Bad Vilbel
Bad Vilbel | |
Bundesland | Hessen |
---|---|
Einwohnerzahl | 36.021 (2023) |
Höhe | 111 m |
Social Media | |
Bad Vilbel |
Bad Vilbel − Die Stadt der Quellen an der Südspitze der Wetterau, nordöstlich von Frankfurt am Main.
Hintergrund
BearbeitenEs gibt kein Thermalwasser in Bad Vilbel, denn das Mineralwasser ist kalt. Dafür ist es aber im Überfluss vorhanden und sehr mineralreich. Besonders der hohe Eisengehalt der Quellen macht sie auffällig und ist durch rostrote Verfärbung zum Beispiel am Römerbrunnen auch tatsächlich sicht- und schmeckbar. Zur Erhaltung dieser Quellen sind Bohrungen im Gebiet der Stadt verboten und die Entnahmemengen streng geregelt.
Bad Vilbel ist die südlichste Stadt der Wetterau und wird nur durch einen Höhenzug von Frankfurt getrennt. Geographisch liegt Bad Vilbel näher an der Frankfurter Innenstadt als einige Frankfurter Stadtteile, weshalb die Stadt sich zu einem beliebten Wohnsitz entwickelt hat. Wirtschaftlich bedeutend ist insbesondere die Hassia Mineralquelle, dessen Mineralwasser unter verschiedenen Marken (u. a. Elisabethen Quelle) bundesweit verkauft wird. Bad Vilbel ist darüber hinaus Sitz von Hessens größtem privaten Radiosender, der FFH-Gruppe mit den drei Radiosendern Hit Radio FFH, planet radio und harmony.fm.
Anreise
BearbeitenMit dem Flugzeug
BearbeitenMit der Bahn
BearbeitenDer 1 Bahnhof Bad Vilbel ist überraschend schlecht angebunden. Hier hält ausschließlich die S-Bahn S6 im 15-Minuten-Takt nach Frankfurt Hbf (tief), Regional-Express-Züge und sogar Regionalbahnen rauschen hier ohne Halt durch. Ausschließlich im Berufsverkehr fährt die aus Glauburg-Stockheim kommende RB 34 ab Bahnhof Bad Vilbel weiter nach Frankfurt Hbf (oben), ansonsten muss in Bad Vilbel in die S-Bahn umgestiegen werden.
Die S-Bahnen halten auch am 2 Bahnhof Bad Vilbel Süd (direkt neben der Einkaufsstraße, der Frankfurter Straße gelegen) sowie am 3 Bahnhof Dortelweil.
Mit dem Bus
BearbeitenFernbusse halten nicht in Bad Vilbel.
Es gibt einen Direktbus ab Frankfurt Konstablerwache nach Bad Vilbel (Linie 30). Direktverbindung besteht ferner ab Offenbach Hbf bzw. Offenbach Marktplatz (S) (Linie 551).
Auf der Straße
BearbeitenDurch Bad Vilbel führt die in diesem Abschnitt autobahnähnlich ausgebaute mit drei Ausfahrten im Stadtgebiet, die man über das 8 Preungesheimer Dreieck der erreicht.
Die alte Einfahrt nach Bad Vilbel, die ebenfalls autobahnähnlich ausgebaut ist, ist die , die man über die Ausfahrt 9 Frankfurt-Friedberger Landstraße erreicht. Im Berufsverkehr ist mit langen Staus zu rechnen.
Mobilität
BearbeitenEin Netz aus Kleinbussen verkehrt unter der Marke Vilbus Mo-Fr und Sa stündlich durch alle Stadtteile und bindet diese an den Ortskern an. Treffpunkt aller Busse ist der Südbahnhof (nicht der Hauptbahnhof). Sonntags findet gar kein Verkehr statt. An den Wochenendnächten gibt es einen bescheidenen Nachtverkehr.
