Cortina d’Ampezzo
Cortina d’Ampezzo | |
Region | Venetien |
---|---|
Einwohnerzahl | 5.546 (2023) |
Höhe | 1.224 m |
Cortina d’Ampezzo |
Cortina (ital. Cortina d’Ampezzo) ist ein mondäner Urlaubsort in den östlichen Dolomiten und liegt in der Region Venetien in Italien.
Hintergrund
BearbeitenDie Einwohner von Cortina nennen sich selbst Ampezzani, der ehemalige deutsche Name war Petsch-Hayden.
Das bis zu den Olympischen Spielen 1956 überwiegend ladinischsprachige Cortina spricht seitdem zunehmend italienisch.
Tourismus
BearbeitenCortina ist heute ein mondäner Urlaubsort mit einem Schwerpunkt im Wintersport.
Die ersten Anfänge des Tourismus liegen am Ende des 19. Jahrhunderts als die Kleinstadt als Ziel von zahlungskräftigen Bergbegeisterten entdeckt wurde. Cortina entwickelte sich zunächst zu einem ganzjährig vielbesuchten und noblen Ferienort, es entstanden die ersten Luxushotels und 1903 die erste Skischule. Der Erste Weltkrieg war dann ein schwerer Rückschlag für den Tourismus: die Dolomiten um Cortina wurden auch Kriegsschauplatz. Cortina gelangt nach Kriegsende von Österreich-Ungarn zu Italien.
Der nächste große Aufschwung ist in den Zeitraum nach dem Zweiten Weltkrieg zu datieren: Bereits 1932 und 1941 fanden die Alpinen Skiweltmeisterschaften statt, die den größten touristischen Aufschwung für Cortina brachten, dann aber die Olympischen Winterspiele im Jahre 1956. Seitdem gilt Cortina vor allem als ein Treff der weltweiten Schickeria mit entsprechenden Preisen: dem Ort mit ladinischer Kultur, österreichisch-ungarischer Vergangenheit und in Italien gelegen wird mit seinen internationalen Gästen ein eigenes kosmopolitisches Selbstbewusstsein zugeschrieben.
Klima
BearbeitenDas Ampezzo-Klima liegt zwischen dem ozeanischen Klima, das typisch für die subalpinen Gebiete ist, das weniger von der Adria entfernt ist, und dem kontinentalen Klima, das typisch für die inneren und geschützteren Alpentäler ist, mit kühlen, aber kurzen Sommern und sehr langen und strengen Wintern. Die jährliche Niederschlagsmenge beträgt etwa 1.100 mm Wasser pro Jahr, mit maximalen Spitzen in den Sommermonaten Juni und Juli und Minimum im Februar. Zwischen Ende Dezember und Anfang Januar eines jeden Jahres werden einige der niedrigsten Temperaturen Italiens gemessen, insbesondere am Cimabanche-Pass, dem Grenzgebiet zwischen den Provinzen Belluno und Bozen. Die Zwischensaison hingegen ist im Allgemeinen eher feucht und regnerisch, kalt und sehr windig.
Anreise
BearbeitenMit dem Flugzeug
BearbeitenDie nächsten Flughäfen sind der Flughafen Venedig „Marco Polo“ (IATA: VCE) (150 km) und der Flughafen Treviso (IATA: TSF) (140 km).
Während des Jahres verbindet ein spezieller Shuttlebus-Service den Flughafen Venedig mit Cortina d'Ampezzo (www.cortinaexpress.it) in weniger als 2 Stunden.
Mit der Bahn
BearbeitenDie ehemalige Dolomitenbahn von Toblach über Cortina nach Calalzo wurde bereits 1964 stillgelegt. Die nächsten Bahnhöfe sind mithin die Endstationen der ehemaligen Dolomitenbahn mit Toblach in Südtirol im Norden und Calalzo im Belluno im Südosten, von Cortina aus jeweils in gut dreißig Kilometer Entfernung.
Auf der Straße
BearbeitenDie Anfahrt aus dem Norden erfolgt am einfachsten über die Brennerautobahn und von der Ausfahrt Brixen (Bressanone), durch das Pustertal über Bruneck (Brunico) bis Toblach (Dobbiaco). In Toblach nach Süden in das Höhlensteintal abbiegen und noch 32 km bis Cortina.
Aus dem Süden ist Cortina d'Ampezzo über die Autobahn A27 (von Venedig nach Belluno) zu erreichen. Die letzten 60 km müssen Sie auf der Straße "Alemagna" durch das Tal von Longarone und Cadore fahren. Es wird fast eine Stunde dauern.
- Schließlich ist es auch möglich, Cortina d 'Ampezzo von Westen über die berühmte Panoramastraße der Dolomiten (Pordoi und Passo Falzarego) oder von Osten über den Tre Croci-Pass und den Mauria-Pass zu erreichen, bis Sie die Autobahn A23, die Udine mit Klagenfurt verbindet.
