Nordende der Sierras de Córdoba in einer leicht hügeligen Landschaft, die wirklichen Attraktionen liegen etwas abseits. Dazu gehören neben dem Stausee das Ökodorf San Marcos Sierras und die riesige Salzpfanne der Salinas Grandes.
HintergrundBearbeiten
1735 nahm der Spanier Francisco de Baigorria das Gebiet in Besitz und vertrieb die dort ansässigen Comechingones-Indianer. Ab diesem Zeitpunkt entwickelte sich der Ort spontan zu einem Brückenkopf zwischen Córdoba und dem nahen La Rioja.
Heute ist die Stadt eine der ärmsten der Region, obwohl der Olivenanbau weiter floriert.
AnreiseBearbeiten
Mit der BahnBearbeiten
Die Schmalspurstrecke Córdoba - La Rioja (Tren de las Sierras) wird dezeit bis Cruz del Eje reaktiviert, sie ist jedoch bisher (2015) nur bis Cosquín freigegeben. Eine kurzfristige Fertigstellung wird nicht erwartet. Eisenbahnfreunde können den landschaftlich sehr reizvollen, aber langsamen Zug dennoch nehmen und dann ab Cosquín in einen Bus umsteigen.
Auf der StraßeBearbeiten
Von Córdoba und La Rioja aus ist Cruz del Eje auf der Ruta Nacional 38 erreichbar.
Mit dem BusBearbeiten
Der Busbahnhof liegt in der José Hernández 72, etwa 500 m abseits des Zentrums.
Busse fahren von Córdoba aus die Stadt im dichten Taktverkehr an. Busgesellschaften sind Sarmiento, der auch einen schnelleren und etwas teureren Direktbus anbietet, und Ciudad de Córdoba über zwei Varianten (über Villa Carlos Paz oder über Déan Funes, letztere ist in der Feriensaison zu empfehlen, da sich dann der Verkehr in den Touristenregionen bei Carlos Paz und Cosquín oft staut).
MobilitätBearbeiten
Es gibt Lokalbusse (14mal täglich Verbindung nach San Marcos Sierras) und Taxis.
SehenswürdigkeitenBearbeiten
- Kirche Nuestra Señora del Carmen, neobarock mit kolonialen Anleihen, erbaut 1889 bis 1902.
- Plaza 25 de Mayo, Zentrum der Stadt. Um den Platz herum stehen mehrere historische Bauten aus dem späten 19. Jahrhundert, wie das Rathaus und Residenzen wohlhabender Familien aus der Region.
AktivitätenBearbeiten
Im Stausee kann man alle Arten von Wassersport betreiben und baden.
EinkaufenBearbeiten
Cruz del Eje hat mehrere Supermärkte.
KücheBearbeiten
NachtlebenBearbeiten
Im Februar findet das Olivenfest mit mehreren Veranstaltungen und Konzerten statt.
UnterkunftBearbeiten
- Hotel España, Av. Eva Perón Ecke Alsina. Tel.: (0)3549 422702.
- Hotel Centro, Ruta Nacional 38 zwischen Alem und Av. Eva Perón. Tel.: (0)3549 423161.
- Hotel Alsina, Alsina 142. Tel.: (0)3549 429963.
GesundheitBearbeiten
In Cruz del Eje liegt das größte Krankenhaus der Region (Hospital Regional Aurelio, Felix Cáceres s/n, Tel: 03549 - 426747 / 426743). Besondere Gefahren gibt es keine.
Praktische HinweiseBearbeiten
Banken:
- Banco de la Nación Argentina, Alvear 508. Tel.: (0)3549 422550, (0)3549 422011.
- Banco de la Provincia de Córdoba, Alvear esq. España. Tel.: (0)3549 422069.
Postleitzahl ist X5280, Telefonvorwahl 03549. Die Post liegt in der Alvear Ecke Hipolito Yrigoyen.
AusflügeBearbeiten
- Estancia La Candelaria, UNESCO-Weltkulturerbe. Die von Jesuiten im 17. Jahrhundert erbaute Estancia ist im barocken Kolonialstil gehalten. 73 km südlich, weitab von allen größeren Ortschaften. Anfahrt: RN 38 bis Villa de Soto, dann RP 5 Richtung Villa Dolores. Im Ort La Higuera zweigt der ausgeschilderte, aber nicht geteerte Weg nach La Candelaria ab.
- San Marcos Sierras Ruhiges Ökodorf 20 km südlich mit barocker Kirche, Biobauernhöfen, Naturheilanstalten und einem etwas anderen Flair. Auch Baden ist in zwei Flüssen möglich. Im Sommer gut besucht, aber niemals überfüllt.
- Thermalquellen El Quicho, nahe dem Ort Serrezuela. Anfahrt über die RN 38 Richtung La Rioja.
- Salinas Grandes Riesige Salzpfanne im äußersten Nordwesten der Provinz Córdoba. Sie ist schwer erreichbar, am nächsten kommt man von Serrezuela aus.