Sehenswürdigkeiten
Bearbeiten- Historische Fachwerkhäuser
- 1 Altes Rathaus - bedeutendstes fränkisches Fachwerkhaus aus dem Jahr 1498
- Weihl’sches Haus − seit 2010: Brunnen- und Bädermuseum der Fa. Hassia neben dem Rathaus am Marktplatz 3, Tel.: 06101 - 403-0 · Geöffnet: Di, Fr. - So.. Nov. bis Febr. nur sonntags. · Eintritt frei.
- Ruine der 2 Wasserburg , Spielstätte der Burgfestspiele Bad Vilbel
- In der Wasserburg befand sich das Brunnenmuseum, das wegen Sanierungsarbeiten um die Bad Vilbeler Wasserburg verlegt wurde und sich jetzt in einem Fachwerkhaus neben dem Rathaus befindet.
- Kurpark
- Glaspavillon im Kurpark, Ausstellung Lebendiges Römer-Mosaik
- Brunnentempel des Friedrich-Karl-Sprudels im Kurpark
- Brunnentempel der Hassia-Quelle
- Kriegerdenkmal mit Tafel zur Erläuterung des historischen Kontextes
- Römerbrunnen (an der Nidda)
- diverse Grafiti-Kunstwerke über die Kernstadt verteilt
Aktivitäten
BearbeitenIm Stadtpark, der zu Spaziergängen und sportlichen Aktivitäten einlädt, lässt sich das örtliche Mineralwasser probieren. Zudem finden sich dort einige Trimm-Dich-Geräte sowie verschiedene Kunst-Installationen d. h. Statuen, aber auch Brunnen. Entlang der Nidda läßt sich dank gut gepflegter teils asphaltierter, teils geschotterter Wege gut wandern oder radfahren. Regelmäßig werden auch unterschiedlich geartete Stadtführungen im Kostüm angeboten, bei denen man auch ungewohnte Einsichten erhalten kann. So ist zum Beispiel die Vilbeler Burg ebenso zu besichtigen wie die verschiedenen historischen Quellen, die teils heute nicht mehr bestehen. Zudem befindet sich in der Frankfurter Straße das Bädermuseum, in dem man Einblick in die Geschichte des hiesigen Mineralwassers und seiner Nutzung nehmen und auch die verschiedenen Wässer probieren kann. Stets zu Pfingsten und nochmal im Sommer werden in der Stadt Feste veranstaltet, wo die örtlichen Vereine sich darstellen können (Umzug durch die Innenstadt), ein Jahrmarkt stattfindet und beim Sommerfest zusätzlich ein Viehmarkt und ein Feuerwerk zu beobachten sind.
Regelmäßige Veranstaltungen
Bearbeiten- Jedes Jahr im Sommerhalbjahr (Mai bis September) finden die Burgfestspiele Bad Vilbel statt, mit 100.000 Besuchern eine der am meisten besuchten Festspiele Deutschlands. Es gibt ein umfangreiches Bühnenprogramm mit ca. 230 Vorstellungen jede Saison.
Einkaufen
BearbeitenEs gibt etliche kleine Läden, zum Shoppen fährt man ins benachbarte Frankfurt.
Küche
BearbeitenAn zwei Stellen im Stadtpark lässt sich das ursprüngliche, nicht von Eisen befreite Wasser der Hassia-Quelle zapfen oder direkt trinken. Neben einer Straußenwirtschaft, welche bei guten Wetter am Wochenende in der Hasengasse öffnet und einheimischen Handkäs und Apfelwein anbietet, gibt es auch verschiedene teils gehobene Cafes und Restaurants, insbesondere um den Nidda-Platz herum, unter anderem das WEWE (direkt über der Nidda im Gebäude der öffentlichen Bibliothek). Auch hier wird Apfelwein ausgeschenkt, dazu teils internationale teils regionale Küche und Gebäck. Entlang der Frankfurter Straße finden sich viele weitere Restaurants (besonders im Einbahnstraßenbereich) verschiedener Ausrichtung und Preisstufe. Gleiches gilt auch für die Fuß- und Fahrradwege entlang der Nidda.