Mobilität
BearbeitenSehenswürdigkeiten
BearbeitenAktivitäten
BearbeitenEinkaufen
BearbeitenKüche
BearbeitenDie Ampezzo-Küche ähnelt teilweise der Tiroler Küche und spiegelt auch in der Gastronomie die starke Verbundenheit mit Westösterreich wider; daher tragen viele typische Gerichte von Ampezzo die ursprünglichen deutschen Namen. Es sind alles Gerichte der Volkstradition, im Allgemeinen arm, aber reich an Geschmack und Tradition.
Die bekanntesten Vorspeisen sind sicherlich die Chenedi (Ampezzo-Variante der Tiroler Knödel), mit Speck, Spinat, Schmalz oder Käse gefüllte Semmelbrösel, die in heißer Brühe oder mit zerlassener Butter serviert werden, die Casunziei, mit Rote Bete gefüllte Halbmondravioli oder Kartoffel, gewürzt mit zerlassener Butter und Mohn, und die Pestarei, kleine Stücke Weißmehlteig und Wasser in kochender Salzmilch gekocht; Dieses typische Gericht repräsentierte das alte Frühstück der Ampezzo-Bevölkerung. Von der venezianischen Tradition erbte Cortina Polenta und Rise e Bise (auch bekannt als Reis und Erbsen), flankiert von Bohnensuppe (auch Faariesa genannt) oder Gerste; aus der Habsburger dagegen die Gulaschsüppe, eine ursprünglich aus Ungarn stammende Spezialität, bestehend aus einer gewürzten Fleischsuppe.
Unter den Gerichten erinnern wir uns an den Braten mit Pilzen (die reichlich im Unterholz rund um das Tal wachsen), das Gröstl, Fleisch- und Kartoffelpastete österreichischer Herkunft, die Schweinerippchen, die Eintöpfe vom Wild (Reh oder Gams), serviert in a sehr originelle Art mit der traditionellen Preiselbeermarmelade und einer großen Anzahl von Aufschnitt und Würsten; Unter den Beilagen sind die berühmten Ampezzo-Kartoffeln die bekanntesten. Auch die Milchtradition ist sehr entwickelt: Hier wird der typische Zigarr hergestellt, der mit Polenta geschmolzen serviert wird.
Der Apfelkuchen (auf Deutsch Apfelstrudel), die Fartaies und der Ricotta-Kuchen schließlich sind exquisite Desserts, ebenso wie der Krapfen (mit Sahne oder Marillenmarmelade), der Nighele (kleine Donuts ohne Füllung) und der Sachertorte, typisch österreichisch Süßigkeiten. Unter den Konserven sind besonders die Beeren zu erwähnen: Heidelbeeren, Himbeeren, Brombeeren, Johannisbeeren, Erdbeeren. Schließlich ist die lokale Honigproduktion zu erwähnen, insbesondere von Wildblumen und Rhododendron.
Nachtleben
BearbeitenUnterkunft
BearbeitenGünstig
BearbeitenMittel
Bearbeiten- 1 Hotel Alaska, Largo delle Poste 39, 32043 Cortina d'Ampezzo. Tel.: +39 436 868539, Fax: 0436 5999, E-Mail: alaska@hithotel.it.
- 2 Hotel Olimpia, Largo delle Poste 37, 32043 Cortina d'Ampezzo. Tel.: +39 436 3256, Fax: 0436 868524, E-Mail: Info@hotelolimpiacortina.com.
Gehoben
Bearbeiten- 3 Cristallo Resort & Spa, via Rinaldo Menardi 42, 32043 Cortina d'Ampezzo. Tel.: +39 436 881111, Fax: 0436 870110, E-Mail: booking@cristallo.it
- 4 Miramonti Majestic Grand Hotel, via Peziè 103, 32043 Cortina d'Ampezzo. Tel.: +39 436 4201, Fax: +39 436 867019, E-Mail: miramontimajestic@geturhotels.com.
Gesundheit
BearbeitenPraktische Hinweise
BearbeitenAusflüge
BearbeitenLiteratur
BearbeitenKarten
Bearbeiten- Cortina d'Ampezzo e Dolomiti Ampezzane, 1:25 000; Bd. 03. Tabacco, Wanderkarte Südtirol, ISBN 9788883150036. 9,50 €
- Pieve di Cadore-M. Antelao 1:25.000; Bd. WK 634. KOMPASS-Wanderkarte, ISBN 978-3-87051-822-6. 5,95 €
Weblinks
Bearbeiten- www.comunecortinadampezzo.bl.it (it) – Offizielle Webseite von Cortina d’Ampezzo