Budapest/Pest

Stadt in Ungarn, heute Teil von Budapest

Pest (kroat. Pešta, serb. Пешта, slowak. Pešť) ist ein Stadtteil von Budapest.

Budapest/Pest
KomitatPest
Einwohnerzahl
Höhe
Lagekarte von Ungarn
Lagekarte von Ungarn
Budapest/Pest


HintergrundBearbeiten

 
Historische Karte

Ungarns Hauptstadt entstand 1873 durch die Zusammenschlüsse dreier bis dahin eigenständige Städte, diese waren neben Pest auch Óbuda und Buda. Im östlichen Teil befindlich erstreckt sich Pest an zwei Drittel der Gesamtfläche von Budapest und zählte Anfang des 21. Jahrhunderts 600.000 Einwohner. Zunächst die Kelten waren in der Gegend Pests ansässig, danach die Römer, noch heute können Ausgrabungsfunde besichtigt werden so auch die Überreste der im 4. Jahrhundert entstandenen Festung "Contra-Aquincum". Die Festung war ein Teil der Befestigungsanlage gegen die Barbaren zum Schutz Aquincums. Von der Wortherkunft ranken sich verschiedene Theorien, u. a. kann Pest in den slawischen Sprachen als Höhle, Felsenhöhle übersetzt werden, zur Zeit der Landnahme der Magyaren wird die Bezeichnung mit dem Gellértberg in Verbindung gebracht. Heute gehören zum Stadtteil Pest die Bezirke IV. bis X., XIII. bis XX. und XXIII. Touristisch interessant sind Teile der folgenden Bezirke:

  • Bezirk V: Belváros (Innenstadt) und Lipotváros (Leopoldstadt)
  • Bezirk VI: Terézváros (Theresienstadt)
  • Bezirk VII: Erzsébetváros (Elisabethstadt)
  • Bezirk VIII: Józsefváros (Josefstadt)
  • Bezirk XIII: Margitsziget (Margareteninsel)

AnreiseBearbeiten

 
Stadtteil Pest
  • 1 Budapest Airport internet (Budapest Liszt Ferenc nemzetközi repülőtér, IATA: BUD), 1185 Budapest, BUD Nemzetközi Repülőtér. Tel.: +36 (0)1 296 70 00 wikipedia commons wikidata facebook instagram twitter.
  • Es verkehren öffentliche Busse, S-Bahn täglich ab 04.30 Uhr bis 23.00 Uhr. Nachts verkehren Busse mit der Kennzeichnung "É" in 10-60 Minutentakt auf insgesamt 17 Strecken durch Budapest.
  • HÉV-Bahn. U-Bahn (Metro).
  • 2 Nyugati palyaudvar, Westbahnhof

SehenswürdigkeitenBearbeiten

Beim DonauuferBearbeiten

Etwa das Gebiet des Stadtteils Lipótváros im V. Bezirk

Entlang der Váci utcaBearbeiten

Entspricht dem Stadtteil Belváros

Entlang der Andrássy útBearbeiten

Entspricht dem Stadtteil Terézváros. Die Andrássy út ist eine 2,5 km lange Prachtstraße, die seit 2002 zum Weltkulturerbe der UNESCO gehört. Dazu gehört auch die Metro-Linie 1, die Földalatti, sie ist bereits seit 1896 in Betrieb.

Am VárosligetBearbeiten

Das Stadtwäldchen Városliget grenzt an den Stadtteil Terézvaros, gehört jedoch bereits zum XIV. Bezirk.

ErzsébetvárosBearbeiten

Im Stadtteil Erzsébetváros war das Zentrum der Jüdischen Gemeinde

MargareteninselBearbeiten

Die Margitsziget gehört zum Bezirk XIII. Ihre Donauufer sowie der Wasserturm und der Musikbrunnen gehören zum Welterbe der UNESCO.

  • 17 Margit hid (Margit híd) wikipedia commons wikidata
  • 18 Arpad hid (Árpád híd) wikipedia commons wikidata
  • 19 Wasserturm (Margit-szigeti víztorony) wikipedia commons wikidata
  • 20 Klosterruinen (Domonkos kolostor (Margitsziget)) wikipedia commons wikidata
  • 6 Michaelskapelle
  • 21 Musikbrunnen
  • 22 Vereinigungsdenkmal
  • 23 Freilichtbühne
  • 24 Palatinus-Strandbad (Palatinus Strandfürdő) wikipedia commons wikidata
  • 25 Hajós-Olympiabad

AußenbezirkeBearbeiten

  • 26 Aquaworld

AktivitätenBearbeiten

EinkaufenBearbeiten

KücheBearbeiten

GünstigBearbeiten

MittelBearbeiten

GehobenBearbeiten

NachtlebenBearbeiten

UnterkunftBearbeiten

GünstigBearbeiten

MittelBearbeiten

GehobenBearbeiten

Praktische HinweiseBearbeiten

LiteraturBearbeiten

WeblinksBearbeiten

 
Dieser Artikel ist in wesentlichen Teilen noch sehr kurz und in vielen Teilen noch in der Entwurfsphase. Wenn du etwas zum Thema weißt, sei mutig und bearbeite und erweitere ihn, damit ein guter Artikel daraus wird. Wird der Artikel gerade in größerem Maße von anderen Autoren aufgebaut, lass dich nicht abschrecken und hilf einfach mit.