Günstig
Bearbeiten- 1 Metzgerei Lukarsch, Marktplatz 4, 61118 Bad Vilbel. Tel.: (0)6101 9861102. Filiale einer Traditionsmetzgerei aus Gedern. Jeden Werktag gibt es hier einen Mittagstisch sowie eine leckere heiße Theke für den schnellen Hunger. Geöffnet: Mo-Fr 09:00-18:00, Sa 08:30-13:30.
- 2 Ela's Grill, Bahnhofsplatz 7, 61118 Bad Vilbel. Dönerladen, direkt am Bahnhof gelegen. Wer "richtiges" Essen will bekommt hier auch allerlei Grillgerichte von Huhn und Lamm. Geöffnet: täglich 9:00-23:00.
Mittel
Bearbeiten- 3 Zum Knoche, Rathausstraße 4, 61118 Bad Vilbel. Tel.: +49 (0)6101 42563. Urige Apfelweinwirtschaft im Ortskern von Massenheim, hessische Küche. Geöffnet: Di-Sa 17:00-23.00, So 12:00-21:00.
Gehoben
BearbeitenNachtleben
BearbeitenUnterkunft
Bearbeiten- 1 Hotel Tannenblick, Eibenstraße 12, 61118 Bad Vilbel. Tel.: (0)6101 50980. Sehr einfaches Hotel garni mit Frühstück im Industriegebiet von Dortelweil. 18 Zimmer.
- 2 City Hotel Bad Vilbel, Alte Frankfurter Straße 13, 61118 Bad Vilbel. Tel.: (0)6101 5880. In Heilsberg gelegen, regelmäßige Busanbindung (20-Minuten-Takt) nach Bad Vilbel Innenstadt/Bahnhof und nach Frankfurt Konstablerwache. 77 DZ, 12 EZ, 4 Suiten.
- 3 Dorint Parkhotel Frankfurt/Bad Vilbel, Niddastraße 1, 61118 Bad Vilbel. Tel.: (0)6101 65560. 2021 neu errichtetes Hotel im Herzen von Bad Vilbel. 180 Zimmer. Merkmale: WLAN, Klimaanlage.
Sicherheit
BearbeitenGesundheit
BearbeitenBad Vilbel ist Kurort und man kann dort Mineralwasserbäder nehmen, die sich durch einen hohen Gehalt an Kohlensäure auszeichnen. Der Bäderbetrieb ist jedoch nicht mehr vergleichbar mit dem früherer Zeiten, wo Bad Vilbel als Heilbad einen vollen Kurbetrieb hatte. Heute gründet sich der Badstatus der Stadt vorwiegend auf das TRINK-Heilwasser, dessen Mineralreichtum vielseitig einsetzbar ist. Der Kurpark lädt zu einem Spaziergang ein, insbesondere, weil sich dort auch eine kleine Kneipp-Bad-Anlage befindet (Fussbad, Armbad, Barfuss-Pfad).
Praktische Hinweise
BearbeitenVilbel verbreitet gerade im Vergleich mit Frankfurt einen echten Kleinstadt-Charme. Man wird wiedererkannt und in Geschäften ist oft Zeit für einen kleinen Schwatz
Eine Postagentur befindet sich in der Frankfurter Str. 67. Weitere Postagenturen gibt es in den Stadtteilen Heilsberg, Massenheim und Dortelweil.
Bürgerbüros befinden sich im ehemaligen Kurhaus sowie in Dortelweil an das dortige Amt angeschlossen.
Ausflüge
Bearbeiten- Frankfurt am Main
- Friedberg
- Bad Nauheim mit der Jugendstilbadeanlage
- Bad Homburg − Der Frankfurter Vorort für die Reichen
Literatur
BearbeitenWeblinks
Bearbeiten- www.bad-vilbel.de (de) – Offizielle Webseite von Bad Vilbel